Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer erhält Urlaubsgeld

News veröffentlicht am 11. Juni 2018

Nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer erhält Urlaubsgeld

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Eine Studie hat ergeben, dass nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld erhält.
Eine Studie hat ergeben, dass nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld erhält.
Einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge erhält nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld, wobei Männer häufiger den Zuschuss bekommen als Frauen und im Westen häufiger gezahlt wird als im Osten.

Darüber hinaus zahlen Unternehmen mit Tarifbindung doppelt so häufig wie Unternehmen ohne Tarifbindung. Für die Studie wurden 28.000 Arbeitnehmer zwischen Januar 2017 und Februar 2018 befragt.

Geschlecht und Unternehmensgröße bestimmen häufig das Urlaubsgeld

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung hatte für die Studie Angaben von 28.000 Beschäftigten ausgewertet und herausgefunden, dass nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld bekommt, wobei die Chancen bei Unternehmen mit Tarifbindung höher sind als bei welchen ohne Tarifvertrag.

Demzufolge erhalten 71 Prozent der Arbeitnehmer in Unternehmen mit Tarifvertrag Urlaubsgeld und nur 38 Prozent in Unternehmen ohne Tarifbindung. Des Weiteren bekommen Männer mit 54 Prozent häufiger Urlaubsgeld als Frauen (41 Prozent).

Im Osten erhalten nur 36 Prozent der Arbeitnehmer Urlaubsgeld, im Westen sind es 52 Prozent. In Kleinbetrieben bekommen nur 38 Prozent der Beschäftigten Urlaubsgeld, während in größeren Unternehmen 65 Prozent der Arbeitnehmer die Sonderzahlung erhalten.

Die Studie der Hans-Böckler-Stiftung hat nicht nur ergeben, dass nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld bekommt, sondern auch, dass die Höhe des Urlaubsgeldes von der jeweiligen Branche abhängt. Im Steinkohlenbergbau beträgt das Urlaubsgeld ungefähr 156 Euro und in der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie im Westen kann das Urlaubsgeld bis zu 2.300 Euro hoch sein.

Anspruch auf Urlaubsgeld ist nicht gesetzlich geregelt

Ein Grund, warum nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld bekommt, ist, weil es keinen gesetzlichen Anspruch gibt.
Ein Grund, warum nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld bekommt, ist, weil es keinen gesetzlichen Anspruch gibt.
Ein Grund, warum nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld bekommt, ist, weil es keinen gesetzlichen Anspruch auf das Urlaubsgeld gibt.

Die Zahlung des Urlaubsgeldes wird entweder vom Arbeitgeber freiwillig geleistet oder tariflich geregelt. Wenn der Arbeitgeber jedoch regelmäßig zahlt, kann der Arbeitnehmer aus Gewohnheit Urlaubsgeld beanspruchen.

Da der Anspruch auf Urlaubsgeld nicht gesetzlich geregelt ist, gibt es zwischen den Branchen auch große Unterschiede bei der Zahlung. Allgemein haben Industriebeschäftigte bessere Chancen als Mitarbeiter in Dienstleistungsberufen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer erhält Urlaubsgeld
4.5 5 46
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Wieder gleiche Krankenkassenbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab 2019
  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
  • 7 Krank­meldungsirrtümer, von denen Arbeitnehmer wissen sollten
  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte
  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Zeiten der Freistellung sind für Arbeitslosengeld relevant
  • Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung
  • Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen
  • Gibt es bald einen neuen Feiertag für Berliner?
  • Equal Pay Day: Aktionstag für gleiche Löhne bei Frauen und Männern

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige