Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

    Die Sonderzahlung Öffentlicher Dienst | TV-L und TVöD

    30 Jan. 2025

    Kurz & knapp: Sonderzahlung Öffentlicher Dienst Was ist die Sonderzahlung Öffentlicher Dienst? Für Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes gibt Tarifverträge: Den TVöD für Bund und Kommunen sowie den TV-L für die Länder (eine Ausnahme ist Hessen, hier gilt der TV-H). In den Tarifverträgen sind Regelungen zu Arbeitsbedingungen, Urlaub, Krankheitstagen und Gehaltsgruppen festgelegt. Eine wichtige Regelung beschäftigt […]

    Kündigung bestätigen: Ist das zwingend nötig?

    27 Jan. 2025

    Kurz & knapp: Kündigung bestätigen Infos für Arbeitnehmer: Muss ich die Kündigung bestätigen? Lässt Ihnen Ihr Arbeitgeber eine Kündigung zukommen, kann es durchaus vorkommen, dass er Ihnen zusätzlich ein Formular übergibt, mit dem Sie die Kündigung bestätigen sollen. Für Arbeitgeber ist ein solcher Nachweis von großer Bedeutung, falls es im Nachhinein zu Rechtsstreitigkeiten kommen sollte. […]

    Kündigungsgespräch führen: So sind Arbeitnehmer gut vorbereitet

    23 Jan. 2025

    Kurz & knapp: Ein Kündigungsgespräch führen Wie führe ich ein gutes Kündigungsgespräch als Arbeitnehmer? Sie sind dabei, Ihr Arbeitsverhältnis zu beenden – egal ob freiwillig oder durch Ihren Arbeitgeber – und nun steht Ihnen bevor, dass Sie ein Kündigungsgespräch führen müssen. Doch wie können Sie sich gut vorbereiten? Und wie verläuft eigentlich ein Kündigungsgespräch? Ein […]

    Die Kündigung am letzten Tag der Probezeit: Welche Regelungen gelten?

    16 Jan. 2025

    Kurz & knapp: Kündigung am letzten Tag der Probezeit Das Wichtigste zur Kündigung in der Probezeit und deren Zeitraum Für die Kündigung gelten bestimmte Fristen, damit sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber eine gewisse Vorbereitungszeit haben und weitere Schritte einleiten können nach Vertragsende. Dazu gehören das Suchen eines neuen Arbeitsplatzes oder eines anderen Angestellten. Vor allem […]

    Die fristgerechte Kündigung: Welche Bedeutung steckt dahinter?

    09 Jan. 2025

    Kurz & knapp: Die fristgerechte Kündigung Was bedeutet eine fristgerechte Kündigung? Fristgerechte Kündigung bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Kündigungsfrist einer ordentlichen Kündigung einhalten müssen. Wird die Frist nicht eingehalten, ist die Kündigung unwirksam. § 623 Abs. 1 und 2 BGB sieht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterschiedliche Fristen vor, wenn sie ordentlich kündigen wollen. Es […]

    Abfindung nach 40 Jahren Betriebszugehörigkeit: Anspruch und Höhe

    29 Nov. 2024

    Tabelle: Wie hoch ist die Abfindung nach 40 Jahren der Betriebszugehörigkeit? FAQ: Abfindung nach 40 Jahren Die Abfindung nach 40 Jahren – Wann sie der Arbeitgeber zahlt Der Arbeitgeber zahlt eine Abfindung einmalig an den Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Zahlung soll den Verlust des Arbeitsplatzes ausgleichen. Neben Arbeitnehmern können Erwerbstätige eine Abfindung (auch […]

    Sind Tattoos im Job ein Kündigungsgrund?

    26 Nov. 2024

    Kurz & knapp: Tattoos bei der Arbeit Was besagt das Arbeitsrecht zu Tätowierungen? Lange Zeit waren Tätowierungen verpönt, in den letzten Jahrzehnten hat sich die Wahrnehmung allerdings gewandelt. So gilt diese Form der Körperkunst mittlerweile als Ausdruck von Individualität und Kreativität, die sich gerade bei den jüngeren Generationen an Beliebtheit erfreut. Aber auch wenn die […]

    Kündigungsfrist nicht eingehalten: Welche Konsequenzen kann das haben?

    25 Nov. 2024

    Kurz & knapp: Wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wird Was passiert, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wird? Wer als Arbeitnehmer seinen Job oder wenigstens das Unternehmen wechseln will, der greift zur Kündigung. Ebenso agieren Arbeitgeber aus Unzufriedenheit über die Leistungen des Arbeitnehmers, aus betrieblichen Gründen (z. B. Insolvenz) oder aufgrund von Fehlverhaltens seitens des Arbeitnehmers. […]

    Kündigungsfrist verkürzen: So kommen Sie schneller aus dem Job!

    25 Nov. 2024

    Kurz & knapp: Kündigungsfrist verkürzen Wie lang ist die Kündigungsfrist eigentlich? Arbeitnehmer werden in Deutschland durch viele gesetzliche Vorgaben und Regeln geschützt. Dazu gehört es, dass sie in der Regel nicht einfach von heute auf morgen ihren Arbeitsplatz verlieren können. Dafür sorgen Kündigungsfristen. Zwischen Kündigung und tatsächlichem Arbeitsende muss erst eine bestimmte Zeitspanne vergehen. Die […]

    Regelabfindung: Welche Bestimmungen gelten für Arbeitnehmer?

    22 Nov. 2024

    Kurz & knapp: Regelabfindung Regelabfindung laut Kündigungsschutzgesetz (KschG) – alle Fälle erklärt Worum genau handelt es sich bei einer Regelabfindung? Ein Gesetz dazu gibt es im deutschen Arbeitsrecht nicht. Außerdem können Arbeitnehmer keinen Anspruch auf den Erhalt einer Abfindungssumme stellen – diesen räumt ihnen kein Gesetz ohne weiteres ein. Verlangen lässt sich eine Abfindung in […]

    « 1 … 5 … 25 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.