Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Tarifvertrag
  • BAT-KF

BAT-KF: Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

In Deutschland gilt das Arbeitsrecht für jeden. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen sich an die Vorschriften des Arbeitsrechts halten. Wirklich jeder? Wegen der Trennung von Staat und Kirche wurde bereits in der Weimarer Republik beschlossen, dass Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften ein Selbstbestimmungsrecht haben und somit auch ein eigenes kirchliches Arbeitsrecht für sich verfassen dürfen.

Eigentlich gilt bei religiösen Trägern das kirchliche Arbeitsrecht. Inzwischen gibt es jedoch Tarifverträge wie den BAT-KF.
Eigentlich gilt bei religiösen Trägern das kirchliche Arbeitsrecht. Inzwischen gibt es jedoch Tarifverträge wie den BAT-KF.

Mit diesem Privileg sollen kirchenrechtliche Loyalitätspflichten besser durchgesetzt werden können. Während zum Beispiel die Kirche von ihren Mitarbeitern verlangen kann, dass sie der entsprechenden Konfession angehören, ist das im weltlichen Arbeitsrecht undenkbar. Um trotzdem eine Form der Lohngerechtigkeit herzustellen, existiert ein kirchlicher Tarifvertrag, auch als BAT-KF bekannt. Dieser regelt die Löhne der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche sowie ihrer diakonischen Werke.

Kurz & knapp: BAT-KF

Was ist der BAT-KF?

Die Abkürzung BAT-KF steht für „Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung “. Es handelt sich dabei also um einen kirchlichen Tarifvertrag, der die Löhne der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche sowie ihrer diakonischen Werke regelt.

Gibt es noch weitere kirchliche Tarifverträge?

Ja, eine Auswahl weiterer Tarifverträge der Kirche finden Sie hier.

Werden alle Angestellten der Kirche nach einem Tarifvertrag bezahlt?

Sind die Einrichtungen nicht caritativer oder erzieherischer Natur und es wird kein Religionsdienst geleistet, muss auch in Betrieben, die Eigentum einer Kirche sind, nicht das kirchliche Arbeitsrecht, sondern das weltliche eingehalten werden.

Die bestehenden Tarifverträge der evangelischen Einrichtungen richten sich alle nach dem „Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung“ oder BAT-KF. Mit diesem Dokument wird der „dritte Weg“ als Modus der Lohnverhandlung abgelöst.

Inhalt

  • Kurz & knapp: BAT-KF
  • Der dritte Weg – kirchliche Lohnverhandlungen
  • Tarifverträge in der Kirche
  • Aufbau eines Tarifvertrags
    • Aktuelle Lohntabelle (Anlage 4a BAT-KF)
  • Entgeltregelungen in anderen Kirchen

Der dritte Weg – kirchliche Lohnverhandlungen

Auf dem dritten Weg werden Gehälter in Gremien verhandelt.
Auf dem dritten Weg werden Gehälter in Gremien verhandelt.

Im deutschen Arbeitsrecht ist ein Streikrecht verankert, das es Arbeitnehmern ermöglicht, die Arbeit niederzulegen, wenn der Arbeitgeber nicht auf Verhandlungsangebote einer Gewerkschaft eingeht. Dieses Recht fehlt aber Beamten und Angestellten der kirchlichen Träger. Die Kirchen argumentieren, dass die Mittel des Arbeitskampfes nicht mit den Glaubenssätzen der Kirche vereinbar sind. So ist auch der BAT-KF Tarif in weiten Teilen nicht die Grundlage für die Bezahlung von Angestellten der kirchlichen Einrichtungen. Doch wie können die Angestellten dann ihren Forderungen Nachdruck verleihen?

Die Kirche sieht sich selbst nicht im klassischen Verhältnis von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eher handele es sich um ein gemeinsames Wirken für den Glauben. So seien auch die Mittel des Arbeitskampfes kein Weg, um Unstimmigkeiten innerhalb der kirchlichen Betriebe zu schlichten. Stattdessen werden aus der Belegschaft Vertreter gewählt, die die Interessen der Angestellten hörbar machen sollen. Diese gewählten Gremien bestehen zu gleichen Teilen aus Vertretern der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerseite und diskutieren unter der Annahme, dass beide Seiten in erster Linie für das Wohl der Kirche eintreten. In der Vergangenheit führte das dazu, dass die Forderungen der Arbeitnehmer durch die Arbeitgeberseite ignoriert wurden.

Da diese Verhandlungen nicht durch staatliche Gerichte erzwungen werden können und auch keine Maßnahmen zur Erzwingung der Verhandlungen möglich sind, ist die Wirksamkeit dieser Gremien beschränkt. Im Westen und im Norden Deutschlands bildeten sich daraufhin die ersten Kirchengewerkschaften. Die Bundesverbände der Kirchen stehen diesen jedoch kritisch gegenüber.

Da der Streik in Einrichtungen mit kirchlichem Träger nicht zulässig ist, gab es schon viele alternative Aktionen von Angestellten in Einrichtungen mit kirchlichem Träger. So inserierte das gesamte Personal eines Krankenhauses in der lokalen Zeitung, dass ein neues Beschäftigungsfeld unter Tarifbedingungen gesucht wird. Mit dieser Androhung einer personalweiten Kündigung musste die Verwaltung des Krankenhauses reagieren und trat in die Tarifverhandlungen ein.
Der BAT-KF wurde ohne das Kirchengericht erkämpft.
Der BAT-KF wurde ohne das Kirchengericht erkämpft.

Als ebenso problematisch wird angesehen, dass Verwaltungsstreitigkeiten in Kirchengerichten entschieden werden, die keiner staatlichen Kontrolle unterliegen. Da Lohnfragen auch zu den Verwaltungsangelegenheiten gehören, würde ein einheitlicher Kirchentarif in letzter Instanz in diesen Gerichten entschieden. Diese Gerichte haben zwar theoretisch einen bindenden Charakter, ebenso wie weltliche Arbeitsgerichte, jedoch können sie ihre Entscheidungen nicht erzwingen.

Tarifverträge in der Kirche

Der BAT-KF ist nicht der einzige Tarifvertrag, den kirchliche Einrichtungen abgeschlossen haben. Die meisten orientieren sich zwar an dem Vertrag, haben jedoch eine eigene Ausgestaltung und einen eigenen Geltungsbereich. Im Folgenden sind die kirchlichen Tarifvereinbarungen und die betroffenen Kirchen aufgelistet:

  • Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung (BAT-KF)
    • Evangelischen Kirche im Rheinland
    • Evangelischen Kirche von Westfalen
    • Lippische Landeskirche
  • Kirchlicher Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag (KAT) und Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie (KTD)
    • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
    • christliche Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft Christlichen Kirchen (ACK)
  • Tarifvertag des öffentlichen Dienstes
    • Evangelische Kirche in Hessen

Alle anderen Kirchenverbände bleiben weiterhin bei dem Konzept des „dritten Weges“, das aber immer wieder kritisiert wird. Denn die Beschlüsse der Mitarbeiter können nicht wie im staatlichen Arbeitsrecht erzwungen werden. Sperren sich die Arbeitgeber, können die Arbeitnehmer keinen Druck aufbauen, da Streiks und ähnliche Maßnahmen nicht erlaubt sind.

Aufbau eines Tarifvertrags

Der Inhalt eines Tarifvertags wie dem BAT-KF unterscheidet sich wenig von den Verträgen anderer Gewerkschaften. So bestimmt der BAT-KF die Eingruppierung in die Stufen des Entgelts, die letztendlich das Gehalt der Angestellten bestimmt. Diese Gehaltstabellen werden regelmäßig angepasst. Ebenso legt der BAT-KF fest, wann die nächste Stufe erreicht wird. In der Regel ist dafür eine bestimmte Menge an Dienstjahren nötig.

Aktuelle Lohntabelle (Anlage 4a BAT-KF)

Neben dieser BAT-KF Tabelle (BAT-KF – Anlage 4a) gibt es im Kirchentarifvertrag noch andere Aufstellungen für Löhne (Anlage 4 b – 4 e). Stand: 2024.

Ent­gelt­grup­peGrund­ent­geltEnt­wick­lungs­stu­fen
Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5Stufe 6
15Ü-6.752,607.462,028.134,098.582,188.686,69
155.504,005.863,926.265,406.813,497.377,297.748,20
145.003,845.329,755.755,376.227,686.754,167.132,13
134.628,764.985,955.392,575.834,046.353,536.635.44
124.170,324.581,345.061,675.594,636.220,016.516,74
114.032,384.410,414.765,625.151,015.678,445.975,19
103.895,334191,534.528,254.893,445.300,105.433,63
93.566,893.814,563.969,974.429,894.702,425.018,11
83.281,443.486,593.628,683.770,543.922,693.995,85
73.095,233.331,583.472,383.614,473.748,493.820,45
63.042,043.236,553.372,943.507,923.640,493.708,02
52.928,993.117,673.245,113.380,063.505,473.570,28
42.802,622.993,553.153,753.253,483.353,203.411,60
32.762,692.968,023.017,993.132,213.217,923.296,43
2Ü2.601,602.835,822.921,623.036,033.114,633.173,31
22.582,162.784,282.834,672.906,583.064,633.229,97
1b2.756,242.831,842.874,072.938,103.027,763.130,21
1a2.579,222.591,592.603,252.633,602.670,022.707,59
1-2.389,582.426,712.467,552.504,692.578,96
Im BAT-KF staffelt sich das Gehalt in den Entgelttabellen nach Lohnklassen und Dienstjahren.
Im BAT-KF staffelt sich das Gehalt in den Entgelttabellen nach Lohnklassen und Dienstjahren.

Die Stufen im BAT-KF sind Entwicklungsstufen des Gehalts. Nach einer bestimmten Dienstzeit steigt ein Angestellter dann innerhalb seiner Lohnklasse auf. So soll sichergestellt werden, dass Lohnerhöhungen gerecht und nicht beliebig erfolgen. Die Eingruppierung in die Lohnklassen ist abhängig von der Qualifikation bzw. dem Einsatzbereich des Angestellten.

Tarifverträge regeln auch sogenannte Jahressonderzahlungen. Das bedeutet, der BAT-KF regelt das Weihnachtsgeld für die Angestellten kirchlicher Träger. Wie in anderen Tarifabsprachen auch, ist im BAT-KF die Höhe der Sonderzahlungen an die Lohnklasse gebunden. Außerdem wird das Sonderentgelt anteilig gezahlt, wenn der Angestellte noch nicht mindestens ein Jahr im Betrieb tätig ist.

Entgeltregelungen in anderen Kirchen

Außerhalb der Kirchen, in denen Tarifvereinbarungen getroffen wurden, sind die Angestellten in einer schlechteren Position. Die besonderen Loyalitätspflichten und die letztendliche Entscheidung arbeitsrechtlicher Streitfragen in Kirchengerichten verhindert, dass transparente und einheitliche Tarife ausgehandelt werden. So können Lohnfragen weiterhin in den individuellen Arbeitsverträgen geregelt werden. Individuelle Lohnverhandlungen verhindern auch die Entstehung von kollektiven Interessenvertretungen und Tarifverträgen wie dem BAT-KF.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (299 Bewertungen, Durchschnitt: 3,94 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Mindestlohn im Tarifvertrag - Durfte er unter 8,50 Euro liegen?
  • Tarifvertrag – auch hier wird festgehalten, was für das Arbeitsverhältnis gilt
  • Wozu gibt es die Lohnausgleichskasse?
  • Schichtzulage: Was hat es damit auf sich?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Vanessa meint

    15. Dezember 2024 at 19:18

    Hallo,

    ich befinde mich im BAT-KF SE8A. Gem. BAT-KF sollten 90% Jahressonderzahlung im November ausgezahlt werden. Diese Berechnen sich mit dem Tabellenentgelt aus 07+08+09 (Durchschnitt)*0,9 plus einem Weihnachtszuschlag von 750,-€.
    Das ich Teilzeit (51,28%) arbeite, sollte hier keine Rolle spielen, da sich aufgrund der prozentualen Berechnung keine Änderung ergeben sollte.

    Wenn sich der Teil der Jahreszulage auf das Tabellenentgelt bezieht, habe ich gerade mal ca. 66% bekommen. (Keine Unterbrechungen oder sonstiges, sodass eine andere Regelung zutreffen könnte)
    Liegt der Fehler bei mir – oder beim AG? Dieses Schema ist schon seit mehreren Jahren so, mir ist das nur erst jetzt aufgefallen.

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Es gibt doch viele Leute die unter denselben Bedingungen arbeiten. Nur leider kann ich dieses Thema nirgends finden.

    Antworten
  2. Pepe meint

    6. September 2024 at 14:29

    Muss die Jahressonderzahlung ganz oder teilweise zurückgezahlt werden, falls man z.B. am 31.12. seine Kündigung zu Ende Januar einreicht?

    Liebe Grüße

    Antworten
  3. Saskia meint

    10. Juli 2023 at 9:08

    Hallo,
    ich möchte vom öffentlichen Dienst (TVöD) zu einem Arbeitgeber mit kirchlichem Träger wechseln (BAT-KF). Kann ich meine Eingruppierung und Stufe zu dem kirchlichen Träger mitnehmen? Ich bin aktuell Gruppe 5, Stufe 4.

    Antworten
  4. Lilly meint

    17. Januar 2023 at 8:40

    Hallo Ihr lieben,
    kann mir bitte jemand erklären was es mit der „SD Gruppe“ im BAT-kf auf sich hat…
    Meine KollegInnen haben alle „MA im Sozi Gruppe SD …“ in ihrer Gehaltsabrechnung stehen und ich nur „Gruppe XXX und Stufe XXX “ . Wir sind nur ein kleines Team in dem alles die gleiche Tätigkeit ausführen… Ich versteh den Unterschied leider nicht ….
    Vielen lieben Dank
    LG Lilly

    Antworten
  5. Julia meint

    30. November 2022 at 9:51

    Hallo,

    ich habe zum 01.10 ein neues Arbeitsverhältnis bei einem katholischen Träger angefangen.
    Im BAT §19 Abs. 4 Satz 2 entnehme ich, dass ich anteilig dann meine Jahressonderzahlung trotzdem erhalte Habe sie aber nicht bekommen. Was kann ich jetzt tun?

    Vielen Dank für Ihre Hilfe.

    Antworten
  6. André meint

    7. Oktober 2022 at 18:50

    Guten Tag. Ich bewerbe mich als Verwaltungskraft und es wird wie folgt zum Entgelt geschrieben:
    BAT-KF Entgeltgruppe 8 Fallgruppe 7
    Ich finde dazu nichts. Kann mir jemand Auskunft geben, wie hoch das Entgelt hier ist?
    Jobbezeichnung: Mitarbeiter in der allgemeinen Verwaltung

    Vielen Dank.

    Antworten
  7. Seewald meint

    21. Januar 2022 at 17:22

    Wie wird nach BAT-KF Krankengeldzuschuss berechnet? Einstellung 2001.
    Wird das Krankentagegeld der Krankenkasse brutto oder netto zugrundegelegt?

    Vielen Dank für ihre Hilfe.

    Antworten
    • Brücher meint

      4. März 2024 at 8:35

      Guten Tag,
      Das Krankengeld wurd immer zum Brutto gerechnet.
      Hoffe ich konnte helfen.
      mfG

      Antworten
  8. Miri meint

    17. September 2021 at 13:52

    Wenn ich neue Versicherungen abschließe wird ift gefragt ob man im öffentlichen Dienst beschäftigt ist. Ich bin da immer etwas unsicher ob ich das eindeutig mit ja beantworten kann oder nicht. Angestllt nach BAT KF.

    Antworten
  9. Simone meint

    12. März 2021 at 12:03

    Hallo,
    ich hab gehört, dass es ab dem 1 April eine Lohnerhöhung von 1,4% für alle BAT-KF Mitarbeiter gibt.
    Stimmt das?

    Liebe Grüße

    Simone

    Antworten
  10. Sara meint

    17. Februar 2021 at 16:17

    Guten Tag,
    Ich möchte mein Arbeitsverhältnis nach 7 Jahren kündigen. In meinem Vertrag steht nur, dass die Kündigungsfrist nach dem BAT-KF gilt. Was bedeutet das für mich? Ich werde nicht ganz schlau aus den ganzen Seiten im Internet…

    Vielen Dank im Voraus.

    Viele Grüße

    Antworten
  11. Barbara meint

    15. Februar 2021 at 8:45

    Guten Morgen,
    könnten Sie mir sagen in welche Tarifgruppe eine Erzieherin (mit angefangenem Studium der Sozialpädagogik) in einem Krankenhaus eingegliedert wird? Kann man Konfessionslos dort tätig werden? Laut den Tabellen wäre es die Entgeltgruppe 8, da es sich aber um keine Kindergartentätigkeit handelt, sondern um die Unterstützung/Eingliederung der Patienten handelt, wäre die Entgeltgruppe 8b angezeigt, oder täusche ich mich hier?
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
    Barbara

    Antworten
  12. L. meint

    28. Januar 2021 at 14:10

    Hallo,
    seit über 20 Jahren bin ich im BAT-KF angestellt und habe eine ganz wichtige Frage.
    Zum kurzen Verständnis:
    Der Küchenbereich wurde 2017 an die Tochergesellschaft übergeben und ich wurde 2018 der Tochtergesellschaft beigestellt. Mein Vertrag im BAT-KF hatte, laut der schriftlichen Aussage, weiterhin bestand.
    Dieses Jahr 2021 heißt es, dass der Küchenbereichsvertrag gekündigt wird zum 31.12.2021, mit folgender Auswirkung: die derzeitige Produktionsküche wird bis Ende des Jahres eine Verteilerküche und die BAT-KF-Verträge würden dementsprechend „auslaufen“.

    Meine Frage/n:
    Ist es rechtens, unter diesen Umständen, den Mitarbeiter zu kündigen bzw. einige in den NG-Tarif der Tochterfirma zu drücken? Und das auch noch mit der Entscheidungsfrist bis Ende Mai 2021???
    Was ist wichtig zu beachten, wenn einem so die Pistole auf die Brust „gesetzt“ wird???

    Vielen Dank für Ihre Antwort/en!

    LG

    Antworten
  13. Phil meint

    19. November 2020 at 9:12

    Guten Morgen,

    Ich war bis zum 31.10.2020 nach BATKF angestellt. Dann erfolgte ein Wechsel ab 01.11.2020 zu einem neuen Arbeitgeber. Dort bin ich nach AVR Caritas angestellt.

    Meine Frage wäre muss mein ehm. Arbeitgeber mir zu 10/12tel die Jahressonderzahlung überweisen und auch die aktuell beschlossene Corona Prämie? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort

    Antworten
  14. Bianca meint

    13. November 2020 at 11:25

    Hallo,

    können Sie mir sagen, wo ich nachlesen kann, welche Vorrausetzung für die Entgeltgruppe EG1 Stufe2 ist.

    Allgemein würde ich gerne wissen, was die Vorsetzungen für die Entgeltgruppe der EG sind

    Wer wird in EG 2 oder EG 3 usw. eingruppiert.

    Wo würde ich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit Berufserfahrung liegen.

    Über eine Antwort wo ich es nachlesen kann, wäre ich sehr dankbar.

    LG

    Bianca

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige