Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Betriebsbedingte Kündigung

Was ist eine betriebsbedingte Kündigung?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Eine Kündigung ist für jeden Arbeitnehmer ein Schock. Doch erfolgt diese, obwohl Sie nichts falsch gemacht haben, ist dies umso bitterer. Die sogenannte betriebsbedingte Kündigung ist vor allem in den letzten Jahren zu einem Schreckgespenst avanciert.

Wenn ein Kündigungsschreiben vom Arbeitgeber betriebsbedingt verschickt wird, sollten Sie als Arbeitnehmer auf einiges achten.
Wenn ein Kündigungsschreiben vom Arbeitgeber betriebsbedingt verschickt wird, sollten Sie als Arbeitnehmer auf einiges achten.


Doch den meisten ist unklar, unter welchen Umständen eine betriebsbedingte Kündigung überhaupt erfolgen kann und wie dabei richtig vorzugehen ist.

Kurz & Knapp: Betriebsbedingte Kündigung

Was ist eine betriebsbedingte Kündigung?

Der Arbeitgeber darf einem Arbeitnehmer innerhalb der Kündigungsfrist betriebsbedingt kündigen, wenn dringende betriebliche Umstände dessen Weiterbeschäftigung entgegenstehen, wie etwa bei einer Schließung oder Betriebsstilllegung.

Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung zulässig?

Die betriebsbedingte Kündigung ist unter anderem nur dann zulässig, wenn die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf einem anderen Arbeitsplatz unmöglich ist. Welche Voraussetzung außerdem vorliegen müssen, lesen Sie hier.

Kann sich der Arbeitnehmer gegen eine betriebsbedingte Kündigung wehren?

Zweifelt der Arbeitnehmer an der Wirksamkeit der Kündigung, kann er Kündigungsschutzklage erheben. Verzichtet er auf eine Klageerhebung, darf er stattdessen laut § 1a KSchG eine Abfindung beanspruchen.

Inhalt

  • Kurz & Knapp: Betriebsbedingte Kündigung
  • Definition zur betriebsbedingten Kündigung
    • Voraussetzungen für die betriebsbedingte Kündigung
    • Betriebsbedingte Kündigung: Frist und Abfindung
  • Betriebsbedingte Kündigung: Ein Muster

Spezifische Informationen zur betriebsbedingten Kündigung:

betriebsbedingte-kuendigung-abfindung-ratgeber

Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung

Wird eine Abfindung bei einer betriebsbedingten Entlassung gezahlt?

betriebsbedingte-kuendigung-kleinbetrieb-ratgeber

Betriebsbedingte Kündigung im Kleinbetrieb

Welche Sonderregelungen gelten bei einer betriebsbedingten Kündigung in Kleinbetrieben?

ratgeber-sozialauswahl

Sozialauswahl

Was ist die Definition der Sozialauswahl und wann ist sie notwendig?

betriebsbedingte-kuendigung-kleinbetrieb-ratgeber

Sozialplan

Was ist ein Sozialplan und welche Vorteile bietet er?

Im folgenden Ratgeber finden Sie neben den entsprechenden Voraussetzungen auch ein Muster für eine betriebsbedingte Kündigung.

Definition zur betriebsbedingten Kündigung

Grundsätzlich wird im Arbeitsrecht von einer betriebsbedingten Kündigung gesprochen, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aufgrund betrieblicher Unwägbarkeiten und Erfordernissen kündigen muss. Eine Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses ist nicht mehr möglich.

Eine betriebsbedingte Kündigung erfolgt unter anderem bei Schließung einer Abteilung.
Eine betriebsbedingte Kündigung erfolgt unter anderem bei Schließung einer Abteilung.

Dies passiert in der Regel dann, wenn eine oder mehrere Abteilungen eines Betriebes ausgelagert oder gar geschlossen werden. Aber auch Umstrukturierungen oder eine Insolvenz führen zur betriebsbedingten Kündigung.

Demnach erfolgt die betriebsbedingte Kündigung wegen einer unternehmerischen Entscheidung.

Neben der personen- und verhaltensbedingten Kündigung ist sie eine Form der ordentlichen Kündigung, die greift, wenn der Arbeitnehmer unter dem Kündigungsschutz steht. Gemäß Kündigungsschutzgesetz (KSchG) muss einer der drei Gründe vorliegen, damit eine fristgerechte Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgen kann.

Wichtig! Der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht besteht für all jene, die länger als sechs Monate in einem Betrieb tätig und in dem mehr als elf Mitarbeiter beschäftigt sind.

Voraussetzungen für die betriebsbedingte Kündigung

Wie für die personen- oder verhaltensbedingte Kündigung gibt es auch für die betriebsbedingte Kündigung einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Dazu zählt neben den bereits angesprochenen betrieblichen Erfordernissen auch die Dringlichkeit. Das bedeutet für eine betriebliche Kündigung ist es notwendig, dass keine Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung besteht.

Außerdem sollte immer eine Interessenabwägung stattfinden. Das Interesse zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss im Vergleich zum Arbeitnehmer-Interesse zur Fortsetzung des Verhältnisses überwiegen.

Schließlich sollte eine Kündigung, die betriebsbedingt erfolgt, unter sozialen Gesichtspunkten betrachtet werden. Das Stichwort Sozialauswahl sei an dieser Stelle zu nennen.

Sozialauswahl:

Diese ist erforderlich, wenn eine Kündigung aus betrieblichen Gründen eintritt. Soziale Gesichtspunkte müssen ausreichend berücksichtigt werden. Dabei sollte der gesamte Betrieb betrachtet werden.

Die Sozialauswahl ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:

  • Bestimmung der vergleichbaren Arbeitnehmer
  • Auswahlentscheidung (Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderungen)
  • Herausnahme einzelner Mitarbeiter

Was ist unter den betrieblichen Erfordernissen zu verstehen?

Für eine betriebsbedingte Kündigung gibt es sowohl inner- als auch außerbetriebliche Umstände im Unternehmen.

Eine betriebsbedingte Kündigung während einer Krankheit ist prinzipiell möglich.
Eine betriebsbedingte Kündigung während einer Krankheit ist prinzipiell möglich.

In beiden Fällen ist nicht die finanzielle Situation oder Liquidität des Unternehmens entscheidend, sondern ob ein Beschäftigungsbedarf besteht oder nicht.

Zu den außerbetrieblichen Umständen zählt der Auftragsmangel oder auch ein Umsatzrückgang. In solchen Fällen muss der Arbeitgeber für eine betriebsbedingte Kündigung umfangreich darlegen können, inwieweit sich diese Umstände auf den Beschäftigungsbedarf auswirken.

Innerbetriebliche Umstände sind unter anderem Rationalisierungsmaßnahmen, das Einstellen und das Einschränken der Produktion.

Betriebsbedingte Kündigung: Frist und Abfindung

Generell gilt für die betriebsbedingte Kündigung die Kündigungsfrist der ordentlichen Kündigung. Dabei richten sich die Fristen nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit. In den ersten zwei Jahren besteht beispielsweise eine Kündigungsfrist von vier Wochen. Sie als Arbeitnehmer können in diesem Falle bis zum 15. eines Monats oder bis zum Monatsende gekündigt werden.

Ist für eine betriebsbedingte Kündigung die entsprechende Kündigungsfrist abgelaufen, kann gemäß § 1a KSchG eine Abfindung unter folgenden Umständen eingefordert werden:

  • Hinweis im Kündigungsschreiben
  • Keine Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen nach Zustellung des Schreibens
  • Bereitschaft seitens des Arbeitgebers, die Abfindung zu zahlen

Betriebsbedingte Kündigung: Ein Muster

Arbeitgeber
Abteilung/Jobtitel
Name des Ansprechpartners
Adresse des Arbeitgebers

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Datum: xx.yy.zzzz

Muster für betriebsbedingtes Kündigungsschreiben

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
mit diesem Schreiben kündigen wir den mit Ihnen geschlossenen Arbeitsvertrag vom 00.00.0000 fristgerecht zum 00.00.0000. Es liegen betriebsbedingte Gründe vor.

Aufgrund der Schließung der Abteilung Xyz sehen wir uns zu diesem Vorgehen gezwungen. Die Umsetzung erfolgt zum 00.00.0000.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie sich spätestens drei Monate vor Beenden des Arbeitsverhältnisses bei der Agentur für Arbeit melden müssen. Zudem sind Sie nach § 38 Abs. 1 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) zu einer frühzeitigen Arbeitssuche verpflichtet.

Mit freundlichen Grüßen

____________________
Unterschrift Arbeitgeber

____________________
Unterschrift Arbeitnehmer

Kündigung erhalten am: ____________________

betriebsbedingte-kuendigung-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine betriebsbedingte Kündigung herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster für betriebsbedingte Kündigung (.doc)
Muster für betriebsbedingte Kündigung (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (68 Bewertungen, Durchschnitt: 4,01 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Betriebsbedingte Kündigung: Wird eine Abfindung gezahlt?
  • Arbeitsvertrag ohne Kündigungsfrist: Was sollten Beschäftigte beachten?
  • Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt
  • Kann eine Kündigung per Telefon wirksam sein?
  • Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Abmahnung und Kündigung: Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentare

  1. A.B meint

    29. Januar 2023 at 15:23

    Hier ist A.B. und ich arbeite in werkstätten und möchte gerne kündigen weil es gesundheitlich nicht mehr so geht und auch wegen dem Stress nicht mehr antun will

    Antworten
    • asd meint

      11. März 2024 at 14:06

      Dann kündige einfach.

      Antworten
  2. F.Jansen meint

    20. Oktober 2020 at 19:59

    Was ist wenn die Firma in der ich 22 Jahre zugehörig bin Insolvenz anmeldet…..sprich was is mit meiner bis dahin 100% ansprüchigen Betriebsrente und Kündigungsfrist….?

    Antworten
  3. Kurt meint

    14. April 2020 at 7:42

    Hallo,

    kann ich bestehende Ausbildungsverhältnisse einmal bei der IHK und einmal für eine duales Fernstudium betriebsbedingt wegen Corona und finanziellen Gründen kündigen. Wir sind ein geschlossenes Fitnesscenter ohne Einnahmen

    Antworten
  4. Rüdiger meint

    11. Januar 2019 at 10:04

    Bin seit 21 Jahren in der Firma mit 2 Angestellten ncl. mir beschäftigt. Nun wird die Firma geschlossen wegen Aufgabe aus Altersgründen. Ich bin 60 Jahre alt. Mein Chef hat mir in all den Jahren immer wieder versichert, dass bei einer Aufgabe ich mir keine Sorgen machen soll. Er sorgt für einen Nachfolger mit Übernahme. Nun doch die Kündigung ohne Zukunft. Was habe ich für Rechte? Steht mir eine Abfindung zu?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      16. Januar 2019 at 8:23

      Hallo Rüdiger,
      über Ihre Rechte im Falle einer Kündigung kann Sie ein Anwalt ausführlich beraten. Wir hingegen bieten diese Beratung nicht an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
      • Claudia O. meint

        26. November 2019 at 19:49

        Wenn mir der Arbeitgeber betriebsbedingte kündigt mit einer Frist von 3 Monaten, kann ich auch vor Ablauf der 3 Monate eine neue Arbeitsstelle annehmen?
        Mit freundlichen Grüßen
        Claudia O.

        Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige