Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitsschutz in der Gastronomie

Arbeitsschutz in der Gastronomie: Teilweise eine echte Herausforderung

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wie kann die Arbeit in der Gastronomie sicherer gestaltet werden?

Arbeitsschutzgesetz: In der Gastronomie stellen die Arbeitszeiten eine besondere Herausforderung dar.
Arbeitsschutzgesetz: In der Gastronomie stellen die Arbeitszeiten eine besondere Herausforderung dar.

Es ist zum Teil in gewissen Branchen gar nicht so einfach, die Vorgaben zum Arbeitsschutz einzuhalten. Ein nahezu perfektes Beispiel dafür ist die Gastronomie. Der Arbeitsaufwand ist häufig saisonalen Schwankungen unterworfen, an Wochenenden oder Feiertagen ist besonders viel zu tun und Nachtarbeit steht sozusagen an der Tagesordnung.

Neben den unregelmäßigen Arbeitszeiten, die in der Gastronomie vorherrschen, existieren allerdings noch weitere Punkte, die es Arbeitgebern schwer machen, Arbeitsschutz sowie Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Im Ratgeber zählen wir einige Gefahren auf, die im gastronomischen Sektor bestehen und beschreiben gleichzeitig Maßnahmen, die ergriffen werden können, um den Arbeitsschutz in der Gastronomie zu gewährleisten.

Inhalt

  • Wie kann die Arbeit in der Gastronomie sicherer gestaltet werden?
  • FAQ: Arbeitsschutz in der Gastronomie
  • Welche Gefahrenherde gibt es in der Gastronomie?
    • Maßnahmen, um den Arbeitsschutz in der Gastronomie zu gewährleisten

FAQ: Arbeitsschutz in der Gastronomie

Was stellt die größte Herausforderung beim Arbeitsschutz in der Gastronomie dar?

Da saisonal bedingt mehr oder weniger Betrieb herrscht und an Feiertagen sowie am Wochenende gearbeitet wird, ist die Einhaltung der Vorschriften aus dem Arbeitszeitgesetz wohl die größte Schwierigkeit, wenn es darum geht, den Arbeitsschutz in der Gastronomie einzuhalten.

Welche Gefahren bringt die Arbeit in der Gastronomiebranche mit sich?

Je nachdem, um welche gastronomischen Arbeiten es sich handelt, können die Risiken variieren. In der Küche stellen beispielsweise scharfe Messer oder heiße Herdplatten eine Gefahr dar; im Service wiederum geht ein Risiko für Arbeitsunfälle von offenen, unbequemen Schuhen, rutschigen Böden oder zerbrochenen Gläsern oder Tellern aus.

Wie kann der Arbeitsschutz in der Gastronomie gewährleistet werden?

Maßnahmen, um die Arbeitssicherheit in der Gastronomie sicherzustellen, sind z. B. die Einhaltung der Arbeits- und Pausenzeiten, genau getaktete Arbeitsabläufe sowie regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter.

Welche Gefahrenherde gibt es in der Gastronomie?

Im Folgenden haben wir Ihnen einige Risiken aufgelistet, welche die Arbeit in Restaurant, Hotel, Küche und Co. mit sich bringt und bei denen es gilt, auf den Arbeitsschutz in der Gastronomie zu achten:

  • Werden die Vorschriften zu Arbeits- und Ruhezeiten nicht eingehalten, lässt die Konzentration der Arbeitnehmer nach. Sie sind unaufmerksam, müde und möglicherweise gereizt, was die Gefahr eines Arbeitsunfalls erhöht.
  • Bei Arbeiten in der Küche können sich Beschäftigte an heißen Kochplatten verbrennen, sich Schnittverletzungen von scharfen Messern zuziehen oder Rückenprobleme vom Tragen und Heben schwerer Gegenstände bekommen.
  • Mitarbeiter im Service können sich an zerbrochenen Gläsern oder Tellern schneiden, aufgrund von zugestellten oder nicht gut beleuchteten Laufwegen stolpern oder auf nassen Böden ausrutschen, weil Getränke verschüttet wurden.

Da es in der Gastronomie erfahrungsgemäß immer etwas hektisch zugeht, sollten Arbeitgeber ihre Mitarbeiter unter anderem auf die gerade genannten Gefahren hinweisen und sie entsprechend schulen. Nur so kann das Risiko verringert werden, dass es zu einem Arbeitsunfall kommt.

Maßnahmen, um den Arbeitsschutz in der Gastronomie zu gewährleisten

Arbeitsschutzbelehrung: In der Gastronomie nimmt sie einen wichtigen Stellenwert ein.
Arbeitsschutzbelehrung: In der Gastronomie nimmt sie einen wichtigen Stellenwert ein.

Auch wenn es sich in der gastronomischen Branche schwierig gestaltet, sollten die Vorgaben aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) stets eingehalten werden. Dazu gehören auch regelmäßige Pausen sowie Ruhezeiten zwischen den jeweiligen Schichten. Weiterhin empfiehlt es sich, die Arbeitsabläufe genau zu planen, auf freie, ausreichend beleuchtete und trockene Laufwege zu achten sowie die Beschäftigten darauf hinzuweisen, geeignetes Schuhwerk zu tragen, um den Arbeitsschutz in der Gastronomie sicherzustellen.

Offene Schuhe, wie Sandalen oder Flip Flops sind daher tabu. Darüber hinaus sollte stets genug Personal vor Ort sein, um eine Überforderung der Arbeitnehmer auszuschließen. In Bezug auf das Arbeitsschutzgesetz sollte der Jugendschutz in der Gastronomie ebenfalls nicht zu kurz kommen. Jugendliche dürfen in der Regel nur zwischen 6 und 20 Uhr und nicht länger als acht Stunden am Tag beschäftigt werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,51 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitsjacke: Arbeitsschutz für den Oberkörper
  • Arbeitsschutz bei der Feuerwehr
  • Arbeitsschutz im Einzelhandel: Prävention ist das Stichwort
  • Arbeitsschutz beim Friseur: Worauf hier geachtet werden muss
  • Arbeitsschutz in der Arztpraxis: Wie kann er umgesetzt werden?
  • Arbeitsschutz im Krankenhaus: Schutz vor besonderen Gefahren
  • Arbeitsschutz auf Baustellen: „Können wir das schaffen?“
  • Saisonarbeit in der Gastronomie: Das sollten Sie wissen
  • Fristlose Kündigung in der Gastronomie: Hinweise und Tipps
  • Arbeitsschutz in der Apotheke: Welche Maßnahmen gibt es?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige