Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Fristlose Kündigung
  • Gründe für eine fristlose Kündigung
  • Arbeitgeber zahlt nicht

Arbeitgeber zahlt den Lohn nicht: Was können Sie tun?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?
Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Tag ein Tag aus gehen Sie zur Arbeit und leisten Ihr Bestes, sind immer pünktlich und halten sich an alle Vorschriften. Doch dann bekommen Sie plötzlich Ihr Gehalt nicht mehr. Was also tun, wenn der Arbeitgeber nicht mehr zahlt? Wie können Sie am besten vorgehen, um Ihren vertraglichen Anspruch auf Lohn durchzusetzen?

Der nachfolgende Ratgeber informiert Sie darüber, wie Sie am besten reagieren, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt.

Kurz & knapp: Arbeitgeber zahlt nicht

Der Arbeitgeber zahlt nicht – was sollte ich zuerst tun?

In diesem Fall ist es ratsam, den Arbeitgeber zur Zahlung des Gehalts aufzufordern und ihm hierfür eine Frist zu setzen. Der Arbeitnehmer sollte dies am besten schriftlich tun.

Ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Eine fristlose Kündigung ist in der Regel nur gerechtfertigt, wenn ein sogenannter „wichtiger Grund“ vorliegt. Dies setzt einen Zahlungsrückstand von mindestens zwei Monatsgehältern voraus. Und der Arbeitnehmer muss seinen Arbeitgeber zuvor abmahnen.

Was können Arbeitnehmer noch tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Arbeitnehmer können ihren ausstehenden Lohn vor dem Arbeitsgericht einklagen. Wichtig ist, dass sie hierbei ihren Bruttolohn geltend machen. Es ist ratsam, sich diesbezüglich von einem Anwalt unterstützen zu lassen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitgeber zahlt nicht
  • Arbeitgeber zahlt keinen Lohn: Fristloser Kündigungsgrund?
  • Was Sie tun sollten, wenn der Arbeitgeber kein Gehalt zahlt!

Arbeitgeber zahlt keinen Lohn: Fristloser Kündigungsgrund?

Stellt es unmittelbar einen fristlosen Kündigungsgrund dar, wenn Ihr Arbeitgeber Ihr Gehalt nicht zahlt oder müssen dafür noch mehr Voraussetzungen erfüllt werden?

Der Chef zahlt den Lohn nicht? - Die fristlose Kündigung ist nach einer Abmahnung möglich.
Der Chef zahlt den Lohn nicht? – Die fristlose Kündigung ist nach einer Abmahnung möglich.

Haben Sie kein Gehalt bekommen, ist das, was Sie tun sollten, zunächst einmal die Formalien abzuklären, um zu sehen, ob eine fristlose Kündigung hier überhaupt rechtswirksam werden könnte.

Laut § 626 Abs. 1 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gilt ein sogenannter „wichtiger Grund“ als Voraussetzung für eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht.

Im Allgemeinen gilt hierbei ein Zahlungsverzug des Arbeitgebers als fristloser Kündigungsgrund – sofern dieser in erheblicher Form vorliegt.

Das bedeutet konkret, dass der Arbeitgeber mindestens zwei Monatsgehälter im Rückstand sein muss. Zudem muss der betroffene Arbeitnehmer zuvor eine Abmahnung ausgesprochen haben.

Was Sie tun sollten, wenn der Arbeitgeber kein Gehalt zahlt!

Was also tun, wenn der Chef nicht mehr zahlt? Steht fest, dass der Lohnverzug ausreichend für eine fristlose Kündigung ist – vorausgesetzt diese erfolgt nach einer vorherigen Abmahnung. Dann steht dem Einreichen einer fristlosen Kündigung nichts mehr im Weg.

Diese sollte immer in Papierform erfolgen. Ein passendes Muster finden Sie im Ratgeber zur fristlosen Kündigung durch den Arbeitnehmer. Laut § 628 Abs. 2 BGB steht Ihnen unter Umständen ein Schadensersatz zu.

In vielen Fällen ist es hierbei sinnvoll, sich Hilfe von einem Anwalt zu holen. Dieser kann Sie auch beraten, ob es empfehlenswert ist, vom sogenannten Zurückbehaltungsrecht Gebrauch zu machen, Sie Ihre Arbeitsleistung also vorläufig verweigern.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Lohnabzug: Wann kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen?
  • Widerrufsvorbehalt - Welche Leistungen kann der Arbeitgeber widerrufen?
  • Ist Urlaubsgeld Pflicht für alle Arbeitgeber?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Kann der Glimmstängel den Job gefährden?
  • Kündigungsfrist in der Probezeit: Infos für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Krankmeldung: Ab wann Sie den Arbeitgeber informieren müssen
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Überstundenabbau: Was das Arbeitsrecht vorschreibt
  • Welche Kündigungsfristen haben Arbeitgeber?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kommentare

  1. Krasimir meint

    11. Juni 2023 at 21:27

    Ich habe von der Firma kein Gehalt erhalten

    Antworten
  2. Cassy meint

    15. Dezember 2021 at 14:12

    Wie lange muss ich auf eine Nachberechnung des Gehaltes warten, wenn das Gehalt nicht vollständig überwiesen wurde?
    Der Arbeitgeber vertröstet auf das nächste Monatsgehalt. Mit den Bruchteil des Gehaltes, kommt man jedoch nicht über die Runden. Bin ich verpflichtet mich bis zum nächsten Monatsbeginn zu gedulden?

    Antworten
    • Schubert meint

      8. September 2022 at 14:30

      Du solltest aufpassen. Mancher Arbeitgeber plädiert nur auf Zeit, so war das bei mir, und wenn du dann zu lange wartest, dann ist das Geld weg. ich bin genau noch im letzten Moment zum Anwalt gegangen. Jetzt geht es vor Gericht. Du musst genau nachlesen was im Vertrag steht.

      Nicht zu lange warten und sich immer auf das nächste Gehalt vertrösten lassen, war mein Fehler, sondern schnellstmöglich zum Anwalt gehen.

      Antworten
  3. Nagel meint

    22. April 2021 at 13:49

    Was ist wenn Arbeitgeber überhaupt unterschreibt nicht keine schriftliche Papiere oder Kündigung

    Antworten
    • Augenijus meint

      5. Februar 2024 at 1:31

      Was ist zu tun, wenn der Arbeitgeber das Gehalt nicht berechnet und auszahlt?

      Antworten
  4. Vanda meint

    24. Februar 2021 at 14:42

    Seit Schließung der Gastronomie im November 2020 hat eine Servicekraft (Vollzeit) weder ihren Lohn, noch Kurzarbeitergeld erhalten.
    Könnte der Arbeitgeber sich beim Zahlungsverzug auf Corona berufen und folglich z.B. keine Verzugszinsen oder Schadensersatz zahlen?

    Antworten
  5. Nicole meint

    12. Januar 2021 at 12:17

    Was ist, wenn eine Mitarbeiterin aus der Verwaltung aus einem grossen Unternehmen nicht bekannt gibt, das eine andere Mitarbeiterin nach der Wiedereingliederung wieder Vollzeit arbeitet und diese dadurch 2 Monate keinen Lohn bekommt?
    Jetzt in der Corona Zeit kommt es auch nicht zeitnah der Lohn nach Anruf…Abteilung eventuell nicht besetzt?!

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige