Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Hohe Abbrecherquote bei den Azubis: Mindestausbildungsvergütung gefordert

Hohe Abbrecherquote bei den Azubis: Mindestausbildungsvergütung gefordert

  • News von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Veröffentlichungsdatum: 5. April 2018
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Der neueste Berufsbildungsbericht weist auf eine hohe Abbrecherquote bei den Azubis hin.
Der neueste Berufsbildungsbericht weist auf eine hohe Abbrecherquote bei den Azubis hin.
Berlin. Der neueste Berufsbildungsbericht weist auf eine hohe Abbrecherquote bei den Azubis hin, welche dieses Jahr bei 25,8 Prozent liegt – bisher betrug sie höchstens 25 Prozent. Nun fordern Gewerkschaften und die Opposition, eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung einzuführen. Bis jetzt hat sich das zuständige Bundesbildungsministerium noch nicht zum Thema geäußert.

Was sind die Gründe für die hohe Abbrecherquote bei den Azubis?

Der Hauptgrund für die hohe Abbrecherquote bei den Azubis ist die aktuelle gute Lage auf dem Ausbildungsmarkt.
Der Hauptgrund für die hohe Abbrecherquote bei den Azubis ist die aktuelle gute Lage auf dem Ausbildungsmarkt.
Dem Bericht zufolge ist der Hauptgrund für die hohe Abbrecherquote bei den Azubis die aktuelle gute Lage auf dem Ausbildungsmarkt.

Folglich beenden Azubis ihr Ausbildungsverhältnis, um eine andere Ausbildungsstelle anzunehmen.

Der vorzeitige Abbruch einer Ausbildung bedeutet somit nicht den Abbruch der gesamten Berufsausbildung.

Zudem heißt es im Bericht, dass Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten, ungünstige Arbeitsbedingungen oder falsche Vorstellungen von der Ausbildung weitere Gründe für die hohe Abbrecherquote bei den Azubis seien. In diesem Zusammenhang berichten Betriebe, dass viele Azubis zu wenig Leistung und Motivation zeigen und außerdem falsche Vorstellungen von ihrer Arbeit haben.

Darüber hinaus spielt der Schulabschluss eine entscheidende Rolle. So heißt es im Bericht:

Die Vertragslösungsquote fällt umso höher aus, je niedriger der allgemeinbildende Schulabschluss der Auszubildenden ist.

Demnach brechen Azubis ohne Hauptschulabschluss doppelt so häufig ab wie Abiturienten.

Mindestlohn soll die hohe Abbrecherquote bei den Azubis eindämmen

Die hohe Abbrecherquote bei den Azubis soll durch Mindestlohn eingedämmt werden.
Die hohe Abbrecherquote bei den Azubis soll durch Mindestlohn eingedämmt werden.
Zwar wurde die niedrige Vergütung nicht als Grund für die hohe Abbrecherquote bei den Azubis genannt, dennoch wollen Politiker eine Mindestausbildungsvergütung einführen.

Bereits im Koalitionsvertrag haben Union und SPD eine Mindestausbildungsvergütung festgehalten, die ab 2020 eingeführt werden soll, jedoch wollte die Bildungsministerin, Anja Karliczek von der CDU, am vergangenen Mittwoch zum Thema keine Stellung nehmen.

Auch der Vorsitzender der Linken, Bernd Riexinger, fordert eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung, damit die Lehrlinge von ihrer Ausbildungsvergütung leben können.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert zudem, dass Lehrlinge mindestens 80 Prozent der durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütung bekommen sollen.

Demnach sollen Azubis im ersten Jahr mindestens 635 Euro bekommen.

Wirtschaftsverbände sind gegen die Einführung der Mindestausbildungsvergütung, da Auszubildende ihrer Meinung nach keine vollen Arbeitskräfte sind. Demnach seien Eltern nach wie vor unterhaltspflichtig und erhielten Kindergeld.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Hoher Mangel an Pflegekräften in Deutschland

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige