Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?

Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?

  • News von Sascha Münch
  • Veröffentlichungsdatum: 12. April 2018
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kann aufgrund der Kündigung in der Probezeit das Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
Kann aufgrund der Kündigung in der Probezeit das Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
Gießen. Das Sozialgericht Gießen hatte in einem Urteil entschieden, dass das Jobcenter aufgrund einer Kündigung in der Probezeit das Arbeitslosengeld II nicht kürzen darf. Der Betroffene hatte während seines Sozialleistungsbezuges eigenständig nach einem Job gesucht, den er aber noch innerhalb der Probezeit kündigte, da ein wichtiger Grund bestand. Daraufhin wurde ihm das Arbeitslosengeld II für drei Monate gemindert (Az.: S 22 AS 734/16).

Vor der Kündigung in der Probezeit: Arbeitslosengeld II wurde bezogen

Im Juni 2016 nahm der betroffene Arbeitslosengeld-II-Bezieher eine Arbeit in der Produktion bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb auf, die er selbst gefunden hatte und die auf zwei Jahre befristet war.

Bereits im Juli 2016 reichte er die Kündigung ein, da seine Aufgaben viel Konzentration und Schnelligkeit gefordert hätten, worin seine Schwächen lägen.

Des Weiteren erklärte er dem für ihn zuständigen Jobcenter, dass sein Chef ein Choleriker gewesen sei. Dennoch war er daran interessiert, innerhalb des Betriebes eine andere Tätigkeit aufzunehmen.

Als das Unternehmen ihm keine andere Beschäftigung gab, reichte er die Kündigung während der Probezeit ein. Das Arbeitslosengeld II wurde ihm daraufhin für drei Monate gekürzt.

Trotz Kündigung in der Probezeit darf Arbeitslosengeld II nicht gekürzt werden

Kündigung in der Probezeit: Wann das Arbeitslosengeld II nicht gekürzt werden darf.
Kündigung in der Probezeit: Wann das Arbeitslosengeld II nicht gekürzt werden darf.
Das Gericht erklärte die Sanktion des Jobcenters für unzulässig, da für die Kündigung seitens des ehemaligen Arbeitnehmers ein wichtiger Grund vorlag: Er war mit den Aufgaben überfordert.

Demzufolge könne ihm die Arbeit nach seinem körperlichen und geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden.

Zudem gelte innerhalb der Probezeit das Sonderrecht, das Arbeitsverhältnis ohne Angaben von Gründen zu kündigen. Des Weiteren gilt:

Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden (§ 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

Darüber hinaus entstehe dem Steuerzahler kein Schaden, da der Betroffene ohne die gekündigte Arbeit weiterhin Sozialleistungen beziehen würde. Das Gericht berücksichtigte zudem, dass die aufgenommene Arbeit vom Leistungsbezieher selbst gefunden und nicht vom Jobcenter vermittelt wurde. Aus diesen Gründen darf das Jobcenter bei einer Kündigung während der Probezeit das Arbeitslosengeld II nicht kürzen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (104 Bewertungen, Durchschnitt: 4,01 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Katholisches Arbeitsrecht wird reformiert: Privatleben kein Grund mehr für Kündigung
  • Knick im Arbeitszeugnis ist kein Geheimzeichen
  • BAG: Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft auch später zulässig
  • Die 5 größten Irrtümer rund um die Abfindung
  • Geplante Massenentlassung bei VW - Tarif­verhandlungen starten

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kategorie: Kündigung

Kommentare

  1. Saskia meint

    17. April 2022 at 10:43

    Wie sieht es aus wenn ich meinen Vertrag innerhalb der Probezeit kündige, da mein Mann sich aus gesundheitlichen Gründen nicht um unsere Kinder kümmern kann und er selbst Unterstützung von mir braucht? Allerdings haben wir keinerlei Unterlagen von Ärzten weil er nicht mal das schafft. Ich habe am 01.12.2021 angefangen zu arbeiten und meine Probezeit läuft 6 Monate- wir bekommen auch noch Unterstützung vom Jobcenter ,aber aus Erfahrung und aus sehr viel Schikane von unserem Jobcenter geht jetzt etwas die „Panik“ mit das die mir einen Strick daraus drehen wenn ich meine Stelle kündigen würde. Es sei vielleicht hilfreich zu erwähnen das ich mir die Stelle selber gesucht habe und mir nicht vom Jobcenter vermittelt wurde. Eine Antwort wäre echt klasse da ich dieser Doppelbelastung Arbeit und Familie nicht stand halten kann.

    Antworten
  2. Marius meint

    19. September 2020 at 9:46

    Wie sieht es aus, wenn man Fristlos kündigt? Mein Arbeitgeber will, dass ich fristlos kündige, da ich momentan krankgeschrieben bin, weil ich die Arbeit körperlich und Physisch nicht schaffe. Macht das einen Unterschied zwischen fristlos und 2 Wochen? Natürlich in der Probezeit.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige