Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Neues Urteil: Amazon muss Streikposten der Gewerkschaft Verdi erlauben

News veröffentlicht am 23. November 2018

Neues Urteil: Amazon muss Streikposten der Gewerkschaft Verdi erlauben

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Amazon muss Streikposten auf dem Firmengelände erlauben.
Amazon muss Streikposten auf dem Firmengelände erlauben.

Erfurt. Das Bundesarbeitsgericht hatte am Dienstag entschieden, dass Amazon die Streikposten der Gewerkschaft Verdi auf dessen Firmengelände hinnehmen muss.

Der Versandhändler hatte nämlich gegen Verdi geklagt, da die Gewerkschaft 2014 und 2015 auf Amazons Firmengelände zu Streiks aufgerufen hatte.

Hintergrund der Klage und die Entscheidung des Gerichts

Ursprung des Rechtsstreits war Verdis Aufruf zu Streiks auf Amazons Parkplätzen im Jahr 2014 in Koblenz und 2015 in Pforzheim. Die Nutzung des Betriebsgeländes stellte Verdi zufolge die einzige Möglichkeit dar, um mit Mitarbeitern von Amazon ins Gespräch zu kommen.

In den vergangenen Jahren streikten Mitglieder der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum wiederholten Male auf Amazons Parkplätzen. Dort verteilten sie Flugblätter und forderten andere Mitarbeiter auf, sich der Arbeitsniederlegung anzuschließen.

Das höchste Arbeitsgericht Deutschland hat entschieden, dass Amazon die Streikposten der Gewerkschaft hinnehmen muss. In dem Fall musste zwischen dem Hausrechts des Arbeitgebers und dem Streikrecht der Gewerkschaft abgewogen werden. Das Gericht hat sich letztendlich zugunsten von Verdi entschieden, da es sich bei dem Streik nur um eine “kurzzeitige, situative Beeinträchtigung” des Firmenbeitztes gehandelt habe und die Streiks aufgrund der örtlichen Verhältnisse nur auf den Parkplätzen möglich gewesen seien.

Das Urteil sei der Präsidentin des Gerichts zufolge “kein Freibrief für jedwede gewerkschaftliche Aktion”.

Der Streit zwischen Amazon und Verdi

Seit Jahren herrscht zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Konzern Amazon ein erbitterter Streit inklusive zahlreicher Streikaktionen. Verdi fordert Amazon mit den Streikposten dazu auf, seine Mitarbeiter nach den Tarifbedingungen des Einzel- und Versandhandels zu bezahlen.

Da Amazon die Bedingungen der Gewerkschaft ablehnt und sich an der Vergütung in der Logistik-Branche orientiert, droht Verdi weiterhin mit einer neuen Streikwelle. Für den heutigen Black Friday ruft die Gewerkschaft wieder zum Streik bei Amazon auf.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,13 von 5)
Neues Urteil: Amazon muss Streikposten der Gewerkschaft Verdi erlauben
4.13 5 47
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • BAG-Urteil: Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung unzulässig
  • Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht bei ausbleibender Beantragung
  • Urteil: Ein Unfall beim Probearbeiten ist versichert
  • EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?
  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit laut EuGH-Urteil

Kategorie: Streik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige