Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitszeit
  • Tätigkeitsnachweis

Wann darf ein Tätigkeitsnachweis vom Arbeitgeber verlangt werden?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 27. Juni 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Mit einem Tätigkeitsnachweis erfassen Angestellte wann und in welchem Umfang sie bestimmte Tätigkeiten ausgeübt haben.
  • Der Arbeitgeber verlangt einen Tätigkeitsnachweis von seinem Mitarbeiter zum Beispiel dann, wenn die Arbeitsleistung des Angestellten beurteilt werden soll oder der Verdacht einer Untätigkeit besteht.
  • Wollen Sie Arbeitslosengeld 1 beantragen, benötigen Sie als Arbeitnehmer einen Tätigkeitsnachweis von Ihrem Arbeitgeber (auch Arbeitsbescheinigung genannt).

Was ist ein Tätigkeitsnachweis? Definition

Tätigkeitsnachweis: Eine kostenlose Vorlage als PDF finden Sie in unserem Ratgeber.
Tätigkeitsnachweis: Eine kostenlose Vorlage als PDF finden Sie in unserem Ratgeber.

Inhalt

  • Was ist ein Tätigkeitsnachweis? Definition
    • Wann brauchen Sie einen Tätigkeitsnachweis für das Arbeitsamt
    • Tätigkeitsnachweis: Vorlage kostenlos herunterladen
  • FAQ: Tätigkeitsnachweis

Viele Arbeitnehmer gehen ihrem Job nach, ohne jeden Tag genau dokumentieren zu müssen. Das setzt natürlich ein gewisses Vertrauen zwischen Chef und Angestelltem voraus. Ist das Verhältnis zerrüttet, kann vom Arbeitgeber ein lückenloser Tätigkeitsnachweis gefordert werden.

Wie dieser im Detail aussehen muss, ist gesetzlich nicht genau definiert. Es können also individuelle Absprachen getroffen werden. So ist es in der Praxis häufig üblich, dass der Angestellte seine Tätigkeiten unter Angabe der jeweiligen Uhrzeiten auflistet.

Auch eine freiwillige Auflistung der eigenen Tätigkeiten kann für Arbeitnehmer von Vorteil sein. Haben diese einen genauen Überblick über ihre Leistungen, können Sie diese zum Beispiel als Argumente bei Gehaltsverhandlungen nutzen.

Gut zu wissen: Ein Tätigkeitsnachweis ist zum Beispiel für Handwerker und andere Dienstleister häufig von besonderer Bedeutung, da dieser die Grundlage für die Rechnung an den Kunden darstellt. Dieser muss den Nachweis in der Regel auch unterschreiben, sodass anschließend keine Unstimmigkeiten bezüglich der geleisteten Arbeit bestehen.

Wann brauchen Sie einen Tätigkeitsnachweis für das Arbeitsamt

Durch den Tätigkeitsnachweis dokumentieren Sie genau, was Sie wann getan haben.
Durch den Tätigkeitsnachweis dokumentieren Sie genau, was Sie wann getan haben.

Verliert ein Arbeitnehmer seinen Job, kann das Arbeitsamt den Tätigkeitsnachweis anfordern, wenn der Betroffene einen Antrag auf Arbeitslosengeld 1 stellt. Der Arbeitgeber ist dann verpflichtet, eine entsprechende Arbeitsbescheinigung auszustellen.

Die rechtliche Grundlage für diese Verpflichtung stellt § 312 Absatz 1 Sozialgesetzbuch II (SGB III) dar:

Der Arbeitgeber hat auf Verlangen der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur alle Tatsachen zu bescheinigen, die für die Entscheidung über den Anspruch auf Arbeitslosengeld erheblich sein können (Arbeitsbescheinigung), insbesondere

1. die Art der Tätigkeit der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers,

2. Beginn, Ende, Unterbrechung und Grund für die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und

3. das Arbeitsentgelt und die sonstigen Geldleistungen, die die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer erhalten oder zu beanspruchen hat; […]

Wichtig: Ein Tätigkeitsnachweis stellt kein qualifiziertes Arbeitszeugnis dar! Dieser bescheinigt lediglich, welche Tätigkeiten Sie ausgeübt haben. Durch das Zeugnis ist der Arbeitgeber verpflichtet, Ihre Leistungen auch zu beurteilen. Eine gute Beurteilung kann Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt bei einem Jobwechsel deutlich steigern.

Tätigkeitsnachweis: Vorlage kostenlos herunterladen

Nachfolgend stellen wir Ihnen für den Tätigkeitsnachweis ein kostenloses Muster im PDF-Format zur Verfügung. Dieses können Sie nutzen, um Ihre tägliche Arbeitsleistung im Detail zu protokollieren.

Vorlage für einen Tätigkeitsnachweis (.pdf)

Bedenken Sie jedoch, dass es sich dabei lediglich um eine Vorlage handelt, welche Sie individuell bearbeiten müssen.

FAQ: Tätigkeitsnachweis

Wo kann ich den Tätigkeitsnachweis beantragen?

Einen einfachen Tätigkeitsnachweis zur Erfassung der Arbeitszeit können Sie selbst anfertigen und dann von Ihrem Arbeitgeber unterschreiben lassen. Brauchen Sie zum Beispiel eine Arbeitsbescheinigung für die Agentur für Arbeit, so ist Ihr Chef zur Ausstellung dieser verpflichtet.

Wie schreibe ich einen Tätigkeitsnachweis?

Ein tabellarischer Tätigkeitsnachweis ist genauso wie eine Auflistung der Tätigkeiten mit Uhrzeiten möglich. Das Arbeitsrecht gibt diesbezüglich keine einheitliche Form vor.

Ist der Tätigkeitsnachweis für Arbeitnehmer Pflicht?

Ja. Wird ein täglicher Tätigkeitsnachweis von Ihrem Arbeitgeber verlangt, so müssen Sie dieser Anweisung Folge leisten. Andernfalls kann Ihnen eine Abmahnung oder im schlimmsten Fall die Kündigung drohen.

Ist ein Tätigkeitsnachweis ein Arbeitszeugnis?

Grundsätzlich kann ein Tätigkeitsnachweis durch ein Zeugnis erbracht werden, wenn es sich um eine einfache Auflistung der Tätigkeiten handelt. Bei einem qualifizierten Arbeitszeugnis werden die Leistungen des Arbeitnehmers zusätzlich bewertet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Arbeitsunfall: Wenn ein Bericht vom Arbeitgeber verlangt wird
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Arbeitgeber zahlt den Lohn nicht: Was können Sie tun?
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Wobei handelt es sich um das Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht?
  • Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich: Wie reagieren Sie richtig?
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeitsrecht
  • Urlaub streichen – Kann Urlaub vom Arbeitgeber gestrichen werden?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige