Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitslosigkeit
  • Geringverdiener

Geringverdiener: Trotz Arbeit von Armut bedroht

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 4. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

In Deutschland hat nicht jeder ein auskömmliches Gehalt. Im Begriffe-Dschungel rund um Mindestlohn, Bürgergeld, Minijob und Aufstockern wird das Wort Geringverdiener nicht immer richtig verwendet. Wer ist ein Geringverdiener? Welche Einkommensgrenze gilt für Geringverdiener, welche Zuschüsse gibt es? Dieser Ratgeber verschafft Klarheit.

Geringverdiener in Deutschland: Fast ein Fünftel aller Beschäftigten ist von Armut bedroht.
Geringverdiener in Deutschland: Fast ein Fünftel aller Beschäftigten ist von Armut bedroht.

Kurz & knapp: Geringverdiener

Was ist der Unterschied zwischen Geringverdienern und geringfügig Beschäftigten?

Geringfügig Beschäftigte sind Menschen, die in einem sogenannten Minijob bis zu 556 Euro monatlich verdienen. Ihre gesamten Sozialversicherungsbeiträge werden vom Arbeitgeber gezahlt. Geringverdiener, die umgangssprachlich so bezeichnet werden, sind Arbeitnehmer mit einem geringen Gehalt bis ca. 2000 Euro. Für sie gelten reduzierte Sozialversicherungsbeiträge. Mehr dazu lesen Sie hier.

Welches Gehalt gilt als Geringverdiener?

Als Geringverdiener nach dem Sozialgesetzbuch gilt, wer über ein Gehalt von bis zu 325 Euro monatlich verfügt. Damit sind Auszubildende, Teilnehmer am freiwilligen kulturellen, ökologischen oder sozialen Jahr und Praktikanten gemeint. Umgangssprachlich sind mit dem Begriff aber auch Personen aus dem Niedriglohnsektor gemeint. Welche Einkommensgrenzen gelten, lesen Sie hier.

Welche Zuschüsse können Geringverdiener beantragen?

Als sogenannte Aufstocker können Geringverdiener Bürgergeld beantragen. Wohngeld ist ebenfalls eine Möglichkeit, Geringverdiener in ihren Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Welche Konditionen dabei gelten, lesen Sie an dieser Stelle.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Geringverdiener
  • Was ist ein Geringverdiener? – Die Definition
    • Diese Einkommensgrenze gilt für Geringverdiener
  • Der Übergangsbereich für umgangssprachliche Geringverdiener
    • Geringverdiener: Ab wann zahlen Sie weniger Sozialabgaben?
  • Müssen Geringverdiener Steuern zahlen?
    • Geringverdiener können einen Zuschuss beantragen

Was ist ein Geringverdiener? – Die Definition

Ein Geringverdiener im eigentlichen Wortsinne ist eine Person, die ein geringes Gehalt bezieht. Doch es gibt Unterschiede zwischen der rechtlichen Definition eines Geringverdieners und einer Person, die umgangssprachlich als Geringverdiener bezeichnet wird.

Wer zählt als Geringverdiener? Ein Geringverdiener nach dem Sozialversicherungsrecht bezeichnet offiziell Praktikanten, FSJler und Auszubildende, für die besondere Regelungen zur Sozialversicherung gelten. Umgangssprachlich meint der Begriff Geringverdiener Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten, den Mindestlohn beziehen und nahe der Armutsgrenze leben.

Diese Einkommensgrenze gilt für Geringverdiener

Geringverdiener nach dem Sozialversicherungsrecht sind Praktikanten, FSJler und Auszubildende.
Geringverdiener sind Praktikanten, FSJler und Auszubildende nach dem Sozialversicherungsrecht.

Ab wann ist man Geringverdiener? Im Sozialgesetzbuch IV, §20 Absatz 3 ist festgehalten, dass Auszubildende und unter Umständen Praktikanten Geringverdiener sind, wenn sie die Geringverdienergrenze von höchstens 325 Euro monatlich nicht überschreiten. Auch Teilnehmer am freiwilligen kulturellen, sozialen oder ökologischen Jahr gehören dazu. Sie erhalten kein Gehalt, aber ein Taschengeld, das höchstens 423 Euro beträgt.

Die Besonderheit an der Personengruppe der Geringverdiener ist, dass sie keine Beiträge zur Sozialversicherung zahlen. Die gesamten Sozialversicherungsbeiträge werden vom Arbeitgeber getragen. Geringfügig Beschäftigte bis zu einer Einkommensgrenze von 520 Euro monatlich (sogenannte Minijobber) sind grundsätzlich sozialversicherungsbefreit.

Seit dem Jahr 2020 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Auszubildenden eine Mindestausbildungsvergütung zu zahlen. Diese steigt dieses Jahr erneut. Jeder Auszubildende, der 2023 eine Ausbildung beginnt, bekommt im ersten Lehrjahr mindestens 682 Euro als monatliche Vergütung. Die Geringverdienergrenze von 325 Euro ist aber seit 2003 nicht mehr erhöht worden. Die Grenze hat also für Auszubildende an Bedeutung verloren.

Der Übergangsbereich für umgangssprachliche Geringverdiener

Fast ein Fünftel aller Vollzeitbeschäftigten sind in Deutschland sogenannte Geringverdiener mit niedrigem Gehalt laut einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI). Besonders betroffen sind davon Frauen, junge Menschen, Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und Geringqualifizierte.

Im Januar 2025 ist der Mindestlohn auf 12,82 Euro pro Stunde angehoben worden. Besonders Geringverdiener sollen vom Mindestlohn profitieren. Gerade in Krisenzeiten ist er eine spürbare Verbesserung der Lebenssituation vieler Angestellter mit zu geringem Einkommen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht die Anhebung als die größte Lohnerhöhung im Leben vieler Menschen, sagte er den Zeitungen der Funke Medien Gruppe. Sie helfe, die unteren Einkommen stärker an die mittleren Einkommen heranzuführen.

Geringverdiener: Ab wann zahlen Sie weniger Sozialabgaben?

Bei einem besonders niedrigen Einkommen müssen Geringverdiener für die Sozialversicherung weniger Abgaben zahlen. Zum Jahresbeginn 2023 ist die Gehaltsspanne für sozialversicherungspflichtige Geringverdiener, sogenannte Midijobber, im Rahmen des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung angehoben worden. „Wer weniger verdient, wird absolut mehr entlastet“, sagte der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) der Süddeutschen Zeitung.

Die Verdienstgrenze für Geringverdiener startet ab 556,01 Euro und geht nun bis zu einem monatlichen Einkommen von 2000 Euro. Für Geringverdiener gilt bis dieser Einkommensgrenze eine reduzierte Sozialversicherungspflicht.

Weniger Abgaben für Geringverdiener: In die Rentenversicherung wird mit reduzierten Beiträgen eingezahlt.
Weniger Abgaben für Geringverdiener: In die Rentenversicherung wird mit reduzierten Beiträgen eingezahlt.

Dabei sind die Abgaben an die Sozialversicherung für Geringverdiener vom Gehalt abhängig, einen allgemeingültigen Betrag gibt es nicht. Je niedriger das Gehalt innerhalb der oben genannten Gehaltsspanne liegt, desto geringer sind auch die Sozialversicherungsabgaben. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen davon jeweils die Hälfte.

Wer dauerhaft als Geringverdiener arbeitet, wird im Alter aufgrund der reduzierten Abgaben nur eine sehr geringe Rente beziehen und ist damit von Altersarmut bedroht. Daher ist 2019 eine Reform der Rentenansprüche in Kraft getreten, die diesen Umstand verbessern soll.

Natürlich sind Geringverdiener krankenversichert. Zur Krankenversicherung ist ebenfalls eine Reform eingetreten. Durch die paritätische Finanzierung zahlen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zu gleichen Teilen die Beiträge zur Krankenversicherung. Bis dahin mussten Arbeitnehmer die Beiträge allein zahlen.

Geringverdiener haben einen Urlaubsanspruch. Der Urlaubsanspruch der Geringverdiener und Minijob-Beschäftigten liegt laut Gesetzgeber bei mindestens 24 Werktagen.

Bin ich ein Geringverdiener? Wer Teilzeit arbeitet, sollte sein Bruttogehalt auf eine Vollzeitbeschäftigung hochrechnen. Sie gelten als Geringverdiener, wenn die Vollzeit-Beschäftigung ein Gehalt von weniger als 2000 Euro monatlich einbringt.

Wann gilt ein Gehalt als gering? Wenn ein Arbeitnehmer weniger als zwei Drittel des durchschnittlichen Bruttoeinkommens aller sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten in Deutschland verdient, sprechen Sozialwissenschaftler von einem geringen Gehalt. Der Wert liegt zurzeit bei höchstens 2.284 Euro brutto. Dieser wird statistisch vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) ermittelt. Besonders betroffen sind Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern, die Sie der Grafik des WSI zum unteren Entgeltbereich entnehmen können.

Müssen Geringverdiener Steuern zahlen?

Geringverdiener müssen die Steuer auf ihren Lohn in der Theorie zwar zahlen, doch in der Praxis kommt es zu keinem Lohnsteuerabzug. doch
Geringverdiener müssen die Steuer auf ihren Lohn in der Theorie zwar zahlen, doch in der Praxis kommt es zu keinem Lohnsteuerabzug. doch

Geringverdiener nach der offiziellen Definition (bis 325 Euro Monatsgehalt) versteuern ihr Gehalt gemäß individueller Lohnsteuermerkmale. In der Praxis kommt es aber zu keinem Lohnsteuerabzug, da das Einkommen unter dem Grundfreibetrag liegt. Dieser Freibetrag gilt für Geringverdiener bei einem Jahreseinkommen von 12.096 Euro/Jahr (Stand 2025). Erst, wenn das Monatsgehalt diesen Freibetrag übersteigt, müssen Geringverdiener eine Steuer auf ihren Lohn zahlen.

Geringverdiener können einen Zuschuss beantragen

Reicht trotz Arbeit das Geld nicht mehr zum Leben, können Sie Sozialleistungen in Anspruch nehmen. So ist es beispielsweise möglich, Wohngeld zu beantragen. Dazu müssen Sie beim örtlichen Wohnungsamt einen Antrag einreichen. Benötigte Unterlagen sind der Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Strom- und Heizkostennachweise und eine gültige Meldebescheinigung. Nach der Prüfung erhalten Sie ggf. einen Zuschuss für die Kosten Ihrer Unterkunft.

Geringverdiener können auch Bürgergeld beantragen. Als sogenannte Aufstocker konnten Geringverdiener Hartz 4 (Arbeitslosengeld II) beziehen. Zu Beginn des Jahres 2023 wurde Hartz IV vom Bürgergeld abgelöst.

Sie müssen nicht arbeitslos sein, um das neue Bürgergeld zu beantragen. Es ist als eine Form der Grundsicherung gedacht und richtet sich an Bedürftige, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen finanzieren können. Für den Antrag wenden Sie sich an das für Sie zuständige Jobcenter. Wenn Sie Bürgergeld beziehen, sind die Kosten der Unterkunft bei der Ermittlung Ihres Bedarfes bereits eingerechnet. Wohngeld erhalten Sie daher nicht mehr.

Quellen und weiterführende Links

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
  • Die Bundesregierung - Drittes Entlastungspaket
  • Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,66 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Durchgangsarzt: Wann müssen Arbeit­nehmer zum D-Arzt?
  • Müssen Sie die Krankmeldung bei der Krankenkasse abgeben?
  • Arbeit im Sitzen bewusst ausführen
  • Gehörschutz auf der Arbeit: Mit Lärm ist nicht zu spaßen
  • Arbeitsunfähigkeit: Wann liegt diese vor?
  • Gleitzeit – Mit der Arbeit zu variablen Zeitpunkten beginnen
  • Änderungskündigung: Trotz Kündigung das Arbeitsverhältnis fortsetzen
  • Hitzefrei auf dem Bau: Wann werden Bauarbeiter von der Arbeit freigestellt?
  • Gibt es eine Lohnfortzahlung bei einem Arbeitsunfall? Wer zahlt?
  • Barfuß arbeiten - Mit nacktem Fuß zur Arbeit

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige