Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Sozialversicherungspflicht
  • Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer

Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer: Wann liegt sie vor?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Eine Gesellschaft mit begrenzter Haftung, kurz GmbH, ist eine weitverbreitete Unternehmensart. Zusammen mit Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften gehört sie den Kapitalgesellschaften an, die einzelnen Eigentümer werden Gesellschafter genannt.

Kurz & knapp: Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer

Besteht eine Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer?

Das Bundessozialgericht hat bekräftigt, dass GmbH-Geschäftsführer grundsätzlich der Sozialversicherungspflicht unterliegen. Ob eine ausnahmsweise Befreiung gilt, sollte durch eine Statusfeststellung schon bei der Unternehmensgründung ermittelt werden.

Wann ist ein Geschäftsführer sozial‌versicherungsfrei?

In der Regel ist ein Geschäftsführer nicht SV-pflichtig, wenn dessen Tätigkeit als selbstständig bewertet werden kann.

Wann gilt eine Tätigkeit als selbstständig?

Ob es sich um eine selbstständige oder abhängige Tätigkeit handelt, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab – entscheidend sind vor allem Gesellschaftsanteile, Art der Entlohnung und konkrete Bedingungen im jeweiligen Arbeitsvertrag.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer
    • Weitere Infos zur Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer:
  • Was bedeutet die Versicherungspflicht für Geschäftsführer allgemein?
  • Gilt die Versicherungspflicht auch für GmbH-Geschäftsführer?
    • Was bedeutet „Sperrminorität“?
  • Wann ist ein Geschäftsführer von der Sozialversicherungspflicht befreit?
    • Was passiert, wenn die Sozialversicherungspflicht vom Geschäftsführer missachtet wird?

Weitere Infos zur Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer:

Ratgber zur Sozialversicherungspflicht für den geschäftsführenden Gesellschafter

Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter

Wann besteht eine Sozialversicherungspflicht?

Im Arbeitsvertrag sind sowohl die Rechte als auch die Pflichten beider Vertragsparteien enthalten.

Sozialversicherungspflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer

Wann besteht eine Pflicht zur Sozialversicherung?

sozialversicherungsfreiheit-geschaeftsfuehrer-beitragsbild

Sozialversicherungsfreiheit für Geschäftsführer

Wann gelten Geschäftsführer als SV-befreit?

Die „beschränkte Haftung“ meint, dass zwar mit dem Vermögen der Gesellschaft, nicht jedoch mit dem privaten Vermögen der einzelnen Gesellschafter gehaftet wird.

Wann besteht für Geschäftsführer einer GmbH Sozialversicherungspflicht?
Wann besteht für Geschäftsführer einer GmbH Sozialversicherungspflicht?

Die deutsche Sozialversicherungspflicht betrifft auch Geschäftsführer – zumindest in den meisten Fällen. Je nach Konstellation und prozentualen Gesellschaftsanteilen können diese auch von den Versicherungsauflagen befreit sein.

Was bedeutet die Versicherungspflicht für Geschäftsführer allgemein?

Die Sozialversicherungspflicht soll Arbeitnehmer auffangen
Die Sozialversicherungspflicht soll Arbeitnehmer auffangen

Die Pflicht zur Sozialversicherung soll Arbeitnehmer in verschiedenen Lebenslagen absichern. Unter diesen Oberbegriff fallen insgesamt fünf unterschiedliche Versicherungsarten. Diese agieren institutionell unabhängig voneinander und umfassen jeweils eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungen:

  • Arbeitslosenversicherung (hierzu zählen z. B. Arbeitslosengeld wie Hartz 4 oder Ausbildungsgeld)
  • Krankenversicherung (allgemeine medizinische Versorgung, Krankenhausbehandlung)
  • Pflegeversicherung (z. B. Pflegegeld)
  • Rentenversicherung
  • Unfallversicherung

Wer hierzulande eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausübt – also eine halbe oder volle Stelle hat – der wird automatisch durch die oben genannten Versicherungen abgedeckt. Dies muss also nicht extra beantragt oder anderweitig aktiviert werden.

Aus der Sozialversicherungspflicht für (Gesellschafter-)Geschäftsführer ergibt sich im Wesentlichen die Pflicht, entsprechende Versicherungsbeiträge abzuführen.

Werden Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, dann sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, für deren Sozialversicherungsbeiträge aufzukommen. Hierunter fallen Zahlungen für die Krankenversicherung und die Rentenversicherung.

Neben den Sozialabgaben, die der Geschäftsführer einer GmbH für Angestellte abführen muss, ist ebenso von Bedeutung, ob die Sozialversicherungspflicht für den Geschäftsführer – auch für den geschäftsführenden Gesellschafter – selbst – gilt.

Gilt die Versicherungspflicht auch für GmbH-Geschäftsführer?

Sofern nicht eindeutig ausgeschlossen, gilt die Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer einer GmbH
Sofern nicht eindeutig ausgeschlossen, gilt die Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer einer GmbH

Im Regelfall ja, wenn keine entsprechenden Umstände dies eindeutig ausschließen.

Dies hat das Bundessozialgericht im März 2018 durch ein Urteil bestärkt, welches besagt, dass die Sozialversicherungspflicht für GmbH-Geschäftsführer nur in wenigen Ausnahmefällen nicht gegeben ist.

In einer entsprechenden Pressemitteilung heißt es u. a.:

Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig als Beschäftigte der GmbH anzusehen und unterliegen daher der Sozialversicherungspflicht. Ein Geschäftsführer, der zugleich Gesellschafter der GmbH ist, ist nur dann nicht abhängig beschäftigt, wenn er die Rechtsmacht besitzt, durch Einflussnahme auf die Gesellschafterversammlung die Geschicke der Gesellschaft zu bestimmen. Das ist regelmäßig der Fall, wenn er mehr als 50 % der Anteile am Stammkapital hält (Mehrheitsgesellschafter).

Zuvor war u.a. eine sogenannte „Herz-und-Seele-Rechtsprechung“ üblich, wenn es sich um sehr familiär geführte Betriebe gehandelt hat. Auch wenn durch enge Beziehungen und/oder fachlicher Expertise quasi wie ein alleiniger Inhaber gehandelt wird, gilt im Regelfall dennoch eine Sozialversicherungspflicht für den Geschäftsführer.

Was bedeutet „Sperrminorität“?

Der Begriff Sperrminorität beschreibt die Beteiligung am Kapital einer Kapitalgesellschaft, aufgrund derer Entscheidungen verhindert werden können, sofern diese eine Mehrheit erfordern. Von einer echten Sperrminorität wird gesprochen, wenn für eine Entscheidung die Zustimmung jedes einzelnen Gesellschafters eingeholt werden muss.

In Zusammenhang mit einem Geschäftsführer und dessen Sozialversicherungspflicht ist die Sperrminorität dahingehend wichtig, als dass diese eine Sozialversicherungsfreiheit begründen kann.

Wann ist ein Geschäftsführer von der Sozialversicherungspflicht befreit?

Ob eine Geschäftsführer SV-pflichtig ist oder nicht, bedarf der Prüfung
Ob eine Geschäftsführer SV-pflichtig ist oder nicht, bedarf der Prüfung

Gleichwohl in Deutschland eine Sozialversicherungspflicht gilt, können Geschäftsführer auch SV-befreit sein.

Wie bereits angerissen, begründet eine Sperrminorität eine Sozialversicherungsfreiheit. Hierfür ist es erforderlich, dass der Geschäftsführer als gleichzeitiger Gesellschafter der GmbH mehr als 50 % der Gesellschaftsanteile besitzt. Damit hat dieser eine absolute Mehrheit der Stimmrechte und könnte theoretisch nahezu alle Entscheidungen alleine treffen.

Mit anderen Worten: In der Regel gilt die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafts-Geschäftsführer nicht, wenn dieser eine beherrschende und selbstständige Stellung einnimmt.

Abgesehen davon entfällt für den Geschäftsführer einer GmbH die Sozialversicherungspflicht grundsätzlich dann, wenn dessen Beschäftigung als selbstständig begriffen werden kann. Neben dem prozentualen Besitz von Anteilen sind hierfür die konkreten Tätigkeiten und nicht zuletzt die arbeitsvertraglich festgehaltenen Bedingungen ausschlaggebend. Dies bemisst sich am Einzelfall und bedarf einer fachmännischen Einschätzung.

Wichtig ist auch das Gehalt: Wir dieses erfolgsabhängig erbracht oder handelt es sich um einen GmbH-Geschäftsführer ohne Gehalt, kann diese Sozialversicherungspflicht ebenso entfallen. Ob dies der Fall ist oder nicht, entscheidet sich auch stets in Abhängigkeit anderer Indizien zum Arbeitsverhältnis.

Solche Indizien, die auf eine Sozialversicherungspflicht vom Geschäftsführer schließen lassen, umfassen u. a.:

  • Vereinbarungen über Wettbewerbsverbot und Jahresurlaub
  • ein festes Jahresgehalt, die Vergütung von Überstunden und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  • ein Selbstkontrahierungsverbot (damit ist gemeint, dass ein Vertreter einer anderen Person in dieser Position mit sich selbst keine Geschäfte abschließen darf)
  • Fremdgeschäftsführer: der Geschäftsführer ist kein Gesellschafter und nicht am Kapital beteiligt, ein angestellter Geschäftsführer hat normalerweise Versicherungspflicht

Bitte beachten Sie hierzu, dass für diese Aufzählung keine Garantie gegeben werden kann – denn je nach Unternehmen und interner Organisation kann dies stets anders bewertet werden!

Was passiert, wenn die Sozialversicherungspflicht vom Geschäftsführer missachtet wird?

Kommen Geschäftsführer ihrer Sozialversicherungspflicht nicht nach, drohen empfindliche Strafen
Kommen Geschäftsführer ihrer Sozialversicherungspflicht nicht nach, drohen empfindliche Strafen

Mitunter kommt es vor, dass eine vermeintliche Sozialversicherungspflicht vom Geschäftsführer angenommen und Sozialabgaben fälschlicherweise abgeführt werden. In solch einem Fall erfolgt dann meist eine Rückerstattung der entsprechenden Beträge.

Wird hingegen eine abhängige Beschäftigung nicht erkannt und entsprechende Beträge nicht bezahlt, dann kann das teuer werden. Denn das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ist laut § 266a StGB eine Straftat! Betroffene müssen sich dann im Mindesten auf eine saftige Geldstrafe einstellen.

Sind Sie unsicher, ob für Sie die Sozialversicherungspflicht als Geschäftsführer einer GmbH gilt? Eine Statusfeststellung der deutschen Rentenversicherung kann Klärung bringen. Das entsprechende Formular können Sie entweder schriftlich oder online einreichen. In der Regel sollte solch eine Prüfung bereits bei der Gesellschaftsgründung durchgeführt werden. Ändern sich die Verhältnisse im Unternehmen, dann ist der Status erneut festzustellen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,41 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht
  • Haben Sie eine Sozialversicherungspflicht als Student?
  • Sozialversicherungspflicht: Gilt sie für jeden?
  • Wann gilt ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Sozialversicherungspflicht: Wann ein geschäftsführender Gesellschafter Beiträge zahlen muss

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. L. meint

    29. Dezember 2023 at 10:15

    Guten Tag, ich habe eine Frage bezüglich der Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers. Der Geschäftsführer besitzt keine Gesellschaftsanteile und befindet sich parallel in einer Ausbildung. Das Unternehmen befindet sich im Gründungsjahr. Uns wurde damals bei der Gründung mitgeteilt, dass der Geschäftsführer im Gründungsjahr auf sein Gehalt verzichten kann. Wir haben das Unternehmen über ein Portal gegründet.
    Ist der GF sozialversicherungspflichtig und ist es richtig, dass er auf sein Gehalt verzichten darf?
    Ich bedanke mich ganz herzlich im Voraus für Ihre Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen
    L.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige