Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Bewerbung
  • Initiativbewerbung
  • Initiativbewerbung schreiben

Eine Initiativbewerbung richtig schreiben – Tipps und Tricks

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Möchten Sie unbedingt in einem bestimmten Unternehmen oder Tätigkeitsbereich arbeiten, ist es wenig sinnvoll, abzuwarten, bis eine Stelle ausgeschrieben wird. Sie als Arbeitnehmer haben nämlich die Möglichkeit, den ersten Schritt zu tun und eine Initiativbewerbung abzuschicken.

Wie formuliere ich eine Initiativbewerbung? Auf diese und weitere Fragen finden Sie im folgenden Ratgeber ausführliche Antworten.
Wie formuliere ich eine Initiativbewerbung? Auf diese und weitere Fragen finden Sie im folgenden Ratgeber ausführliche Antworten.


Doch wenn Bewerber auf diese Weise aktiv werden möchten, stehen sie meist vor der Frage: „Wie schreibe ich eigentlich eine Initiativbewerbung richtig?“ Worauf ist zu achten? Und was sollten Sie unbedingt bei der Formulierung einer Initiativbewerbung berücksichtigen?

Kurz & knapp: Initiativbewerbung schreiben

Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung?

Jede Bewerbung sollte mit einem guten Einstieg beginnen. Wie Sie einen solchen bei einer Initiativbewerbung hinbekommen, erfahren Sie hier.

An wen schicke ich die Initiativbewerbung?

Bevor Sie eine Initiativbewerbung schreiben, sollten Sie wissen, an wen Sie diese konkret schicken. Suchen Sie den richtigen Ansprechpartner heraus.

Wie sieht eine Initiativbewerbung aus?

Unser Muster verrät Ihnen, wie eine Initiativbewerbung aussehen könnte.

Im folgenden Ratgeber finden Sie neben hilfreichen Tipps, wie Sie eine Initiativbewerbung schreiben auch einige Beispielformulierungen sowie ein Muster.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Initiativbewerbung schreiben
  • Grundlegende Tipps für eine Initiativbewerbung
  • Den richtigen Einstieg für eine Initiativbewerbung schreiben
    • Initiativbewerbung schreiben: Tipps für einen guten Einstieg
    • Mögliche Formulierung für eine Initiativbewerbung: Beispiele
  • Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung? Ein Muster

Grundlegende Tipps für eine Initiativbewerbung

Prinzipiell ist es wichtig, wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben, dass Sie sich vorab gut informieren. Dies ist keine Blindbewerbung, sondern hier sollte ein Bezug zum Unternehmen hergestellt werden. Achten Sie zudem darauf, dass die Unterlagen auch in der richtigen Abteilung und beim zuständigen Mitarbeiter landen.

Ein vorab geführtes Telefonat kann Ihnen dabei helfen. Zudem haben Sie dadurch die Möglichkeit, für die Initiativbewerbung einen guten Anfang zu formulieren.

Im Betreff bei einer Initiativbewerbung sollte bestenfalls „Initiativbewerbung für die Stelle …“ stehen. Seien Sie konkret.

Wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben, sollten Sie Ihre Stärken gekonnt ausspielen.
Wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben, sollten Sie Ihre Stärken gekonnt ausspielen.

Des Weiteren legen Sie Wert darauf, wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben, Ihre Stärken gekonnt auszuspielen und die eigen Soft Skills aufzunehmen. Durch die vorherige Recherche zum Unternehmen haben Sie einen Eindruck von dessen Zielen und Kompetenzen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei der Initiativbewerbung mit floskelhaften Formulierung. Sätze wie „Ich bin teamfähig, belastbar oder kommunikativ“ sind längst überholt und können sogar einen schlechten Eindruck hinterlassen. Versuchen Sie das, was Sie ausmacht, konkret zu erfassen und genau zu beschreiben.

Das Wichtigste ist es – wie bei einem normalen Bewerbungsschreiben – zielgerichtet zu formulieren. Stellen Sie eine klare Verknüpfung zwischen den eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten sowie den Anforderungen des Unternehmens her. Erfolgt also eine Bewerbung initiativ, muss beim Anschreiben besonders darauf geachtet werden, den richtigen Ton zu finden. Das heißt konkret, informieren Sie sich, wie das Unternehmen auftritt. Wie ist es organisiert und passen Ihre eigenen Fähigkeiten zu den Herausforderungen und Aufgaben?

Den richtigen Einstieg für eine Initiativbewerbung schreiben

Die perfekte Einleitung bei einer Initiativbewerbung in einem Anschreiben zu finden, ist gar nicht so einfach. Doch auch dabei können Sie einige Tipps beachten, die Ihnen den Einstieg eventuell erleichtern.

Bereits mit dem Einstiegssatz einer Initiativbewerbung sollten Sie Einstellungsargumente bringen. Kommen Sie von Anfang an auf den Punkt. Für eine gute Initiativbewerbung ist der Einstieg wie „Sehr geehrte Damen und Herren, ich interessiere mich für eine Mitarbeit in Ihrem Unternehmen.“ keine gute Wahl. Damit verdeutlichen Sie, dass Sie sich mit dem potentiellen Arbeitgeber nicht beschäftigt haben. Sie kennen weder den richtigen Ansprechpartner noch verdeutlichen Sie, für welche Stelle Sie sich konkret bewerben möchten.

Ein derartiger Beginn in einer Initiativbewerbung ist langweilig und weckt wahrscheinlich nicht das Interesse des Personalers. Im Gegensatz dazu können Sie Ihren Beweggrund, warum Sie die Initiativbewerbung schreiben, ausführen.

Initiativbewerbung schreiben: Die richtige Formulierung zu finden, kann ziemlich schwer sein.
Initiativbewerbung schreiben: Die richtige Formulierung zu finden, kann ziemlich schwer sein.

Mögliche Frage und Argumente auf die Sie dabei Bezug nehmen können:

  • Wie sind Sie auf das Unternehmen aufmerksam geworden?
  • Warum reizt Sie genau jene Stelle?
  • Wo haben Sie sich informiert?
  • Konnten Sie bereits einen ersten Kontakt herstellen – auf einer Fachmesse oder mit einem Telefonat?
  • Welche Eigenschaften der Unternehmenskultur bewundern Sie oder finden Sie bemerkenswert?

Initiativbewerbung schreiben: Tipps für einen guten Einstieg

Aller Anfang ist schwer – auch bei einer Initiativbewerbung. Grundsätzlich sollten Sie versuchen, die maximale Aufmerksamkeit beim zukünftigen Arbeitgeber bereits in den ersten Zeilen zu erregen. Überraschen Sie, wecken Sie Neugier und Interesse beim Leser. Auch eine kleiner Schockmoment kann sinnvoll sein, damit der neue Arbeitgeber bei Ihrer Bewerbung verweilt. Doch achten Sie darauf, dass Sie den im Unternehmen herrschenden Ton erwischen.

Verzichten Sie unbedingt auf Offensichtliches oder Wiederholungen. Sie müssen nicht erwähnen, dass Sie sich um eine Stelle bewerben. Das wird bestenfalls aus Ihrer Betreffzeile bereits ersichtlich.

Initiativbewerbung: Das Anschreiben und dessen Formulierung sind entscheidend.
Initiativbewerbung: Das Anschreiben und dessen Formulierung sind entscheidend.

Eine kleine Geschichte zu Beginn oder gar ein Witz sowie eine Anekdote können den Einstieg erleichtern, wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben. Das kann sich unter anderem darauf beziehen, wie Sie zum Beruf gekommen sind oder warum Sie sich für das spezifische Thema interessieren.

Zudem dürfen Sie auch offensiv sein und schreiben, dass die „Bewerbung anders ist/dass die Bewerbung sich von anderen unterscheidet“.

Viele Bewerber denken, Sie müssten überschwänglich sein oder gar übertreiben und lügen. Doch darum geht es nicht. Vielmehr sollte im Fokus stehen, wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben, dass Sie aktive Formulierungen wählen und Emotionen beschreiben. Verfallen Sie ja nicht in ein Beamtendeutsch oder in eine zu sachliche Ausdrucksweise.

„Ich bewundere, begeistere mich oder brenne dafür“ sind mögliche Formulierungen, um Ihre Leidenschaft für den Beruf oder bestimmte Aspekte auszudrücken.

Auf die Frage „Wie schreibt man eine Initiativbewerbung?“ hin können Sie ebenso ungewöhliche Formulierungen oder selten gebrauchte Wörter verwenden und Neugierde wecken. Stolpert der Leser über einen Satz, ist das in der Regel positiv für Sie. Doch auch hier sollten Sie darauf achten, dass es zum Unternehmen passt. Letztlich müssen Ihre Bewerbungsunterlagen individuell sein. Die vorliegenden Tipps sollen lediglich als Anregung und Inspiration dienen.

Das Motto für eine gute Schreibe bei einer Initiativbewerbung sollte sein: Verben statt Substantivierungen oder passiven Satzstrukturen!

Mögliche Formulierung für eine Initiativbewerbung: Beispiele

Um Ihnen die „Angst vor dem weißen Blatt“ etwas zu nehmen, haben wir für Sie eine ansprechende Einleitung bei einer Initiativbewerbung ein paar Beispiele zusammengestellt.

Bewerbung: Für den Einleitungssatz bei einer Initiativbewerbung sollten Sie sich Zeit nehmen und eine gute Idee haben.
Bewerbung: Für den Einleitungssatz bei einer Initiativbewerbung sollten Sie sich Zeit nehmen und eine gute Idee haben.
  • „Ihr Unternehmen steht für hohe Qualität, exquisite Produkte und Kundenorientierung. Ebenjene Ansprüche stelle ich stets an meine eigene Arbeit. Auf Basis dieser Gemeinsamkeiten möchte Ich Ihnen meine Erfahrung als … zur Verfügung stellen.“
  • Ein anderer Anfang für eine Initiativbewerbung könnte sein: „Wie telefonisch vereinbart, lasse ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zukommen. Ich bedanke mich nochmals für das freundliche Telefonat mit Ihnen.“
  • Eine weitere Formulierung, wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben möchten: „Der gute Ruf Ihres Betriebs eilt Ihnen als führendes Unternehmen in der Region voraus. Die Qualität und Hochwertigkeit Ihrer Produkte ist mir seit mehreren Jahren bekannt.“

Ebenso sind für den Einleitungssatz bei einer Initiativbewerbung folgende Beispiele zu nennen:

  • „Sie sind immer auf der Suche nach einem engagierten und dynamischen Mitarbeiter in der Abteilung …, der auch in schwierigen Situationen nach innovativen Lösungsansätzen sucht? Dann bin ich mit der Erfahrung als … der richtige für Sie.“
  • „Vielen Dank für das informative Gespräch auf der Fachmesse … Für mich war vor allem wichtig zu erfahren, dass Sie folgendes umfangreiche Projekt … planen. Durch meine Erfahrungen im Bereich … kann ich aktuelles Know-how einbringen.“

Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung? Ein Muster

Möchten Sie eine Initiativbewerbung schreiben, zählt nicht nur der Einstieg. Um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, wie Sie ein Anschreiben formulieren können, finden Sie im Anschluss eine Vorlage.

vorschau-muster-initiativbewerbung

Möchten Sie eine Initiativbewerbung schreiben, laden Sie sich hier kostenlos ein Muster herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Vorlage handelt. Übernehmen Sie diese daher nicht unverändert.

Muster einer Initiativbewerbung (.doc)
Muster einer Initiativbewerbung (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (56 Bewertungen, Durchschnitt: 4,09 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Initiativbewerbung – Wann lohnt es sich, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen?
  • Mit dem Bewerbungsfoto einen guten Eindruck hinterlassen – Tipps und Tricks
  • Die Bewerbungsmappe: Tipps und Hinweise
  • Vorstellungsgespräch: Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Motivationsschreiben für die Ausbildung: Tipps & Muster
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Fristlose Kündigung in der Gastronomie: Hinweise und Tipps
  • Urlaubsantrag schreiben: Fristen und Regeln

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige