Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
  • Kündigungsschutzklage
  • Frist bei einer Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage: Welche Frist ist vorgeschrieben?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Haben Arbeitnehmer Zweifel an der Wirksamkeit einer Kündigung durch den Arbeitgeber oder diese ist sogar offensichtlich rechtswidrig, können Sie eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht anstreben. Schließlich sind sie in Deutschland durch das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) vor Entlassungen geschützt, die sozial ungerechtfertigt erfolgen.

Kündigungsschutzklage: Welche Frist sollten Sie einhalten?
Kündigungsschutzklage: Welche Frist sollten Sie einhalten?

Das KSchG findet immer dann Anwendung, wenn mehr als zehn Angestellte im Betrieb arbeiten und der betroffene Beschäftigte seit mehr als sechs Monaten ohne Unterbrechung dort tätig ist. Das Ziel einer Kündigungsschutzklage ist grundsätzlich der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses. Es kann jedoch auch ein Vergleich geschlossen werden. In diesem Fall gilt das Verhältnis als wirksam beendet und der Mitarbeiter erhält eine Abfindung als Entschädigung.

Kurz & knapp: Frist bei der Kündigungsschutzklage

Wo liegt die Klagefrist bei einer Kündigungsschutzklage?

Möchten Sie eine Kündigungsschutzklage einreichen, ist eine Frist von 3 Wochen ab Erhalt der Kündigung zu beachten.

Gibt es Ausnahmen bei der Frist für die Klage beim Arbeitsgericht?

Die gibt es tatsächlich. Wann eine Kündigungsschutzklage nach der Frist ausnahmsweise noch eingereicht werden darf, erfahren Sie hier.

Was passiert, wenn ich die Kündigungsschutzklage erst nach Ablauf der Frist einreiche?

An dieser Stelle erklären wir, welche Konsequenzen auf Sie zukommen, wenn Sie eine Kündigungsschutzklage nach der Frist einreichen.

Was müssen Arbeitnehmer bei einer Kündigungsschutzklage beachten?

Die Kündigungsschutzklage zielt auf eine Weiterbeschäftigung ab, dazu sollten Sie bereit sein. Oftmals lassen sich Arbeitgeber aber bereits mit Androhen bzw. Einreichen der Klage auf Verhandlungen bzgl. einer Abfindung ein. CONNY übernimmt das gerne für Sie.

Eine wichtige Rolle beim Einreichen einer Kündigungsschutzklage spielt die Frist, die dabei einzuhalten ist. Im Ratgeber erfahren Sie, wo diese genau liegt und ob es möglicherweise Ausnahmen davon gibt. Weiterhin erklären wir, was geschieht, wenn bei einer angestrebten Kündigungsschutzklage die Frist bereits abgelaufen ist.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Frist bei der Kündigungsschutzklage
  • Wo liegt die Frist für eine Kündigungsschutzklage?
    • Kündigungsschutzklage: Wenn die Frist versäumt wurde

Wo liegt die Frist für eine Kündigungsschutzklage?

Sie können bei einer Kündigungsschutzklage die Fristberechnung selbst vornehmen.
Sie können bei einer Kündigungsschutzklage die Fristberechnung selbst vornehmen.

Möchten Sie als Arbeitnehmer rechtlich gegen eine Kündigung vorgehen, haben Sie dazu nicht ewig Zeit. Die bei einer Kündigungsschutzklage einzuhaltende Frist ist in § 4 KSchG wie folgt definiert:

Will ein Arbeitnehmer geltend machen, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage beim Arbeitsgericht auf Feststellung erheben, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist. […]“

Demzufolge ist bei einer Klage vor dem Arbeitsgericht eine Frist von 3 Wochen ab Erhalt der Kündigung maßgeblich. Sollte das Ende der Frist auf einen Werktag fallen, gilt sie normalerweise um 24 Uhr dieses Tages als abgelaufen. Endet die Klagefrist nach einer Kündigung an einem Samstag, einem Sonntag oder einem gesetzlichen Feiertag, läuft sie hingegen erst am darauf folgenden Werktag um 24 Uhr ab.

Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie bei einer Kündigungsschutzklage die entsprechende Frist berechnen möchten. Es existieren allerdings im Regelfall zwei Ausnahmen bei der Frist zur Einreichung einer Kündigungsschutzklage:

  1. Die Kündigung wurde mündlich ausgesprochen. In diesem Fall können Sie die Kündigungsschutzklage auch nach 3 Wochen noch einreichen.
  2. Eine Behörde muss der Entlassung zustimmen. Hier beginnt die mit der Kündigungsschutzklage einhergehende Frist von 3 Wochen erst dann zu laufen, wenn die Mitteilung der behördlichen Entscheidung den Beschäftigten erreicht hat.

Kündigungsschutzklage: Wenn die Frist versäumt wurde

Haben Sie die bei einer Kündigungsschutzklage vorgeschriebene Frist verpasst, können die darauf folgenden Konsequenzen sehr bitter sein. Laut § 7 KSchG verhält es sich in einer solchen Situation genau so, als hätten Sie erst gar keine Klage eingereicht. Die arbeitgeberseitige Entlassung wird in diesem Fall automatisch als rechtmäßig angesehen, selbst wenn sie objektiv gesehen eigentlich unwirksam war.

Haben Sie bei der Kündigungsschutzklage die Frist versäumt, kann dies schwere Folgen haben.
Haben Sie bei der Kündigungsschutzklage die Frist versäumt, kann dies schwere Folgen haben.

Nur unter besonderen Umständen kann eine Arbeitsschutzklage nach der Frist noch zugelassen werden. Dies ist möglich, wenn „ein Arbeitnehmer nach erfolgter Kündigung trotz Anwendung aller ihm nach Lage der Umstände zuzumutenden Sorgfalt verhindert“ war (§ 5 Absatz 1 KSchG).

Gründe dafür können beispielsweise eine Urlaubsabwesenheit oder eine Krankheit sein. Doch auch bei einer nachträglichen Zulassung der Kündigungsschutzklage muss eine Frist eingehalten werden.

Diese liegt dann bei 2 Wochen, nachdem das Hindernis behoben wurde, welches die rechtzeitige Erhebung der Klage verhinderte. Sechs Monate nach dem Ende der verpassten 3-Wochen-Frist bei der Kündigungsschutzklage kann sie endgültig nicht mehr gestellt werden (§ 5 Absatz 3 KSchG). Es empfiehlt sich, die Beratung von einem Anwalt für Arbeitsrecht in Anspruch zu nehmen.

Bildnachweise: depositphotos.com/AlphaBaby, fotolia.com/Les Cunliffe, istockphoto.com/Kuzma

Quellen und weiterführende Links

  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,44 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Kündigungsschutzklage: Gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen
  • Kündigungsschutzklage: Wenn die fristlose Kündigung ungerechtfertigt ist
  • Kündigung wegen Corona: Zulässig oder nicht?
  • Fristlose Kündigung nach ordentlicher Kündigung: Ablauf und Voraussetzungen
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Fristlose Kündigung und Gehalt: Das sollten Sie darüber wissen!
  • Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?
  • Fristlose Kündigung: Wird trotzdem Arbeitslosengeld gezahlt?
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige