Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Baustellenverordnung (BaustellV)

Baustellenverordnung – Was regelt die BaustellV?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Arbeitnehmer im Baubereich sind täglich einem besonders hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Doch nicht nur die Unfallquoten sind im Vergleich zu anderen Berufsgruppen gravierend hoch, sondern auch die Art jener Zwischenfälle. Denn Unfälle mit schweren Verletzungen oder gar tödlichem Ausgang sind keine Seltenheit und deren Zahl mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt aller Wirtschaftszweige.

Die Baustellenverordnung ergänzt das Arbeitsschutzgesetz im Hinblick auf Arbeiten, die an einer baulichen Anlage erfolgen.
Die Baustellenverordnung ergänzt das Arbeitsschutzgesetz im Hinblick auf Arbeiten, die an einer baulichen Anlage erfolgen.

Die besondere Gefährdung wird daher nicht vollumfänglich durch das allgemeine Arbeitsschutzgesetz abgesichert, sodass eine Baustellenverordnung notwendig wurde. Doch wozu dient diese eigentlich? Und was wird über den generellen Arbeitsschutz hinaus abgesichert?

Kurz & knapp: Baustellenverordnung

Worum handelt es sich bei der Baustellenverordnung?

Die Baustellenverordnung oder “Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen” ist als Ergänzung zum Arbeitsschutzgesetz erlassen worden.

Welchen Zweck erfüllt die Baustellenverordnung?

Allgemein soll die Verordnung den Gesundheitsschutz sowie die Sicherheit derjeniger verbessern, die auf einer Baustelle arbeiten, und auf diese Weise Arbeitsunfällen entgegenwirken.

Wann schreibt die Verordnung einen Sicherheitskoordinator vor?

Sind mehrere Arbeitgeber gleichzeitig unter Ausführung von besonders gefährlichen Arbeiten auf einer Baustelle tätig, wird in der Regel ein Sicherheitskoordinator gemäß § 3 Baustellenverordnung (BaustellV) eingesetzt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Doch was genau regelt die Baustellenverordnung oder kurz: BaustellV? Was ist ein Sicherheitskoordinator und welchen Aufgaben muss sich dieser stellen? Erfahren Sie außerdem mehr zu den Pflichten für den Arbeitgeber, die sich aus dieser Verordnung ergeben, im folgenden Ratgeber.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Baustellenverordnung
  • Wozu dient die Baustellenverordnung?
    • Baustellenverordnung § 2: Planung der Ausführung des Bauvorhabens
    • Baustellenverordnung § 3: Koordinierung

Wozu dient die Baustellenverordnung?

Die Baustellenverordnung oder kurz: BaustellV trat 1998 in Kraft.
Die Baustellenverordnung oder kurz: BaustellV trat 1998 in Kraft.

Grundsätzlich ist an dieser Stelle festzuhalten, dass die BaustellV aufgrund § 19 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) verabschiedet wurde. Dieser erlaubt der Bundesregierung das Erlassen von Rechtsverordnungen, die der Durchführung von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften und sowie zwischenstaatlicher Vereinbarungen dienen.

Die Baustellenverordnung ist am 1. Juli 1998 in Kraft getreten und hat die europäische Baustellenrichtlinie 92/57/EWG umgesetzt.

Prinzipiell dient die Baustellenverordnung zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes aller Beschäftigten, die auf Baustellen tätig sind. Dabei geht es in erster Linie darum, das Risiko einzudämmen, welches dadurch besteht, dass Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen gleichzeitig oder nebeneinander an einem Einsatzort Arbeiten ausführen. Die Koordination und Abstimmung der entsprechenden Schutzmaßnahmen ist durch diesen Umstand nämlich erheblich erschwert.

Der Begriff der Baustelle wird in § 1 der Baustellenverordnung eindeutig definiert als ein Ort, an dem ein Bauvorhaben ausgeführt wird, bei dem mehrere oder nur eine bauliche Anlage errichtet oder geändert wird.

Ein Bauvorhaben ist in jedem Falle immer ein komplexes Projekt, bei dem eine ausreichende Planungsphase entscheidend für dessen Erfolg ist. Denn sie ermöglicht auch eine reibungslose Ausführung. Deshalb möchten wir im Folgenden einen besonderes Augenmerk auf die Aspekte legen, die im Vorhinein berücksichtigt werden müssen.

Baustellenverordnung § 2: Planung der Ausführung des Bauvorhabens

Bei der Planung eines Bauvorhabens sind die allgemeinen Grundsätze des Arbeitsschutzes nach § 4 ArbSchG zu beachten. Dabei geht es um folgende Punkte:

  • Erkennen von Gefahrenquellen

  • Gefährdung vermeiden oder so gering wie möglich halten
  • Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Bereichen Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene
  • Gefahren für besonders schutzbedürftige Personengruppen bedenken
  • Geeignete und entsprechende Anweisungen sollten erfolgen

Daneben sollten bei der Planung Technik, Arbeitsorganisation sowie -bedingungen, soziale Beziehungen und die Einflussnahme der Umwelt auf den Arbeitsplatz sinnvoll und sachgerecht miteinander verknüpft werden.

Außerdem verweist § 2 Baustellenverordnung darauf, dass bei einer Baustelle, bei der mehr als 20 Personen gleichzeitig über einen Zeitraum von 30 Tagen und mehr beschäftigt sind, eine sogenannte Vorankündigung bei der zuständigen Behörde erfolgen muss.

Vorankündigung gemäß Baustellenverordnung

Eine Vorankündigung hat gemäß Baustellenverordnung (§ 2) zu erfolgen.
Eine Vorankündigung hat gemäß Baustellenverordnung (§ 2) zu erfolgen.

Laut Baustellenverordnung muss die Voran­kündigung durch den Bauherrn bei der Arbeitsschutzbehörde zwei Wochen vor Baubeginn eingehen. Folgende Daten müssen enthalten sein:

  • Bezeichnung und Ort der Baustelle
  • Name und Anschrift des Bauherrn/alternativ eines verantwortlichen Dritten
  • Art des Bauvorhabens
  • Koordinatoren, falls erforderlich mit Anschrift, Telefon, E-Mail
    • für Planung der Ausführung
    • für Ausführung des Bauvorhabens
  • voraussichtlicher Beginn der Arbeiten
  • voraussichtliche Dauer der Arbeiten
  • voraussichtliche Höchstzahl der gleichzeitig Beschäftigten auf der Baustelle
  • voraussichtliche Anzahl der Arbeitgeber
  • voraussichtliche Zahl der Unternehmen ohne Beschäftigte

Eine Vorankündigung, die gemäß Baustellenverordnung erstellt wurde, muss in dreifacher Ausfertigung vorliegen. Dabei geht ein Exemplar an die zuständige Behörde. Ein weiteres fungiert als Baustellenaushang und das dritte verbleibt beim Bauherrn.

Geht es um die Planung der Ausführung eines Bauvorhabens spielt gemäß Baustellenverordnung der Anhang 2 eine ganz besondere Rolle. Dort werden besonders gefährliche Arbeiten beschrieben, die im § 2 Baustellenverordnung erwähnt werden und aufgrund derer unter Umständen, auf die im nächsten Abschnitt eingegangen wird, ein Sicherheits- und Gesundheitsplan zu erstellen ist.

Auf folgende Gefahren wird dabei unter anderem hingewiesen:

  • Versinken, Verschüttetwerden oder Abstürzen aus einer Höhe von mehr als sieben Metern
  • Umgangn mit gefährlichen Stoffen und Gemischen (zum Beispiel akut toxisch, krebserregend oder explosiv)
  • ionisierende Strahlungen
  • Ertrinken

Aber auch Arbeiten mit Tauchgeräten oder in Druckluft zählen zu dieser Kategorie, bei der spezifische Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen.

Baustellenverordnung § 3: Koordinierung

Ein SiGeKo ist laut Baustellenverordnung vom Bauherrn einzusetzen.
Ein SiGeKo ist laut Baustellenverordnung vom Bauherrn einzusetzen.

Der bereits erwähnte Sicherheits- und Gesundheitsplan ist immer dann zu erstellen, wenn mehrere Arbeitgeber auf einer Baustelle gleich­zeitig oder nacheinander tätig sind. Gleiches gilt, wenn gefährliche Arbeiten hinzukommen. Der Bauherr oder ein beauftragter Dritter gemäß § 4 Baustellenverordnung hat diesen zu erstellen.

Um sich bei der Durchführung des Plans unterstützen zu lassen, bestellen Bauherrn häufig einen sogenannten Sicherheits- und Gesundheitskoordinator; kurz: SiGeKo.

Im Sinn der Baustellenverordnung verfügen SiGeKo grunsätzlich sowohl über baufachliche Kenntnisse als auch über jene im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz. Zudem sollten Koordinatoren über entsprechende Erfahrungen auf Baustellen verfügen. Wer letztlich geeignet für das entsprechende Bauvorhaben ist, hängt stark von den Umständen und vom Einzelfall ab.

Besondere Qualifikationen sind für den SiGeKo in der Baustellen­verordnung nicht aufgeführt. Dennoch hat der Bauherr dafür Sorge zu tragen, dass sich der Sicherheitskoordinator für das Vorhaben eignet.

Unterlage gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 3 BaustellV

Der Sicherheitskoordinator hat gemäß Baustellenverordnung eine sogenannte Unterlage für spätere vorhersehbare Arbeiten an der baulichen Anlage, also jene, die während der Nutzungsphase anfallen können, zusammenzustellen.

Zweck dieser Unterlage ist es, dass die Sicherheit und Gesundheit jener Beschäftigten, die mit späteren Arbeiten an der Anlage betraut werden, zu schützen beziehungsweise die Gefährdungen weitestgehend zu reduzieren. Zudem sollen Improvisationen und Informationsdefizite, die unter Umständen zu Störungen oder Arbeitsunfällen führen können, vermieden werden.

Der genaue Inhalt oder gar eine eventuelle Gliederung werden im § 3 Abs. 2 Nr. 3 BaustellV nicht erfasst. Daher ist es ratsam, sich an der Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 32) zu orientieren.

Bis 2011 gab es eine Baustellenordnung als Muster von der BG Bau. Dies gilt heute nicht mehr.
Bis 2011 gab es eine Baustellenordnung als Muster von der BG Bau. Dies gilt heute nicht mehr.

Instandsetzungen, Ausbesserungen beziehungsweise Arbeiten zur baulichen Erhaltung sowie Wartungsarbeiten und Kontrollen stehen in dieser Phase gemäß Baustellenverordnung im Mittelpunkt. Dabei hat die Unterlage schriftlich zu erfolgen und sollte folgende Angaben enthalten:

  • Teil der baulichen Anlage/Bauteil
  • Art der Arbeit/Tätigkeit
  • Gefahren/Gefährdung
  • sicherheitstechnische Einrichtung/Angaben zu Sicherheitsschutz und Gesundheitsschutz
  • Hinweis auf Pläne
  • Verweis auf Position im Leistungsverzeichnis
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,51 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV): Was regelt sie?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?
  • Arbeitsschutzgesetz – Gesundheit der Arbeitnehmer schützen
  • Können Überstunden verfallen?
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Überstundenabbau: Was das Arbeitsrecht vorschreibt
  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Peter meint

    16. April 2022 at 11:12

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wer muss die Baustellenordnung erstellen?
    Die BH haben eine SIGEKO bestellt.
    Ist das dessen Aufgabe oder muss die örtliche Bauleitungen dieses übernehmen?
    Gibt es Muster-Baustellen-VO, die man auf seine Projekte erweitern und aktualisieren kann.

    Danke für eine zeitnahe Rückinformation
    Peter

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige