Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Ratgeber
  • Freistellung

Freistellung: Was das Arbeitsrecht zur Suspendierung besagt

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 25. Februar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Bei einer Freistellung werden Arbeitnehmer von ihrer Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung entbunden.
  • Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können aus verschiedenen Gründen eine Freistellung anstreben.
  • Eine bezahlte Freistellung durch Arbeitgeber ist zum Beispiel nach der Kündigung für den Zeitraum der Kündigungsfrist denkbar. Freigestellt sind Arbeitnehmer zudem bei Urlaub, Krankheit, Mutterschutz und Urlaub.

Wann kann es zu einer Freistellung kommen?
Wann kann es zu einer Freistellung kommen?

Inhalt

  • Wobei handelt es sich genau um eine Freistellung von der Arbeit?
    • Gründe für eine Freistellung von der Arbeit
  • Antrag auf Freistellung von der Arbeit: Ein Muster
  • FAQ: Freistellung

Indem sie ihre Unterschrift unter einen Arbeitsvertrag setzen, stimmen Arbeitnehmer zu, die jeweils vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen. Der Arbeitgeber gibt wiederum mit seiner Unterschrift die Zustimmung dazu, den Arbeitnehmer für diese Leistung zu entlohnen.

Es gibt jedoch Situationen, in denen Beschäftigte von ihrer Pflicht, ihrer Tätigkeit nachzukommen, entbunden werden können. In diesem Fall ist die Rede von einer sogenannten Freistellung. Aber wann ist es überhaupt möglich, von der Arbeit freigestellt zu werden? Und werden die Gehaltszahlungen bei einer Freistellung ebenfalls eingestellt?

Im folgenden Ratgeber informieren wir Sie darüber, was überhaupt unter einer Freistellung von der Arbeit zu verstehen ist und welche Vorschriften das Arbeitsrecht dafür vorsieht. Außerdem stellen wir Ihnen ein Muster für einen Antrag auf Freistellung kostenlos zur Verfügung.

Spezifische Informationen zur Freistellung:

suspendierung-ratgeber

Suspendierung

Was Sie als Arbeitnehmer bei einer Suspendierung genau erwartet, erfahren Sie hier.

ratgeber-freistellung-nach-kuendigung

Freistellung nach Kündigung

Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei einer Freistellung nach einer Kündigung beachten müssen, erfahren Sie hier.

Wobei handelt es sich genau um eine Freistellung von der Arbeit?

Muss eine Freistellung schriftlich erfolgen?
Muss eine Freistellung schriftlich erfolgen?

Bei einer Freistellung (oder auch Suspendierung) wird ein Arbeitnehmer von der Pflicht entbunden, seiner Arbeitsleistung nachzukommen. Während dieser Zeit ruht das Arbeitsverhältnis sozusagen.

Es gilt nicht als beendet, sondern besteht weiterhin fort. Wer freigestellt ist, muss zwar nicht mehr zur Arbeit erscheinen, gilt allerdings dennoch nicht als arbeitslos.

Eine Freistellung kann vom Arbeitnehmer selbst beantragt oder auch vom Arbeitgeber einseitig angeordnet werden. In beiden Fällen muss jedoch in der Regel eine schriftliche Erklärung vorliegen. Bittet der Beschäftigte darum, freigestellt zu werden, ohne einen rechtlichen Anspruch darauf zu haben, handelt es sich normalerweise um eine unbezahlte Freistellung.

Geht das Ganze vom Arbeitgeber aus oder der betroffene Mitarbeiter hat einen Rechtsanspruch darauf, muss wiederum eine bezahlte Freistellung erfolgen. In einer solchen Situation muss der Chef ihn weiterhin entlohnen, auch wenn er nicht arbeitet. Darüber hinaus kann eine solche Aufhebung der Arbeitspflicht vorübergehend oder dauerhaft sein. Weitere Möglichkeiten der Gestaltung einer Freistellung sind die folgenden:

  • Widerrufliche Freistellung: In diesem Fall steht es dem Arbeitgeber zu, den Beschäftigten jederzeit zurück an den Arbeitsplatz zu beordern und von ihm zu verlangen, seiner Tätigkeit wieder nachzukommen.
  • Unwiderrufliche Freistellung: Hier besteht das Arbeitsverhältnis zwar aus rechtlicher Sicht noch fort, der Arbeitnehmer kann allerdings nicht zur Wiederaufnahme seiner Arbeit verpflichtet werden.
Je nachdem, aus welchen Gründen ein Mitarbeiter freigestellt werden soll bzw. möchte, können die Rahmenbedingungen demzufolge variieren. Eine Auswahl diverser Freistellungsgründe haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.

Gründe für eine Freistellung von der Arbeit

Nachstehend haben wir Ihnen einige mögliche Szenarien zusammengefasst, in denen eine Freistellung von der Arbeit möglich ist. Um für mehr Deutlichkeit zu sorgen, haben wir dabei zwischen Gründen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite unterschieden.

Wann kann der Chef einen Mitarbeiter freistellen?

Freistellung nach Kündigung: Sollten Andere durch den Arbeitnehmer gefährdet sein, kann er vom Chef freigestellt werden.
Freistellung nach Kündigung: Sollten Andere durch den Arbeitnehmer gefährdet sein, kann er vom Chef freigestellt werden.

Eine Freistellung durch den Arbeitgeber darf normalerweise nur in Ausnahmefällen stattfinden, wenn der betroffene Arbeitnehmer damit nicht einverstanden sein sollte. Zu diesen Ausnahmen zählt beispielsweise, wenn bereits eine Kündigung ausgesprochen wurde und es lediglich um die Zeit der jeweiligen Kündigungsfrist geht.

Diese Frist sollte einen Zeitraum zwischen einem und drei Monaten nicht überschreiten. Vor allem eine verhaltens- oder personenbedingte Kündigung mit anschließender Freistellung ist denkbar, wobei eine Freistellung während der Kündigungsfrist auch bei einer Entlassung aus betriebsbedingten Gründen im Bereich des Möglichen liegt. Eine weitere Ausnahmesituation besteht, wenn der Grad an Interesse des Chefs an der Freistellung höher ist als der des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsstelle.

Beispiele dafür wären unter anderem, wenn das Vertrauen zwischen den Parteien enorm erschüttert ist, wenn eine Gefahr vom Mitarbeiter ausgeht oder wenn der Arbeitgeber aufgrund nicht ausreichender Auftragslage oder Betriebsstörungen keine Möglichkeit hat, den Beschäftigten einzusetzen.

Wann können Arbeitnehmer eine Freistellung verlangen?

Im Gegensatz zu Arbeitgebern können Arbeitnehmer auch eine Freistellung beantragen, ohne dass eine Kündigung stattfand. Dies funktioniert unter anderem in folgenden Fällen:

  • Urlaubsanspruch: Die wohl gängigste Form der Freistellung aufseiten von Arbeitnehmern ist der Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Dieser setzt sich aus den Vorschriften des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) sowie den einzelvertraglich vereinbarten Regelungen im Arbeitsvertrag zusammen.
  • Krankheit: Sind Sie krankheitsbedingt arbeitsunfähig, müssen Sie nicht zur Arbeit erscheinen und sind somit freigestellt. Weiterhin steht Ihnen § 3 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EntgFG) zufolge eine Lohnfortzahlung von bis zu sechs Wochen zu.
  • Suche nach einer neuen Arbeit: Nach einer Kündigung spricht Ihnen das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) eine gewisse Zeit zu, um auf Stellensuche zu gehen und so einen neuen Arbeitsplatz zu finden. In einem solchen Fall haben Sie gemäß § 629 BGB Anspruch auf bezahlte Freistellung.
  • Mutterschutz und Elternzeit: Sechs Wochen vor sowie acht Wochen nach der Geburt eines Kindes sind Arbeitnehmerinnen von der Arbeit freigestellt. Möchten frischgebackene Väter oder Mütter in Elternzeit gehen, so können beide jeweils für insgesamt 36 Monate eine Freistellung beantragen.
  • Pflege von Angehörigen: § 3 des Pflegezeitgesetzes (Pfleg­ZG) erlaubt ebenfalls die Freistellung bei Krankheit, wenn ein Angehöriger davon betroffen sein sollte. Möchten Sie sich als Arbeitnehmer um einen erkrankten Verwandten kümmern, können Sie sich unbezahlt freistellen lassen.
  • Betriebsrat: Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sieht eine Freistellung für den Betriebsrat vor, wenn Sie beispielsweise Versammlungen besuchen oder anderen Tätigkeiten als Mitglied nachkommen müssen.
  • Bildungsurlaub: In den meisten Bundesländern ist eine bezahlte Freistellung für eine Weiterbildungsmaßnahme möglich. Für die Teilnahme an anerkannten Seminaren werden im Jahr üblicherweise fünf Tage gewährt.

Antrag auf Freistellung von der Arbeit: Ein Muster

Wie könnte ein Antrag auf Freistellung von der Arbeit aussehen?
Wie könnte ein Antrag auf Freistellung von der Arbeit aussehen?

Damit Sie eine genauere Vorstellung davon haben, wie ein Antrag auf Freistellung aussehen kann, stellen wir Ihnen eine Vorlage zur Verfügung. Bei dieser geht es um die Freistellung zur Stellungssuche gemäß § 629 BGB.

Je nachdem, aus welchen Gründen Sie sich freistellen lassen möchten, müssen Sie das Muster für den Antrag auf Freistellung entsprechend anpassen.

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Name des Arbeitgebers
Abteilung/Jobtitel
Adresse des Arbeitgebers

Datum: xx.yy.zzzz

Antrag auf Freistellung von der Arbeit zur Stellungssuche

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
hiermit beantrage ich eine Freistellung von der Arbeit vom [Datum] bis [Datum] für die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz bei gleichzeitiger Entgeltfortzahlung. In dieser Zeit sind sowohl die Anfertigung von Bewerbungen als auch mögliche Vorstellungsgespräche inbegriffen. Indem Sie mir den Empfang dieses Schreibens bestätigen, stimmen Sie meinem Antrag auf Freistellung zu.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift Arbeitnehmer
………………………………………………………………………………………….

Hiermit bestätige ich den Empfang des Antrags auf Freistellung von der Arbeit zur Stellungssuche von Herrn/Frau xyz und stimme dem gewünschten Zeitraum zu.

Antrag erhalten am [Datum]

Unterschrift Arbeitgeber

freistellung-nach-kuendigung-muster-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine Freistellung bei Kündigung für Bewerbungsgespräche herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Freistellung nach Kündigung (Muster).doc
Freistellung nach Kündigung (Muster).pdf

FAQ: Freistellung

Worum handelt es sich bei einer Freistellung von der Arbeit?

Bei einer Freistellung handelt es sich sozusagen um eine Aufhebung der Arbeitspflicht eines Beschäftigten. Er muss demzufolge seiner Tätigkeit nicht mehr nachkommen, wobei das Arbeitsverhältnis weiterhin Bestand hat.

Wird das Gehalt bei einer Freistellung weitergezahlt?

Eine Freistellung kann unbezahlt oder bezahlt sein und entweder vorübergehend oder dauerhaft vereinbart werden. Ob Sie weiterhin eine Vergütung erhalten, hängt also mit den ausgehandelten Konditionen zusammen.

Kann der Chef einfach so beschließen, mich freizustellen?

Als Arbeitnehmer haben Sie weitaus mehr Möglichkeiten, eine Freistellung durchzusetzen, als Ihr Chef. Einseitig darf er Sie nur in Ausnahmefällen von der Arbeit freistellen. Gründe für eine Freistellung finden Sie hier.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (72 Bewertungen, Durchschnitt: 3,90 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Kann eine Kündigung per Telefon wirksam sein?
  • Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentare

  1. S. Erik meint

    7. Februar 2025 at 16:55

    Ein Kollege ist seit 5 Monaten erkrankt. War aber zwischendurch zweimal sehr kurz (2 Tage) im Dienst.
    Die Arbeit wird von zwei Kollegen aufgefangen. Der eine übernimmt die „körperliche“ Arbeit soweit es geht. Der andere, kin Teilzeit mit 4 Stunden, übernimmt abends den Schliessdienst m9it 2 Stunden. Dieser darf auch etwas früher in seiner Zeit heim gehen.
    Wie lange dürfen diese zwei Kollegen diese Mehrarbeit machen? Es ist nicht bekannt, wann der Arbeitskollege wieder in den dienst kommt, da er immer wochenweise krankgemeldet ist.

    Antworten
  2. Olaf R. meint

    21. Oktober 2024 at 12:07

    seid zweieinhalb Jahren krank, Verdienst Mindestlohn der ja nun gestiegen ist.Bekomme jetzt Geld vom Arbeitsamt.Nach was wird die Summe berechnet die ich bekomme

    Antworten
  3. Steffen meint

    10. August 2024 at 11:01

    Ich war 12 Monate krank geschrieben. Nun habe ich bezahlte Freistellung, da die Firma aufgelöst wird und ich gekündigt wurde.
    Bis zum Kündigungstermin habe ich bezahlte Freistellung.
    Wie wird die Freistellung bezahlt? Durchschnittseinkommen der letzten Monate oder das Im Arbeitsvertrag vereinbarte Gehalt laut Arbeitsvertrag?

    Antworten
  4. Alfred meint

    2. April 2020 at 14:04

    Behinderung 80%
    COPD Stufe 3
    Im ORF wurde von Dienstfreistellung gesprochen.
    Wie sieht rechtliche Situation aus?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige