Key Facts
- Wer jeden Tag als erstes seinen „größten Frosch isst” – also seine wichtigste und schwierigste Aufgabe zuerst erledigt –, wird produktiver und steigert seine Zufriedenheit.
- Eine gründliche Tages-, Wochen- und Monatsplanung hilft dabei, die wichtigsten Aufgaben zu identifizieren und sich nicht mit unwichtigen Tätigkeiten aufzuhalten.
- Ein besonders großer Frosch isst sich am besten Bissen für Bissen: Zerlegen Sie Ihre große Aufgabe in kleinere Teilaufgaben, dann wirkt sie weniger einschüchternd.
Hören Sie auf zu prokrastinieren und essen Sie den Frosch!

Inhalt
Wer häufig prokrastiniert, also unangenehme Aufgaben lange vor sich her schiebt, bekommt schnell Probleme im Berufsleben. Denn gerade die unangenehmen Tätigkeiten sind leider oft die wichtigen. Wer es hier nicht schafft, seine „Aufschieberitis” zu überwinden und seine Zeit besser zu managen, muss über kurz oder lang mit Konsequenzen rechnen. Dies kann sogar zu einer Abmahnung oder Kündigung wegen Schlechtleistung führen.
Zum Glück gibt es Techniken, wie Sie Ihre Prokrastination überwinden können. Eine solche ist die „eat the frog”-Methode, zu deutsch: „Iss den Frosch”-Methode. Natürlich ist hier nicht gemeint, dass Sie tatsächlich ein unschuldiges Amphibium verspeisen sollen. Der „Frosch” steht für eine wichtige und zumeist schwierige Aufgabe.
Der Grundsatz der Methode lautet:
Wer jeden Tag damit beginnt, als erstes einen Frosch zu essen – also seine wichtigste Aufgabe sofort und ohne Aufschub zu erledigen –, steigert seine Produktivität. Denn ist das Schlimmste erst einmal bewältigt, können Sie die restlichen Tätigkeiten mit weniger Zeitdruck und Stress angehen.
Sollten Sie mehrere wichtige Aufgaben auf der To-do-Liste haben, nehmen Sie sich zuerst die schwierigste vor. Essen Sie den größten Frosch zuerst und widmen Sie sich erst danach den kleineren. Zu viele Menschen verschwenden ihre Zeit mit den „Kaulquappen”, also den unwichtigen Aufgaben, weil sie oft leichter und schneller zu bewältigen sind. Wenn Sie die „eat the frog”-Methode praktizieren, lernen Sie, diese zu ignorieren und Ihre Prioritäten richtig zu setzen.
Warum ausgerechnet Frösche? Laut dem US-amerikanischen Sachbuchautor Brian Tracy geht der „eat the frog”-Begriff auf ein altes amerikanisches Sprichwort zurück. Laut diesem soll man jeden Morgen als erstes einen lebendigen Frosch essen, dann hat man das Schlimmste, was einen an diesem Tag erwarten kann, bereits hinter sich gebracht. Tracy hat die „eat the frog”-Methode entwickelt und durch seine Bücher und Vorträge weltweit bekannt gemacht.
Die positiven Effekte von „eat the frog”
Die „eat the frog”-Methode hat den Vorteil, dass sie simpel und trotzdem effektiv ist. Wenn Sie sich angewöhnen können, Ihre wichtigsten Aufgaben sofort anzugehen, statt sie aufzuschieben, werden Sie bald die positiven Auswirkungen der Technik spüren:
- Sie werden motivierter und zufriedener. Der Abschluss einer wichtigen Aufgabe wird Sie mit Begeisterung, Energie und Selbstachtung erfüllen.
- Ihr Stress reduziert sich. Je länger Sie eine Tätigkeit aufschieben, desto länger empfinden Sie sie als mentale Belastung. Also essen Sie den Frosch sofort, anstatt ihn ewig anzustarren!
- Sie werden produktiver. Sie schaffen es, mehr zu leisten, wodurch sich z. B. Überstunden erübrigen.
Mit diesen 9 Prinzipien funktioniert die „eat the frog”-Methode
In seinem Buch erläutert Tracy seine „eat the frog”-Methode anhand von 21 Regeln und Prinzipien. Bei aufmerksamer Lektüre wird jedoch klar, dass sich hier einige Punkte stark ähneln oder sogar wiederholen. Daher haben wir für Sie die 9 wichtigsten Prinzipien zusammengefasst, mit denen die „eat the frog”-Methode gelingen kann:
- Arbeiten Sie Ihre Aufgaben in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit und Schwierigkeit ab.
- Planen Sie jeden Tag gründlich im Voraus und halten Sie diesen Plan schriftlich fest (am besten auf Papier). Das hilft Ihnen, die „Frösche” zu identifizieren, und Sie verschwenden keine Zeit mit der ständigen Überlegung, was als nächstes zu tun ist.
- Planen Sie ebenso Ihre Woche und Ihren Monat vor, soweit das machbar ist. Passen Sie Ihren Plan regelmäßig an.
- Bereiten Sie eine Aufgabe gründlich vor, ehe Sie sie angehen: Legen Sie sich alle Materialien, Informationen etc. zurecht, die Sie bis zum Abschluss der Aufgabe benötigen. So müssen Sie Ihre Tätigkeit nicht zwischendurch unterbrechen.
- Zerlegen Sie eine große Aufgabe in viele kleine Teilaufgaben. Dadurch wirkt sie weniger einschüchternd. Essen Sie Ihren Frosch Bissen für Bissen, anstatt ihn am Stück runterzuschlucken.
- Identifizieren Sie die Faktoren, die Sie bei der Arbeit hemmen oder behindern, und eliminieren Sie sie. Es kann zum Beispiel sein, dass die Kommunikationswege in Ihrem Unternehmen unnötig lang und kompliziert sind. Sprechen Sie dies bei Ihrem Chef an.
- Gehen Sie optimistisch an Ihre Arbeit heran. Konzentrieren Sie sich auf das positive Ergebnis („Nach der Aktualisierung der Datenbank können wir unsere Kundendaten viel schneller finden”) statt auf die Schwierigkeiten („Ich muss mich in eine neue Methodik einarbeiten”). Sollte es doch mal Rückschläge geben, sehen Sie auch diese positiv und verbuchen Sie sie als Lernerfahrung.
- Machen Sie sich selbst Druck und setzen Sie sich eine fiktive Frist für Ihre Aufgabe. Tun Sie so, als müsste sie innerhalb eines Tages erledigt werden, weil Sie morgen ganz plötzlich verreisen müssen.
- Vermeiden Sie nach allen Kräften Ablenkungen. Seien Sie nicht ständig erreichbar und lesen Sie keine Nachrichten, bevor Sie nicht Ihren Frosch gegessen haben. Alternativ können Sie auch feste Zeiten festlegen, wann Sie Ihre Nachrichten prüfen (z. B. zwei- bis dreimal am Tag). Für Notfälle sollten Sie einen eigenen Kommunikationsweg einrichten, der aber z. B. nur Ihrem Ehepartner oder dem Pflegepersonal Ihrer Angehörigen bekannt ist.
Wie bei allen Techniken zum besseren Zeitmanagement gilt auch bei der „eat the frog”-Methode: Sie funktioniert nur mit Selbstdisziplin. Sie müssen das Durchhaltevermögen entwickeln, die genannten Prinzipien tatsächlich umzusetzen und sie auch langfristig zu befolgen. Letztendlich können nur Sie selbst Ihre Prokrastination überwinden.
Kurz & knapp: Das „eat the frog”-Prinzip
Hierbei handelt es sich um eine Methode für besseres Zeitmanagement. Der Grundsatz besagt, dass jeder Mensch als erstes am Tag „seinen größten Frosch essen” soll. Das ist eine Metapher dafür, die wichtigste und schwerste Aufgabe, die ansteht, als erstes am Tag zu erledigen, anstatt sie vor sich her zu schieben. Mit welchen Regeln das gelingen kann, lesen Sie hier.
Dank ihres einfachen Prinzips ist die „eat the frog”-Methode tatsächlich eine gute Technik, um die eigene Produktivität zu steigern und effizienter zu arbeiten. Sie erfordert jedoch Disziplin und Selbstkontrolle. Zudem eignet sie sich nicht, wenn Sie viele Aufgaben von gleicher Wichtigkeit und Dringlichkeit erledigen müssen.
Angeblich geht der Begriff auf ein altes amerikanisches Sprichwort zurück: „Wenn du jeden Morgen als erstes einen lebendigen Frosch isst, hast du das Schlimmste, was dich an diesem Tag erwartet, bereits hinter dir.” Weitere Informationen dazu finden Sie an dieser Stelle.
Quellen und weiterführende Links
- Tracy, B.: Eat that frog - 21 Wege, wie Sie in weniger Zeit mehr erreichen. 22. Auflage 2023. Gabal-Verlag.
Kommentar hinterlassen