Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Arbeitsunfall
  • Arbeitsunfall im Homeoffice

Arbeitsunfall im Homeoffice: So reagieren Sie richtig!

  • Von Mohamed El-Zaatari
  • Letzte Aktualisierung am: 11. August 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Auch Unfälle im Homeoffice können als Arbeitsunfälle gelten.
  • Entscheidend ist, ob der Unfall in einem privaten oder beruflichen Kontext passiert.
  • Einen Arbeitsunfall sollten Sie in jedem Fall dokumentieren und melden.

Arbeitsunfall im Homeoffice: Was tun?

Wann ist ein Unfall im Homeoffice ein Arbeitsunfall?
Wann ist ein Unfall im Homeoffice ein Arbeitsunfall?

Inhalt

  • Arbeitsunfall im Homeoffice: Was tun?
    • Unfall im Homeoffice: Was ist eigentlich versichert?
  • FAQ: Arbeitsunfall im Homeoffice

Nicht alle Arbeitnehmer üben ihre Tätigkeit in Büro oder Fabrik aus. Auch die eigenen vier Wände können zum Arbeiten genutzt werden. Kommt es dann allerdings zu einem Unfall im Homeoffice, stellt sich gleich eine ganze Reihe von Fragen. Wie verhalte ich mich richtig? Muss ich einen Arbeitsunfall im Homeoffice melden? Und wann und wie bin ich versichert? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden auf den Grund.

Homeoffice: Ein Arbeitsunfall auf der Toilette ist unwahrscheinlich.
Homeoffice: Ein Arbeitsunfall auf der Toilette ist unwahrscheinlich.

Zunächst einmal ist es wissenswert, dass die Bezeichnung „Homeoffice“ im rechtlichen Sinne gar nicht existiert. Stattdessen wird von Telearbeit gesprochen. Der Gewohnheit halber werden wir in diesem Ratgeber jedoch beim „Homeoffice“ bleiben. Dieses Homeoffice, also der heimische Arbeitsplatz, muss fest installiert und eingerichtet sein. Ist das der Fall, unterliegt er dem Arbeitsschutz im Büro. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Arbeitsunfälle im Homeoffice rein rechtlich gesehen überhaupt existieren.

Einen Arbeitsunfall sollten Sie immer umgehend Ihrem Arbeitgeber melden. Vor allem im Homeoffice ist es wichtig, dass Sie die Umstände Ihres Unfalls gut dokumentieren. Falls es für den Unfall Zeugen gibt, kann das ebenfalls sehr hilfreich sein.

Unfall im Homeoffice: Was ist eigentlich versichert?

Bei der Frage, was im Homeoffice als Arbeitsunfall gilt, ist die Frage der Handlungstendenz von zentraler Bedeutung. Was genau ist damit gemeint? Handlungstendenz ist ein Rechtsbegriff, der von Unfallversicherungen verwendet wird. Durch das Herausfinden der Handlungstendenz soll nach einem Unfall geklärt werden, ob dieser im Zuge der Arbeitsausübung passiert ist oder einen privaten Kontext hatte. Was bedeutet das konkret und was ist nun ein Arbeitsunfall und was nicht? Hier eine Übersicht:

Sturz im Homeoffice: Ob ein Arbeitsunfall vorliegt, kommt auf die genauen Umstände an.
Sturz im Homeoffice: Ob ein Arbeitsunfall vorliegt, kommt auf die genauen Umstände an.
  • Mobile Arbeit: Auch das Arbeiten von unterwegs ist gesetzlich unfallversichert. Auch hier gilt allerdings, dass die Tätigkeiten betriebsbezogenen Zwecken dienen müssen, also in einem sachlichen Zusammenhang mit der Beschäftigung stehen.
  • Wege innerhalb der Wohnung: Wer im Homeoffice innerhalb der eigenen vier Wände einen Weg von A nach B zurücklegt, nutzt unter Umständen einen Betriebsweg. In diesem Fall ist der Weg unfallversichert. Auch hier gilt allerdings die Betriebsbezogenheit. Wer auf dem Weg zum ausgefallenen Router stolpert und das Internet für die Arbeit benötigt, hat einen Arbeitsunfall im Homeoffice. Wer hingegen stolpert, um dem Nachbarn die Tür zu öffnen, hat einen privaten Unfall. 
  • Wege zwischen Homeoffice und Betrieb: Wer im Homeoffice arbeitet, aber zwischendurch ins Büro fährt oder geht, beispielsweise, um an einem Meeting teilzunehmen, ist bei einem Wegeunfall versichert. Umwege dürfen Sie sich dann allerdings nicht leisten.
  • Toiletten- und Kaffeepausen im Homeoffice: Während der Arbeit kurz in die Küche oder ins Bad? Die Wege selbst sind in der Regel versichert. Nicht so allerdings der Toilettengang oder das Bedienen der Kaffeemaschine.

Es kommt immer auf den Einzelfall an. Jeder Arbeitsunfall ist anders. Daher ist es wichtig, den Hergang so ausführlich wie möglich zu dokumentieren und einen Arbeitsunfall umgehend zu melden.

FAQ: Arbeitsunfall im Homeoffice

Was zählt als Arbeitsunfall im Homeoffice?

Versichert sind alle Tätigkeiten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Beruf stehen. Das gilt auch im Homeoffice. Wie genau sich die rechtliche Situation im Einzelfall gestaltet, können Sie hier nachlesen.

Ich hatte einen Unfall im Homeoffice. Wer zahlt?

Während der Arbeitszeit sind Sie über die gesetzliche Unfallversicherung versichert; auch im Homeoffice. Sollte ihr Unfall nicht arbeitsbezogen sein, springt Ihre Krankenversicherung ein.

Ist ein Unfall während der Mittagspause im Homeoffice ein Arbeitsunfall?

Ein Arbeitsunfall im Homeoffice während der Mittagspause gilt nur dann als Berufsunfall, wenn sich die versicherte Person zum Unfallzeitpunkt befugterweise an der Arbeitsstätte aufgehalten hat. Wer beim Spaziergang im Park während der Mittagspause stürzt, hatte folglich keinen Arbeitsunfall.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Wann handelt es sich um einen Arbeitsunfall auf der Toilette?
  • Arbeitsunfall melden: Welche Frist dabei gilt
  • Zeiterfassung im Homeoffice: Gesetzliche Regelungen
  • Effizientes Arbeiten im Büro & Homeoffice: Was bedeutet das?
  • Arbeitsunfall: Wenn ein Bericht vom Arbeitgeber verlangt wird
  • Nach dem Arbeitsunfall Schmerzensgeld erhalten: Geht das?
  • Tödlicher Arbeitsunfall: Wer zahlt im arbeitsrechtlichen Trauerfall?
  • Wann wird nach einem Arbeitsunfall Rente gezahlt?
  • Arbeitsunfall in der Mittagspause: Besteht hier ein Versicherungsschutz?
  • Gibt es eine Lohnfortzahlung bei einem Arbeitsunfall? Wer zahlt?

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.