Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Statistik: Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit

News veröffentlicht am 4. Mai 2018

Statistik: Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit.
Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit.
Am 05. Mai ist europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, weshalb unter anderem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) von Unternehmen fordert, mehr Menschen mit Behinderung einzustellen. Statistiken zeigen, dass behinderte Menschen schwerer eine Arbeit bekommen und deshalb länger arbeitslos bleiben müssen als nichtbehinderte Menschen, obwohl sie über gleiche oder sogar bessere Bildungsabschlüsse verfügen.

Größere Unternehmen müssen an behinderte Menschen eine Arbeit vergeben

Es ist gesetzlich geregelt, dass private oder öffentliche Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze an Menschen mit Behinderung vergeben müssen. Dafür können sie eine Förderung erhalten.

Statistiken zeigen jedoch, dass besonders in Sachsen-Anhalt wenige Arbeitgeber Ihrer Verpflichtung nachkommen. Demnach besetzten nur 743 von 4302 Unternehmen mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung. Im gesamten Bundesland werden 14.000 von etwa 400.000 Arbeitsplätzen mit Schwerbehinderten besetzt, das entspricht einer Quote von 3,5 Prozent. Damit ist Sachsen-Anhalt das Bundesland mit der niedrigsten Anzahl der beschäftigter Schwerbehinderten.

Auch in Nordrhein-Westfalen kommen Unternehmen nicht nach, behinderte Menschen einzustellen. Dort haben nämlich nur 4,7 Prozent der Beschäftigten bei privaten Arbeitgebern eine Behinderung. 22 Prozent der Unternehmen in Nordrhein-Westfalen ignorieren die Vorgabe und vergeben ihre Arbeit an keine einzige Person mit Behinderung.

Im April 2018 waren in Sachsen-Anhalt 3.895 schwerbehinderte Menschen als arbeitslos gemeldet. Obwohl die Gesamtarbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres um 8,4 Prozent sank, sank sie für behinderte Menschen nur um drei Prozent.

Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, damit mehr behinderte Menschen eine Arbeit bekommen?

Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, damit mehr behinderte Menschen eine Arbeit bekommen?
Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, damit mehr behinderte Menschen eine Arbeit bekommen?
Um sicherzustellen, dass Unternehmen ihrer Pflicht nachkommen und behinderte Menschen eine Arbeit bekommen, schlägt der DGB vor, die gesetzlichen Abgaben für ausbleibende Beschäftigung behinderter Menschen deutlich zu erhöhen.

Demnach sollen Unternehmen 250 Euro statt 125 Euro pro fehlendem Arbeitsplatz und Monat zahlen, wenn die Beschäftigungsquote von 3 bis weniger als 5 Prozent beträgt.

Bei einer Beschäftigungsquote von 2 bis weniger als 3 Prozent soll sich der Betrag von 200 auf 500 Euro erhöhen. Unternehmen mit weniger als 2 Prozent behinderten Beschäftigten sollen statt 320 Euro 750 Euro zahlen.

Auch der Chef der Regionaldirektion in Sachsen-Anhalt, Kay Senius, bemerkte zu der Statistik:

Angesichts der guten Arbeitsmarktentwicklung der vergangenen Jahre und der deutlicher hervortretenden Fachkräftebedarfe, besteht die historische Chance, jetzt auch Menschen zu integrieren, deren Chancen – trotz guter Qualifikation – bisher weniger gut waren.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Statistik: Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit
4.8 5 25
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von heute beeinflusst
  • Fußball gucken während der Arbeit? Was Sie dürfen – und was nicht
  • Elterngeld: Mehr Mütter sind erwerbstätig
  • Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60
  • Anstieg der Erwerbstätigenzahl auf Rekordniveau
  • Hohe Abbrecherquote bei den Azubis: Mindestausbildungsvergütung gefordert
  • Rückkehrrecht aus der Teilzeit: Neue Brückenteilzeit geplant

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige