Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • OECD-Studie: Deutsche Jugendliche träumen von aussterbenden Berufen

News veröffentlicht am 23. Januar 2020

OECD-Studie: Deutsche Jugendliche träumen von aussterbenden Berufen

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) träumen fast 50 Prozent der 15-jährigen „Digital Natives“ (Personen, die in der digitalisierten Welt aufgewachsen sind) von traditionellen Berufen. Jungs möchten vorrangig Ingenieure werden, während Mädchen sich für die Tätigkeit als Lehrerin interessieren. Das Bedenkliche an den Ergebnissen der OECD-Studie: Deutsche Jugendliche fühlen sich vermehrt von Jobs angesprochen, die angesichts der fortschreitenden Automatisierung in Zukunft wegfallen könnten.

Deutsche Schüler unterschätzen die Folgen der Digitalisierung

Laut einer OECD-Studie fühlen sich deutsche Jugendliche von aussterbenden Berufen angesprochen.
Laut einer OECD-Studie fühlen sich deutsche Jugendliche von aussterbenden Berufen angesprochen.

Obwohl sie mit Computern und Mobiltelefonen aufgewachsen sind, hat die Digitalisierung in Bezug auf die beruflichen Wünsche der Schüler in Deutschland scheinbar einen sehr geringen Stellenwert. In einer OECD-Studie wurden deutsche Jugendliche gefragt, in welchem Beruf sie arbeiten möchten, wenn sie 30 Jahre alt sind.

45 Prozent der Heranwachsenden führten daraufhin Jobs an, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren durchaus aussterben könnten. Besonders beliebt bei den Mädchen sind der Studie zufolge Berufe wie

  • Kauffrau,
  • Lehrerin oder
  • Ärztin.

Bei den Jungen hingegen haben die Berufe

  • Kaufmann,
  • Arzt und
  • Ingenieur die Nase vorn.

Laut der OECD-Studie streben deutsche Jugendliche also kaum Jobs an, zu deren Entstehung es erst mit der fortschreitenden Digitalisierung kam. Unter den Top-10-Berufsvorstellungen der Mädchen im 21. Jahrhundert kommen gar keine IT-Berufe vor, bei den Jungs liegen sie immerhin auf Platz 4.

OECD-Studie: Deutsche Jugendliche frühzeitig mit Wissen versorgen

Der OECD-Studie zufolge müssen deutsche Jugendliche besser über den Wandel des Arbeitsmarktes informiert werden.
Der OECD-Studie zufolge müssen deutsche Jugendliche besser über den Wandel des Arbeitsmarktes informiert werden.

Die OECD hält nicht nur die Tatsache für bedenklich, dass die beruflichen Wunschvorstellungen der Digital Natives eher traditionell sind, sondern ebenfalls, dass die genannten Berufe zukünftig schlichtweg nicht mehr zeitgemäß seien.

Bei 39 Prozent der Wunschjobs bestehe das Risiko, dass sie in 10 bis 15 Jahren wegfallen könnten. Um Jugendlichen dies klar zu machen und ihnen so früh wie möglich ein Bild vom Wandel des Arbeitsmarktes darzulegen, müsse unter anderem die Berufsberatung gefördert werden.

Doch auch Praktika oder der Besuch von Jobmessen bieten sich an. Aktuell gibt es allein in Deutschland 124.000 offene Stellen für IT-Spezialisten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
OECD-Studie: Deutsche Jugendliche träumen von aussterbenden Berufen
4.6 5 50
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Rekord-Fachkräftemangel in technischen Berufen
  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige