Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Kündigungsgründe
  • Lohnpfändung als Kündigungsgrund

Die Lohnpfändung als Kündigungsgrund: Was ist zulässig?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 19. August 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Eine Lohnpfändung ist grundsätzlich kein ausreichender Kündigungsgrund, da eine Kündigung immer mit einem personen- oder verhaltensbedingten Grund begründet werden muss.
  • Eine Lohnpfändung kann nur dann zur Kündigung führen, wenn sie zu einer erheblichen Störung des Betriebsablaufs führt.
  • Während der Probezeit kann eine Lohnpfändung als Grund für eine Kündigung herangezogen werden, da das Kündigungsschutzgesetz nicht greift und die Kündigung ohne Angabe von Gründen erfolgen kann.

Kann man durch eine Lohnpfändung gekündigt werden?

Ist eine Lohn- und Gehaltspfändung ein Kündigungsgrund?
Ist eine Lohn- und Gehaltspfändung ein Kündigungsgrund?

Inhalt

  • Kann man durch eine Lohnpfändung gekündigt werden?
    • Kündigung in der Probezeit: Wegen Lohnpfändung entlassen?
  • FAQ: Lohnpfändung als Kündigungsgrund

Grundsätzlich gilt: In Deutschland ist eine Lohnpfändung kein ausreichender Kündigungsgrund. Arbeitgeber müssen eine Kündigung immer mit einem wichtigen, personen- oder verhaltensbedingten Grund rechtfertigen. 

Eine Kündigung wegen einer Lohnpfändung ist daher in der Regel unwirksam. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem Urteil von 1981 klargestellt, dass eine Kündigung nur dann in Betracht kommt, wenn die Gehaltspfändung zu einer erheblichen Störung des Betriebsablaufs führt.

Eine Lohnpfändung kann als Kündigungsgrund gelten, wenn folgende Probleme im Betrieb auftreten: 

Übermäßiger Verwaltungsaufwand

Der Arbeitgeber muss bei einer Lohnpfändung die pfändbaren Anteile des Gehalts berechnen und an den Gläubiger abführen. Wenn dies einen außergewöhnlich hohen, unzumutbaren Aufwand für das Unternehmen bedeutet, beispielsweise durch eine Vielzahl von Pfändungen, kann dies als Kündigungsgrund in Erwägung gezogen werden.

Fehlende Mitwirkung des Arbeitnehmers

Verursachen Sie durch wiederholte Pflichtverletzungen, wie absichtliche Falschangaben zu Ihren Pfändungsfreigrenzen, zusätzlichen Aufwand oder Schaden für den Arbeitgeber, kann dies eine verhaltensbedingte Kündigung nach sich ziehen. Hierzu ist in der Regel eine vorherige Abmahnung erforderlich.

Besondere Vertrauensstellung

Sind Sie in einer Position tätig, die ein besonderes Vertrauensverhältnis erfordert, könnten anhaltende Pfändungen, die Ihre persönliche oder finanzielle Integrität infrage stellen, eine Kündigung begründen. Auch hier sind die Umstände des Einzelfalls entscheidend.

Was passiert mit der Lohnpfändung bei einer Kündigung? Eine Kündigung beendet nicht automatisch Ihre Lohnpfändung. Ihr bisheriger Arbeitgeber ist verpflichtet, den pfändbaren Lohnanteil von Ihrem letzten Gehalt abzuziehen und an die Gläubiger zu überweisen. Sobald Sie einen neuen Arbeitsplatz antreten, kann die Pfändung auf Ihren neuen Arbeitgeber übergehen.

Kündigung in der Probezeit: Wegen Lohnpfändung entlassen?

Lohnpfändung: Der Arbeitgeber kann keine Kündigung nur allein aufgrund dessen aussprechen.
Lohnpfändung: Der Arbeitgeber kann keine Kündigung nur allein aufgrund dessen aussprechen.

Während der Probezeit, die in der Regel sechs Monate dauert, genießen Sie als Arbeitnehmer keinen allgemeinen Kündigungsschutz gemäß dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG).

Das bedeutet, dass Ihr Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einer verkürzten Frist von zwei Wochen und ohne Angabe von Gründen beenden kann.

Eine Lohnpfändung kann als Kündigungsgrund in der Probezeit daher rechtlich zulässig sein, solange sie nicht gegen bestimmte gesetzliche Schutzvorschriften verstößt. Es gibt jedoch Ausnahmen:

  • Eine Kündigung in der Probezeit ist unwirksam, wenn sie gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstößt, also beispielsweise wegen Ihrer ethnischen Herkunft, Ihres Geschlechts oder Ihrer Religion erfolgt. 
  • Eine Kündigung kann auch sittenwidrig sein, wenn sie reine Schikane darstellt und gegen das Anstandsgefühl verstößt. 
  • Ebenso unzulässig ist eine Kündigung, wenn sie als Maßregelung dafür ausgesprochen wird, dass Sie in zulässiger Weise Ihre Rechte als Arbeitnehmer ausüben.

Welche Besonderheiten gibt es im öffentlichen Dienst? Bei Beamten im öffentlichen Dienst ist eine Lohnpfändung kein Kündigungsgrund, da das Beamtenverhältnis nicht auf diese Weise beendet werden kann. Stattdessen ist es möglich, ein Disziplinarverfahren einzuleiten. Dieses Verfahren kann zu Disziplinarmaßnahmen führen, da Schulden als Verletzung der Treuepflicht gegenüber dem Dienstherrn gewertet werden können.

FAQ: Lohnpfändung als Kündigungsgrund

Zählt eine Lohnpfändung als Kündigungsgrund?

Eine Lohnpfändung allein ist in Deutschland grundsätzlich kein ausreichender Kündigungsgrund. Eine Kündigung wäre nur möglich, wenn sie durch außergewöhnlich hohen Verwaltungsaufwand oder wiederholte Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers begründet wird.

Ist eine Lohnpfändung ein Kündigungsgrund in der Probezeit?

Während der Probezeit kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen kündigen, deshalb kann eine Lohnpfändung rechtlich als Kündigungsgrund ausreichen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Was passiert mit einer Lohnpfändung nach einer Kündigung?

Die Lohnpfändung endet nicht automatisch mit der Kündigung. Der bisherige Arbeitgeber muss den pfändbaren Anteil vom letzten Gehalt abführen, und die Pfändung kann beim neuen Arbeitgeber fortgeführt werden.

Quellen und weiterführende Links

  • BAG Urteil vom 04.11.1981 (7 AZR 264/79)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitsrecht und fristlose Kündigung: Welche Gründe sind zulässig?
  • Kündigung bei vorliegender Schwerbehinderung: Wann geht das?
  • Kündigung wegen Corona: Zulässig oder nicht?
  • Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
  • Personenbedingte Kündigung: Ist Krankheit ein Kündigungsgrund?
  • Die Kündigung am letzten Tag der Probezeit: Welche Regelungen gelten?
  • Bleibt der Urlaubsanspruch bei einer Kündigung bestehen?
  • Wiedereinstellung nach Kündigung: Was ist möglich?
  • Wann ist eine schriftliche Kündigung gültig?
  • Fristlose Kündigung in der Probezeit: Das sollten Sie wissen!

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.