Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

    Sozialabgaben: Was ist das und wer muss sie zahlen?

    20 Nov. 2024

    Kurz & knapp: Sozialabgaben Was sind Sozialabgaben? Sozialabgaben oder auch Sozialbeiträge oder Sozialversicherungsbeiträge genannt, sind Aufwendungen zur Finanzierung der verschiedenen Zweige der Sozialversicherung. Dazu gehören Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen-, Pflege-, Kranken- und Unfallversicherung. Das sind die Versicherungen, in denen man als deutscher Arbeitnehmer automatisch Mitglied ist und für die zudem eine Versicherungspflicht besteht. Dabei werden […]

    Was ist ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Arbeitsalltag?

    18 Nov. 2024

    Kurz & knapp: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Weitere Ratgeber zum BEM Hamburger Modell In diesem Ratgeber erfahren Sie, was das Hamburger Modell ist und wie es abläuft. Das BEM-Gespräch In diesem Ratgeber erfahren Sie alles zum Ablauf und den Voraussetzungen für ein BEM-Gespräch. Tipps für Ihr BEM-Gespräch Wenn Sie sich auf ein BEM-Gespräch vorbereiten, liefert Ihnen […]

    Zeiterfassung im Homeoffice: Gesetzliche Regelungen

    13 Nov. 2024

    Kurz & knapp: Zeiterfassung im Homeoffice Ist eine Zeiterfassung im Homeoffice Pflicht? 2022 wurde von vom Bundesarbeitsgericht entschieden, dass die Arbeitszeiten erfasst werden müssen. Die Zeiterfassung ist also Pflicht, auch im Homeoffice. Ein Regierungsentwurf von 2023 regelt die Aufzeichnung der Arbeitszeit etwas genauer und zwar soll die elektronische Zeiterfassung der Grundsatz sein. Die Pflicht der […]

    Gleichstellungsantrag: Die wichtigsten Tipps zur Beantragung auf einen Blick

    08 Nov. 2024

    Key Facts Hintergrund zum Gleichstellungsantrag – Was ist das genau? Der Grad der Behinderung (GdB) eines Menschen ist von einer Skala von 20 bis 100 abhängig und in Zehnerschritte unterteilt. Je nach prozentualem Anteil sind Behinderungen auf körperlicher oder geistiger Ebene also unterschiedlich stark ausgeprägt. Als Ergänzung stehen immer Merkzeichen dahinter, um auf eine konkrete […]

    Homophobie am Arbeitsplatz: Was können Betroffene tun?

    22 Okt. 2024

    Homophobes Verhalten am Arbeitsplatz verstößt gegen das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Inwiefern Arbeitgeber verpflichtet sind, die Beschäftigen davor zu schützen, lesen Sie in diesem Artikel.

    Illegale Beschäftigung: Definition und Konsequenzen

    17 Okt. 2024

    Kurz & knapp: Illegale Beschäftigung Was versteht man unter Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung? Es stellt sich die Frage: Was genau ist illegale Beschäftigung und ist illegale Beschäftigung gleichbedeutend mit Schwarzarbeit? Die Bedeutungen beider Begriffe finden Sie im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (kurz SchwarzArbG). Sie unterscheiden sich wie folgt: Nach § 1 SchwarzArbG fallen unter den Begriff der illegalen […]

    Darf man über sein Gehalt reden? Das gilt im Arbeitsrecht

    14 Okt. 2024

    Kurz & knapp: Darf man über sein Gehalt reden? Darf man über sein Gehalt reden? Was das Gesetz dazu sagt Darf ich über mein Gehalt sprechen? Und wenn ja, mit wem? Das dürften Fragen sein, die Sie als Arbeitnehmer nahezu alle schon einmal zu Ihrer Vergütung beschäftigt haben. Noch immer wird der Austausch über die […]

    Arbeiten ohne Arbeitserlaubnis: Risiken und Folgen der Schwarzarbeit

    23 Sep. 2024

    Kurz & knapp: Arbeiten ohne Arbeitserlaubnis Gesetzliche Grundlagen zur Arbeitserlaubnis in Deutschland Die Arbeitserlaubnis ist im § 18 AufenthG klar geregelt. Grundsätzlich dürfen in Deutschland nur Personen arbeiten, die eine Aufenthaltsgenehmigung haben, die explizit zur Erwerbstätigkeit berechtigt. Dies betrifft vor allem Bürger aus Nicht-EU-Staaten. Ansonsten ist das Arbeiten ohne Arbeitserlaubnis verboten. Das Arbeiten ohne Arbeitserlaubnis […]

    Was macht ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?

    05 Aug. 2024

    Kurz & knapp: Fachanwalt für Arbeitsrecht Was kann eine Fachkanzlei für Arbeitsrecht für mich tun? Die gesetzlichen Bestimmungen im deutschen Arbeitsrecht sind auf insgesamt über 100 verschiedene Gesetze verteilt. So gibt es unter anderem ein eigene Gesetze für den Kündigungsschutz und Urlaubsregelungen, für den Mutterschutz, die Betriebsratsarbeit und so weiter. Das kann, vor allem in […]

    Arbeitssuchend melden: Was Sie beachten müssen

    31 Juli 2024

    Kurz & knapp: Arbeitssuchend melden Was bedeutet es, sich arbeitssuchend zu melden? Die Arbeitssuchendmeldung ist ein entscheidender Schritt für Menschen, die arbeitslos sind oder in absehbarer Zeit arbeitslos werden. Es handelt sich um einen formellen Prozess, bei dem sich eine Person bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend registriert. Diese Meldung ist weit mehr als […]

    « 1 … 9 … 35 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.