Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Krankheit
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Arbeiten trotz Krankschreibung

Arbeiten trotz Krankschreibung: Welche Konsequenzen können daraus resultieren?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 18. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Sei es aus Pflichtgefühl oder weil sie sich wirklich schon besser bzw. gesund fühlen: Immer wieder erscheinen Beschäftigte am Arbeitsplatz, obwohl sie eigentlich vom Arzt krankgeschrieben wurden. Davon abgesehen, dass sie dadurch möglicherweise ihre Kollegen anstecken könnten, ist es wohl auch etwas schwierig, sich trotz triefender Nase oder schmerzendem Hals auf die Arbeit zu konzentrieren.

Ist das Arbeiten trotz Krankmeldung erlaubt?
Ist das Arbeiten trotz Krankmeldung erlaubt?

Nicht ohne Grund stellen sich daher einige Arbeitnehmer die Frage: „Darf ich trotz Krankmeldung überhaupt arbeiten?“ Schließlich hat der jeweilige Arzt wohl nicht nur so zum Spaß entschieden, dass der Beschäftigte sich eine gewisse Zeit lang schonen und die Krankheit auskurieren soll.

Kurz & knapp: Arbeiten trotz Krankschreibung

Darf ich trotz Krankschreibung arbeiten?

Eine Krankmeldung bedeutet nicht automatisch auch ein Arbeitsverbot. Das Arbeiten trotz Krankschreibung ist daher erlaubt.

Bleibt der Versicherungsschutz dennoch bestehen?

Ja, der Versicherungsschutz bleibt auch dann erhalten, wenn erkrankte Beschäftigte trotz Krankenschein arbeiten gehen.

Was sollten Arbeitnehmer bedenken, die trotz Krankschreibung arbeiten gehen?

Der Arbeitgeber hat das Recht, Arbeitnehmer wieder nach Hause zu schicken, wenn diese trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) arbeiten möchten.

In diesem Ratgeber erläutern wir, ob das Arbeiten trotz Krankschreibung überhaupt erlaubt ist, welche Folgen dies für den Versicherungsschutz des Arbeitnehmers hätte und ob der Arbeitgeber das Recht hat, seinen Mitarbeiter wieder nach Hause zu schicken, wenn dieser krankgeschrieben zur Arbeit erscheint.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Darf man trotz Krankmeldung arbeiten gehen?
    • Hat es Auswirkungen auf den Versicherungsschutz, trotz Krankschreibung arbeiten zu gehen?
    • Darf der Arbeitgeber Sie nach Hause schicken, wenn Sie krankgeschrieben arbeiten gehen?
    • Weiterführende Suchanfragen

Darf man trotz Krankmeldung arbeiten gehen?

Das Arbeiten trotz Krankenschein ist nicht verboten.
Das Arbeiten trotz Krankenschein ist nicht verboten.

Krankschreibung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), Krankenschein, Krankmeldung – diese Begriffe werden umgangssprachlich oft synonym verwendet. Was vielen jedoch nicht bewusst ist: Eine solche Bescheinigung bedeutet nicht automatisch ein Beschäftigungsverbot. Vielmehr erfüllt sie die folgenden zwei Funktionen:

  1. Feststellung, dass der betroffene Arbeitnehmer aktuell krank bzw. unfähig ist, seiner Tätigkeit nachzugehen
  2. Prognose des voraussichtlichen Zeitraums dieser Unfähigkeit
Das Arbeiten trotz Krankschreibung ist demnach nicht grundsätzlich verboten. Schließlich kann es durchaus passieren, dass sich ein Mitarbeiter nach drei oder vier Tagen nicht mehr krank, sondern schon besser oder sogar gesund fühlt, obwohl er für einen längeren Zeitraum vom Arzt krankgeschrieben war. Wer trotzdem arbeiten geht, benötigt entgegen der Annahme einiger Beschäftigter auch keine „Gesundschreibung“ oder ähnliches, da so etwas im deutschen Gesundheitswesen schlichtweg nicht existiert.

Hat es Auswirkungen auf den Versicherungsschutz, trotz Krankschreibung arbeiten zu gehen?

Beim Arbeiten trotz Krankmeldung sind Arbeitnehmer nicht versichert – dabei handelt es sich ebenfalls um einen hartnäckigen Mythos. Weder die Krankenversicherung noch die gesetzliche Unfallversicherung wird davon beeinträchtigt, wenn Arbeitnehmer krankgeschrieben sind und trotzdem arbeiten gehen.

Das Gleiche gilt auch für den Weg zur Arbeit. Sollte sich ein Wegeunfall ereignen, macht es grundsätzlich keinen Unterschied, ob Beschäftigte trotz Krankschreibung zur Arbeit fahren oder nicht – sie sind abgesichert. Das Arbeiten trotz Krankschreibung hat demnach keine Auswirkungen auf den Versicherungsschutz.

Darf der Arbeitgeber Sie nach Hause schicken, wenn Sie krankgeschrieben arbeiten gehen?

Wer mit Krankmeldung trotzdem arbeiten geht,  kann vom Chef nach Hause geschickt werden.
Wer mit Krankmeldung trotzdem arbeiten geht, kann vom Chef nach Hause geschickt werden.

Auch wenn das Arbeiten trotz Krankschreibung generell nicht verboten ist, müssen Arbeitgeber es nicht akzeptieren, wenn ein Mitarbeiter früher als erwartet und scheinbar noch etwas angeschlagen auf der Arbeit erscheint.

Dies ist in der Fürsorgepflicht begründet, die der Chef gegenüber seinen Angestellten hat. Denn der Beschäftigte, der trotz Krankschreibung arbeiten möchte, gefährdet damit nicht nur sich selbst.

Auch andere Mitarbeiter könnten möglicherweise darunter leiden, indem sie sich anstecken. Im schlimmsten Fall können sich sogar Konsequenzen für den Arbeitgeber daraus ergeben, wenn er dem Arbeiten trotz AU nicht widerspricht.

Dies ist z. B. der Fall, wenn ein Busfahrer mit einem eingegipsten Bein und trotz Krankmeldung zur Arbeit erscheint, weil er der Ansicht ist, ein Automatikfahrzeug auch mit nur einem Bein steuern zu können. Weiß sein Arbeitgeber davon und lässt das Arbeiten trotz Krankschreibung zu, besteht die Möglichkeit, dass er bei einem möglichen Arbeitsunfall für entstandene Schäden haften muss.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (225 Bewertungen, Durchschnitt: 3,72 von 5)
Arbeiten trotz Krankschreibung: Welche Konsequenzen können daraus resultieren?
3.72 5 225
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Erwerbsunfähigkeit: Was passiert, wenn Sie nicht mehr arbeiten können?
  • Schülerjobs – neben der Schule arbeiten
  • Geheimnisverrat nach dem GeschGehG – Was sind die Konsequenzen?
  • Barfuß arbeiten - Mit nacktem Fuß zur Arbeit
  • Geheimhaltungsvereinbarung – wozu dient sie und was sind die Konsequenzen?
  • Urlaub auf Raten zahlen: So können Sie Ihren Urlaub finanzieren
  • Können Überstunden verfallen?
  • Rückwirkend krankschreiben: Darf der Arzt die Krankschreibung zurückdatieren?
  • Krankschreibung: Wie lange darf sie am Stück ausgestellt werden?
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?

Kommentare

  1. Nicole meint

    19. Dezember 2017 um 7:44

    Hallo,
    mein Mann ist selbständig und wegen einer psychischen Erkrankung immer fortlaufend krank geschrieben. Er erhält Krankengeld. Wenn er als Selbständiger jetzt zwischendurch arbeitet (um langsam wieder rein zu kommen), wie geht er dann mit seiner Krankenkasse um (IKK Classic)? Wenn er es nicht mitteilt, bekommt er ja Geld, das ihm nicht zusteht? Gibt es so etwas wie eine Wiedereingliederung auch bei Selbständigen?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. Februar 2018 um 8:12

      Hallo Nicole,

      wie mit einer Wiedereingliederung bei Selbstständigkeit umgegangen wird, können Sie mit Ihrer Krankenversicherung besprechen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  2. Petra M. meint

    27. Dezember 2017 um 13:13

    Guten Tag, ich leide unter rheumatoider Polyartritis. Bin angestellte Kursleiterin in einem Sportverein.
    Ich bin seit 5 Wochen krankgeschrieben wegen Sehnenanriss im Ellenbogen und Bänderdehnung im Schultergelenk. Ende noch nicht abzusehen. Ich würde gerne im Büro einige Arbeiten wieder erledigen, nur Sportkurse kann ich nicht geben. An wen kann ich mich wenden, damit ich trotz Krankschreibung etwas arbeiten kann?

    Gehe ich nach 6 Wochen trotzdem ins Krankengeld?

    Vielen Dank für Ihre Antwort
    Petra Möller

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. Februar 2018 um 9:27

      Hallo Petra,

      zuerst sollte Ihr Arzt damit einverstanden sein, dass Sie wieder arbeiten. Dann sollten Sie ihren Arbeitgeber fragen ob für ihre Einsetzbarkeit ausreichend Arbeit vorhanden ist, damit sie nicht nur halbe Tage und halben Lohn erarbeiten. Wenn von diesen Seiten nichts im Weg stehen sollte, ist die Krankenkasse der nächste Ansprechpartner, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  3. Nadine B. meint

    21. März 2018 um 8:34

    Hallo, ich habe da mal eine dringende Frage. Meine Freundin hat seit gestern eine akute Bronchitis und ihr Arbeitgeber besteht darauf, dass sie trotzdem arbeitet. Sie arbeitet für Hermes und hat natürlich Angst ihrer Kollegen oder Kunden anzustecken. Soll sie nun arbeiten gehen oder nicht?

    LG
    Naddel

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      9. April 2018 um 15:06

      Hallo Nadine,

      ein Arbeitgeber darf bei einer Krankschreibung nicht auf einen Arbeitseinsatz bestehen. Sollten sich aus einer Krankheit arbeitsrechtliche Konsequenzen erwachsen, sollte umgehend ein Anwalt eingeschaltet werden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  4. Ingrid N. meint

    4. April 2018 um 13:05

    Einen schönen guten Tag,
    Meine Frage im Urlaub bekam ich einen Hexenschuss Schmerzen waren unerträglich begab mich zum Arzt und musste 3 Stunden warten. Nach der Behandlung , vor lauter Schmerzen vergessen nach der AU zu fragen. Ich sollte ja eh am nächsten Tag wieder vorbei kommen wo ich dann auch die AU erhielt . Nun will die Krankenkasse den einen Tag nicht zahlen. Obwohl die Ärztin persöhnlich bestätigt hat das ich bei ihr in Behandlung war. Können sie mir helfen ich sehe fas als Willkür an
    Lg I. Neis

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      16. April 2018 um 10:45

      Hallo Ingrid,

      die Krankenkasse kann nur für Tage zahlen, für die eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegt. Eine persönliche Beteuerung des Arztes ist hierfür nicht ausreichend. Unter Umständen kann ein Arzt in solchen Fällen aber eine rückwirkende Krankschreibung ausstellen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  5. Sophia meint

    17. April 2018 um 10:06

    Hallo,

    ich habe eine extreme Pollenallergie und kann nicht immer 100% geben auf der Arbeit und fühle mich vorallen Dingen ab Mittags nicht mehr so ganz fit, da ich auch Kortison dagegen nehme.

    Eine Krankschreibung bekomme ich locker.

    Aber –

    Ich möchte arbeiten – wenigstens halbtags – ohne Minusstunden aufzubauen, um wenigstens der Firma auch weiter zu helfen bei wichtigen Projekten.
    Die Arbeit die ich verrichte ist am PC und das geht nunmal irgendwann auf die Konzentration.

    Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten eine „Teilzeit- Krankschreibung “ über einen Zeitraum von ca 2 Wochen ausstellen zu lassen?
    Damit ich wenigstens das mache was ich kann und wenn ich mich absolut nicht mehr fit fühle nach Hause gehen kann?

    Ich habe schon mit meinem AG gesprochen. Der sagte er wüsste nicht wie das Versicherungstechnisch aussehen würde.

    Liebe Grüße

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      25. April 2018 um 14:32

      Hallo Sophia,
      so etwas wie eine „Teilzeit-Krankschreibung“ gibt es nicht. Sie können sich jedoch eine Krankschreibung besorgen und so lange arbeiten, wie es eben geht, wenn Ihr Arbeitgeber damit einverstanden ist. Dadurch bauen Sie keine Minusstunden auf. Auch der Versicherungsschutz bleibt erhalten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. R. F. Says meint

    4. Mai 2018 um 10:00

    Meine Arbeitskollegin ist krank geschrieben. Da sie die Freundin vom Chef ist, arbeitet sie weiterhin nachts oder am Wochenende regelmäßig. Bezieht mittlerweile Krankengeld. Ich finde das ungerecht die Krankenkasse so zu hintergehen. Was kann ich tun um das zu melden? Wo melde ich das?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      7. Mai 2018 um 9:45

      Hallo R.F.,

      ein Anwalt für Arbeitsrecht kann Ihnen die Hilfe zukommen lassen, die Sie brauchen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  7. Annegret P. meint

    23. Mai 2018 um 16:39

    Hallo,
    bei mir verhält es sich ähnlich wie bei Sophia. Ich würde eine Teil-Krankschreibung benötigen, da ich nach einem Unfall abgebrochene Querfortsätze an zwei Lendenwirbeln habe. Das ist sehr schmerzhaft und langwierig. Ich nehme starke Schmerzmittel und darf kein Auto fahren. Ab nächste Woche ist mein Kollege für 3 Wochen im Urlaub. Nach Rücksprache mit unserer IT könnte ich ein Laptop für zu Hause bereitgestellt bekommen. So könnte ich zumindest einige Arbeiten – und, wenn es ganz doll brennt – von zu Hause erledigen. 8 Std. Vollzeit wären aber deutlich zu viel.
    Wie ist so etwas zu lösen? Weiter Krank schreiben lassen und dann trotzdem einige Stunden arbeiten? Würde dann bis zur sechsten KW dann ganz normal die Lohnfortzahlung laufen? Trotz Krankschreibung und paralleler „Teilzeitarbeit“? Was wäre, wenn ich nach den sechs Wochen immer noch nicht 100% arbeitsfähig wäre? Krankengeld und „Teilzeitarbeit“ funktioniert gar nicht, oder?
    VG und Danke im Voraus für ihre Antwort

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      28. Mai 2018 um 12:26

      Hallo Annegret,

      ist Ihr Arbeitgeber einverstanden, können Sie trotz Krankschreibung arbeiten, soweit Ihnen das möglich ist. Die Lohnfortzahlung sollte in der Regel normal fortgesetzt werden. Beziehen Sie allerdings Krankengeld, erlischt Ihr Anspruch darauf, sobald Sie zu Ihrer Arbeit zurückkehren.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  8. Dnc meint

    25. Mai 2018 um 15:47

    Hallo,
    wie verhält es sich, wenn man eine Krankmeldung hat die am Samstag beginnt und man für die nächste Woche auch noch krankgeschrieben ist, man am Montag zur Arbeit erscheint, da man sich besser fühlt, jedoch feststellt etwas übermütig gehandelt zu haben und dann ab Dienstag für den Rest der Woche tatsächlich zu Hause bleibt? Gilt dann die erteilte Krankmeldung noch oder muss man erneut den Arzt aufsuchen?
    Danke.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      28. Mai 2018 um 10:58

      Hallo Dnc,

      bei solchen Spezialfällen empfiehlt es sich, eine Vereinbarung mit dem AG zu treffen. So können Unsicherheiten vermeiden werden. Sollte das Problem akut sein, kann ein Anwalt für Arbeitsrecht die Situation bewerten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  9. Denise meint

    25. Mai 2018 um 16:29

    Hallo,

    Seit Donnerstag bin ich aufgrund einer psychischen Erschöpfung, die auf meinem Job zurück zu führen ist, für 2 Wochen krank geschrieben. Heute bekam ich einen Anruf von meinem Arbeitgeber, der meine Krankschreibung nicht eintragen kann, da ich erst seit Februar diesen Jahres dort tätig bin. Er will, dass ich trotzdem ab Montag zur Arbeit komme. Ist das alles so rechtens? Ich selbst fühle mich total ausgebrannt, aber aufgrund einer privaten Situation bin ich auf diesen Job angewiesen, da ich keinen anderen in Aussicht habe.

    Was kann ich nur tun? 🙁

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      1. Juni 2018 um 11:17

      Hallo Denise,
      wenn ein Arbeitgeber nachweislich arbeitsunfähig ist, darf er in der Regel nicht zur Arbeit gezwungen werden. Bitte lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Anwalt beraten, wie Sie sich am besten verhalten. Wir dürfen keine Rechtsberatung anbieten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  10. Ralph Sp. meint

    31. Mai 2018 um 11:24

    Hallo,
    ich bin seit Ende März wegen rez. Depressionen und komplexe PTBS krankgeschrieben. Zum 31.03.2018 habe ich meine Stelle gekündigt. Bin also seit 01.04.2018 im Krankengeld und ohne Festanstellung.
    Da ich jetzt in eine Klinik komme so in 2 Monaten, wird meine Krankschreibung noch bis wahrscheinlich Oktober andauern. Mittlerweile habe ich mich soweit erstmal stabilisiert mit Medis. Da ich alleine lebe und sonst wenig soz. Kontakte habe, „arbeite“ ich hin- und wieder selbständig in der Erlebnispädagogik oder als Kanuguide. Ich würde es jetzt nicht als Arbeit ansehen, eher als persönliche Widereingliederung um zu schauen in wie weit ich noch arbeitsfähig bin bzw. als persönliche REHA-Maßnahme. Ausserdem brauche ich eine Aufgabe. Diese „Arbeit“ tut mir in der Seele gut. Ich kann das aber nicht jeden Tag machen, das ist zu viel für mich. Wir reden hier von ca. 2-3 Tagen bzw. ca. 4-5 Stunden am Tag manchmal auch 6-7 Std. am Tag. Dafür bekomme ich jetzt aber auch Geld sozusagen als Übungsleiter oder je nach dem auch als Einkünfte als Selbständiger. Jetzt mein Frage, kann ich hier mit der Krankenkasse Probleme bekommen, da der Kanuanbieter mich jetzt als Minijobber angemeldet hat? Solange nix passiert ist denke ich alles ok oder nicht? Wenn aber was passieren sollte, was dann?

    MfG

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      4. Juni 2018 um 16:06

      Hallo Ralph,

      um zu erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben, können Sie sich an Ihre Versicherung wenden. Diese kann Ihnen alle möglichen Optionen und Tarife vorstellen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  11. Anett meint

    8. Juni 2018 um 14:39

    Hallo, mein Mann hatte einen Motoradunfall und hat sich dabei den Trizeps abgerissen. Nach der Operation ist er früher arbeiten gegangen als der Arzt erlaubt hat (nach 5 Wochen schon). In der zweiten Arbeitswoche ist der Trizeps durch eine blöde Bewegung erneut gerissen. Er musste wieder operiert werden und fällt jetzt noch länger bei der Arbeit aus. Und zu allem Überfluss schreibt er auch noch genau die Situation mit dem früher arbeiten als der Arzt erlaubt hat öffentlichen bei Facebook. Welche Konsequenzen können daraus für ihn entstehen in Bezug auf Versicherungsanspruch oder zb Kündigungsgrund für Arbeitgeber? Denn es ist ja quasi selbstverschulden. LG Anett

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      18. Juni 2018 um 8:52

      Hallo Anett,
      da es uns leider nicht erlaubt ist, eine kostenlose Rechtsberatung anzubieten, würden wir Ihnen in diesem Fall empfehlen, sich mit Ihren Fragen an einen Anwalt für Arbeitsrecht zu wenden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  12. Nane meint

    11. Juni 2018 um 18:59

    Hallo,

    ich bin seit September 2017 krank geschrieben und im Krankengeld.
    Damals ist mir etwas schreckliches zugestoßen, es gab einen sexuellen Übergriff auf mich.
    Ich bin seit dem in Traumatherapie, in meinem Beruf kann ich jedoch momentan noch nicht wieder arbeiten. Langfristig soll ich auch meine Stunden reduzieren. Ich möchte bald auch eine medizinische Reha machen. Eine berufliche Reha strebe ich an und möchte gerne eine Umschulung zur Erzieherin machen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht. Ich habe bis dato im Marketing gearbeitet.

    Nun habe ich die Chance ab August für einige Stunden in der Woche als Übungsleiterin in einer Kita zu arbeiten. Mein absoluter Traum und möglicherweise eine Möglichkeit ohne Umschulung in den Beruf der Erzieherin einzusteigen.

    Meine Frage ist nun, kann ich als Übungsleiterin arbeiten wenn ich eigentlich im Krankengeld bin und auf einen Reha Bescheid warte?

    Ich würde das so gerne machen, und es würde auf meinen Plan bezüglich meiner beruflichen Zukunft aufbauen.

    Vielen Dank im Voraus

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      18. Juni 2018 um 13:49

      Hallo Nane,

      arbeitet ein Arbeitnehmer, obwohl er krank geschrieben ist, muss er unter Umständen das im Voraus gezahlte Krankengeld zurückerstatten. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrer Krankenkasse beraten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  13. Janine meint

    30. Juni 2018 um 3:36

    Guten Tag

    Ich bin seit drei Wochen krank geschrieben wegen des Verdachts auf eine Außenmeniskusverletzung.
    Am Mittwoch habe ich versuchttrotz laufender AU für 3 Stunden zu arbeiten, habe aber feststellen müssen, dass ich noch nicht wieder fit bin und bin danach wieder zuhause geblieben.

    Nun soll ich laut AG ein erneutes Attest einreichen, weil es ansonsten unerlaubtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz ist, obwohl die alte AU anhält.
    Ist das rechtens?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      5. Juli 2018 um 9:12

      Hallo Janine,
      der Arbeitgeber darf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Nachweis verlangen. Ob er in Ihrem Fall berechtigt ist, eine zweite bzw. neue Bescheinigung zu verlangen, dürfen wir nicht beurteilen. Dies fällt in den Bereich der Rechtsberatung.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  14. Heiko meint

    10. Juli 2018 um 17:07

    Guten Tag.
    Ich bin eine Woche krankgeschrieben, aufgrund eines Arbeitsunfalls der Krankenschein kommt vom Krankenhaus.
    Mein Arbeitgeber hat mich angerufen und gesagt, das er mir einen zumutbaren Arbeitsplatz gibt.
    Damit bin ich einverstanden. Prellung am rechten Oberarm, wurde ruhig gestellt.
    Muss ich 8 Stunden Arbeiten?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      16. Juli 2018 um 11:59

      Hallo Heiko,
      wenn Sie krankgeschrieben sind, müssen Sie generell nicht arbeiten. Entscheiden Sie sich, trotz Krankschreibung arbeiten zu gehen, erfolgt dies jedoch auf freiwilliger Basis. Sie sollten daher mit Ihrem Arbeitgeber besprechen, wie viele Stunden es Ihnen möglich ist, Ihrer Arbeit nachzugehen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  15. Katharina meint

    25. Juli 2018 um 19:58

    Hallo, ich arbeite als medizinische Fachangestellte und bin gerade wegen einem migräneanfall mehr als eine Woche krankgeschrieben. Doch ich merke, das es mir besser geht. Hab zwar noch leicht Kopfschmerzen und Übelkeit aber kann ich meinen Chef fragen ob ich eventuell doch arbeiten gehen kann?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      10. August 2018 um 14:33

      Hallo Katharina,
      das Arbeiten trotz Krankschreibung ist nicht verboten. Daher können Sie natürlich bei Ihrem Arbeitgeber nachfragen, ob Sie wieder arbeiten kommen können.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  16. Fritz meint

    27. Juli 2018 um 9:24

    Hallo,

    mein Sohn muss ein zweites mal operiert werden, da der zuvor fixierte Knochen nicht zusammengewachsen ist.
    Nun hat er sich auch zu einem Prüfungsvorbereitungskurs angemeldet, da er seine Ausbildung vorzeitig abschließen möchte. Kann er an diesem Kurs teilnehmen, obwohl er noch krank geschrieben ist.
    Der Kurs wir vom Arbeitgeber bezahlt, aber Anmelder ist mein Sohn.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      13. August 2018 um 9:29

      Hallo Fritz,

      um Unsicherheiten zu vermeiden, können Sie den Sachverhalt mit Arbeitgeber und Versicherung abklären.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  17. Renate meint

    27. Juli 2018 um 18:48

    Guten Tag.

    Ich bin wegen einer Oberarmfraktur krankgeschrieben.
    Darf ich von zu Hause aus stundenweise arbeiten? Es geht um Arbeit am Computer.
    Darf ich an einer Besprechung im Betrieb teilnehmen?
    Wie sieht es mit diesen Dingen aus, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als 6 Wochen besteht?
    Mit der Firma wäre alles klar. Mir geht es darum, ob es versicherungstechnisch oder mit der Krankenkasse (v.a. nach 6 Wo) Probleme geben könnte.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      13. August 2018 um 9:57

      Hallo Renate,

      wenn die Krankenkasse den Lohn übernimmt, während Sie Ihre Arbeitskraft auf Arbeit verwerten, kann dies als betrügerisches Verhalten gewertet werden. Ein solches Vorgehen sollte mit der Krankenkasse abgesprochen sein.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  18. Betty meint

    9. August 2018 um 16:06

    Gute Tag
    Ich war heute 4 Stunden arbeiten ,bin dann zum Arzt gegangen der mich dann ab heute krankgeschrieben hat .mich würde jetzt interessieren ob ich mir die 4 Stunden die ich gearbeitet habe als plus bzw. Überstundenstunden aufschreiben darf.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      20. August 2018 um 16:48

      Hallo Betty,
      diese Stunden werden in der Regel nicht als Überstunden angesehen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  19. Peter meint

    15. August 2018 um 10:17

    Ich bin krank geschrieben wegen eines doppelten Bruchs am Unterschenkel (BG-Unfall). Da ich meine Tätigkeit auch sitzend ausüben kann, gehe ich (seit der 2 Woche der AU) ungefähr 6 Stunden (von den regulär 8 Stunden) täglich arbeiten und bin darüber hinaus telefonisch erreichbar. Die Krankmeldung umfasst erst einmal 6 Wochen (8 Wochen werden von den Ärzten erwartet) – nun meine Frage: die Lohnfortzahlung erfolgt ja 6 Wochen und danach würde ich ins Krankengeld beziehen. Kann ich dem widersprechen oder was muss ich tun – ich arbeite ja! „Gesundschreiben lassen kann ich mich ja nicht – die Brüche sind ja da / BG-Unfall – Haftung auch bezüglich Spätfolge / ich darf kein Autofahren usw. – bin daher auf Hilfe angewiesen)!

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      7. September 2018 um 16:19

      Hallo Peter,

      in der Regel erlischt der Anspruch auf Krankengeld, sobald der Arbeitnehmer an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt – auch wenn er eigentlich noch krankgeschrieben ist. Eine Mitteilung an die Krankenkasse ist hierfür üblicherweise ausreichend.

      Ihr Team von arbeitsrechte.de

      Antworten
  20. Birgit meint

    11. September 2018 um 12:23

    Guten Tag,

    ich wurde am 30.8. am Blinddarm operiert und bin nun in der zweiten Woche krankgeschrieben. Ich bin angestellte Lehrerin an einer privaten Ersatzschule und von uns Lehrern wird bei jeder Krankheit verlangt, dass wir einen Vertretungsplan samt Materialien schicken für alle Tage, an denen wir abwesend sind. Ich habe in den letzten 2 Tagen mit Mühe und unter Stress ca 4 Stunden dafür investiert. Und ich frage mich, ob das überhaupt zulässig ist, wenn ich krankgeschrieben bin!

    Freundliche Grüße,
    Birgit

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      4. Oktober 2018 um 11:47

      Hallo Birgit,
      wer krankheitsbedingt arbeitsunfähig ist, muss in der Regel auch nicht arbeiten, auch nicht von zuhause.
      Welche Regelungen in Ihrem Fall zulässig sind, können und dürfen wir jedoch nicht beurteilen, weil dies in den Bereich der Rechtsberatung fällt, welche wir nicht anbieten. Bitte wenden Sie sich ggf. an einen Rechtsanwalt oder Ihre Gewerkschaft.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  21. Martina meint

    6. Oktober 2018 um 7:23

    Hallo ,
    ich habe eine Frage:
    ich bin seit Mai 2018 krankgeschrieben und seit Juli 2018 in der Wiedereingliederung die aktuell noch läuft, sowie die Krankmeldung. Ich habe einen Erwerbsminderungsrentenantrag gestellt der nun genehmigt worden ist. Allerdings tritt dieser erst im Dez 2018 in Kraft. Nun ist bei mir folgende Situation:
    Da ich nun seit kurzem einen Vorfall an der Halswirbelsäule habe und mit einer erneuten Krankmeldung zurechnen ist, die Wiedereingliederung aber nun endet würde ich gerne trotzdem ein paar Stunden zur Arbeit gehen. Ich hattte während der Eingliederungsphase keine Probleme mit meiner HWS. Darf ich trotzdem ohne Wiedereingliederung bis Dezember ein paar wenige Stunden zur Arbeit gehen? Mein Arbeitgeber meinte wenn ich ihm ein Attest vom Arzt bringe sei das für ihn kein Problem.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      8. Oktober 2018 um 8:01

      Hallo Martina,

      diese Frage kann Ihnen Ihre Krankenkasse beantworten. Wenden Sie sich bitte an diese.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de.

      Antworten
  22. Kerstin K. meint

    6. Oktober 2018 um 9:34

    Guten morgen,
    meine K.olegin hat Krebs sieht auch nicht gut aus ist immer wieder in der Firma. Wir betreuen beinderte
    Menschen. Sie macht weiterhin Arztbesuche . Ist das wirklich in Ordnung .Wenn sie einen Unfall hat mit unseren Bewohner aufgrund ihrer Krankheit.Ist das nicht unverantwortlich?

    Antworten
  23. Christopher H. meint

    15. Oktober 2018 um 16:16

    Hallo Team Arbeitsrechte.de,

    einer unserer Mitarbeiter ist seit einigen Monaten wegen psychosomatischen Beschwerden im Krankenstand und bekommt von der AOK Lohnfortzahlung. Wir sind ein Transportunternehmen. Er wartet momentan auf Reha in einer Psychatrie, dies dauert aber sehr lange noch bis er ein freien Platz bekommt dort. Er will immer wieder arbeiten kommen für die ein oder andere Tour.

    Kann ich ihn trotz Lohnfortzahlung und Krankmeldung für wenige Stunden in der Woche beschäftigen?

    Kann ich als Arbeitgeber in irgendeiner Weise Probleme bekommen?

    Antworten
  24. Sammi meint

    30. November 2018 um 17:45

    Guten Abend,
    Ich wurde vor ca. 2 Wochen am Bauch und Unterbauch operiert. Ich selber arbeite in einer orthopädischen Praxis, mache dort aber gerade meine Ausbildung und bin noch in der Probezeit.
    Ich bin seit den 2 Wochen nun krankgeschrieben und mein Gynäkologe hat mich heute angerufen und gesagt das meine Werte noch zu schlecht seien und er sehr unzufrieden sei mit meiner Genesung und den Wunden. Er sagte er möchte mich noch nächste Woche krankschreiben und ich soll komplette Bettruhe halten.
    Nun ist aber jeder auf der Arbeit schon sauer auf mich da ich so lange schon fehle. Habe meinem Chef (der ja selber doktor) ist heute die ganze Situation geschildert und auch gesagt das ich versuche am Montag wieder gegen ärztlichen Rat zu kommen da ich auch Schuldgefühle habe. Als Antwort kam lediglich nur ein Daumen nach oben.

    Kann mir irgendwas passieren wenn ich arbeiten gehe ? Ich möchte nicht noch länger krank sein da ich Angst habe sonst gekündigt zu werden..

    Liebe Grüße,
    Sammi

    Antworten
  25. Jutta K. meint

    1. Dezember 2018 um 11:47

    Mein Mann hatte im letzten Jahr Probleme mit dem Rücken und wurde für längere Zeit krankgeschrieben und hat ca. 4 Wochen lang nach der Lohnfortzahlung Krankengeld erhalten. Jetzt hat er ein Jahr lang wieder gearbeitet. Die Rückenschmerzen beginnen leider wieder. Bekommt er bei der gleichen Erkrankung sofort Krankengeld?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      10. Dezember 2018 um 8:28

      Hallo Jutta,

      ob es sich um dieselbe Erkrankung oder eine andere handelt, kann ein Arzt beurteilen. In der Regel sollte aber erst die Lohnfortzahlung kommen und dann das Krankengeld.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  26. Albert meint

    17. Dezember 2018 um 12:20

    Hallo Team Arbeitsrecht
    Ich bin am 29.11,2018 von meinem Hausarzt mit Diagnose Gürtelrose krank geschrieben.
    Ich bin nicht bettlägerig geschrieben, sondern ich sollte aufgrund der Ansteckungsgefahr
    (Arbeiten in einer Behinderteneinrichtung ,Körperkontakte sind berufsbedingt nicht auszuschließen),
    zuhause bleiben. Habe mich beim Heimwerken mit einer Säge verletzt, und dies machte eine Notfall-
    Versorgung durch einen Unfallarzt (weitere AU) erforderlich .
    War in diesem Fall ein Arbeiten zuhause erlaubt, auch wenn daraus ein häuslicher Unfall
    erfolgt ist? Ist in diesem Zusammenhang eine Abmahnung seitens de AG rechtens? Und kann er mir Pflichten auferlegen grundsätzlich die Art der Erkrankung anzugeben und daraus eine andere Tätigkeit anordnen?
    Schönen Dank im Voraus für die Anwort

    Antworten
  27. Nicole meint

    19. Dezember 2018 um 15:11

    Hallo,

    ich war gut eine Woche wegen Angina krank geschrieben. Ich bin aber 2 Tage halbtags arbeiten gewesen, da wichtige (nicht zu verschiebende) Termine anlagen.
    Mein Arbeitgeber erlaubt mir die 8 Stunden an einem anderen Tag abzubummeln. Was ich sehr nett finde.
    Eine Kollegin findet dies natürlich nicht so toll und meinte das dies Betrug wäre. Wie sieht es aus?
    Ist es eine nette Geste von meinem Chef und man kann dies so machen oder ist es wirklich Betrug?
    Vielen Dank.
    Liebe Grüße
    Nicole

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      7. Januar 2019 um 11:04

      Hallo Nicole,
      bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine kostenlose Rechtsberatung anbieten dürfen. Wir würden Ihnen empfehlen, sich mit Ihrem Problem an einen Anwalt zu wenden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  28. Marlene meint

    28. Dezember 2018 um 12:58

    Guten Tag , ich bin seit Mai2018 an Brustkrebs erkrankt,ich habe aber schon die Kündigung zum 15.03.2019 erhalten, da meine Arbeit weg rationalisiert wurde.Ich werde aber auf jeden Fall noch bis ca. Juni 2019 krank geschrieben. Wenn ich mich im Juni 2019 arbeitslos melde , bekomme ich dann Probleme mit dem Arbeitsamt. Ich bekomme zur Zeit Krankengeld.

    Antworten
  29. Bernhard meint

    12. Januar 2019 um 13:22

    Bei Arbeitsunfall ,in der Zeit der Arbeitserprobung, Urlaub nehmen , müssen ist das Gestzlich erlaubt

    Antworten
  30. Peter meint

    15. Januar 2019 um 9:32

    Hallo,
    Mein Kollege ist gehaltsempfänger und ist in seiner Krankschreibung arbeiten gewesen. Hat sich diese Stunden aufs Überstundenkonto Schreiben lassen und und bummelt diese jetzt ab.
    Ist dies rechtens?
    Wird er somit nicht doppelt entlohnt??

    MfG Peter

    Antworten
  31. Kai meint

    16. Januar 2019 um 6:12

    Ich lese hier ganz oft das ich arbeiten darf obwohl ich eine AU hab
    Was passiert jedoch wen es zu einem unfall kommt übernimmt die BG diese zusätzlichen ausfälle (op krankengeld sachschäden in der firma usw )
    Wer beurteilt das ich wieder fit bin (ich bin ja kein arzt )ist es bei einem autounfall vorsatz sich ans steuer zu setzen man ist ja krank
    Sollte ich jetzt evtl ein kind anfahren was passiert jetzt eigendlich liege ich ja im bett und bin nicht auf dem weg zur arbeit

    Antworten
  32. Melanie meint

    24. Januar 2019 um 9:27

    Hallo,
    die gleiche Frage wie Peter interessiert mich auch. Mein Kollege ist trotz Krankheit arbeiten gekommen und hat sich die Stunden als Überstunden aufgeschrieben. Es hat niemand etwas gesagt, aber ich wundere mich. So sammelt er ja Überstunden und wird dann für Krankheit und fürs Abfeiern doppelt bezahlt. Ist das wirklich okay?

    Antworten
  33. Noor meint

    25. Januar 2019 um 20:06

    Hallo,
    Eine Freundin von mir hat während arbeitsunfähigkeit Abend freiberuflicher als Referatin für drei Stunden einmal gearbeitet. Ist fristlos Kündigung ohne vorherige Abmahnung möglich ist?

    Antworten
  34. Mona meint

    28. Januar 2019 um 23:38

    Hallo, ich bin noch bis 1.2.19 krank geschrieben wegen Reaktion auf schwere Belastung und Anpassungsfähigkeit. Im Prinzip habe ich immer wieder kleine Attacken, in denen ich weine und irgendwie Angst um meine Eltern habe oder auch vor meiner Zukunft.
    Jetzt kann ich aber ab 1.2.19 bei ner Firma anfangen, was mich echt glücklich macht.
    Kann ich da jetzt anfangen? Ich beziehe Krankengeld seit 1.1.19, da ich zum 31.12.18 gekündigt wurde und kurz davor ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
    Soll mir mein Arzt eine Endbescheinigung auf den 31.1.19 ausstellen?
    Ich denke ein Job würde meiner Psyche echt gut tun. Dann habe ich auch weniger Zeit mir den Kopf zu zerbrechen.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      4. Februar 2019 um 8:24

      Hallo Mona,
      dies sollten Sie direkt mit Ihrem Arzt besprechen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  35. Sandra meint

    30. Januar 2019 um 10:29

    Hi,
    Ich habe mir beim snowboarden den linken Arm gebrochen. Ich bin nun eine Woche erstmal krankgeschrieben. Ich arbeite Hauptberuflich am PC. Ich habe auch noch einen Nebenjob als Kurstrainerin. Darf ich trotz Krankschreibung den Minijob ausüben (muss nur 2 stunden stehen und schreien :p) oder ist das Versicherungstechnisch wieder schlecht?
    Vielen Dank,
    Sandra

    Antworten
  36. Eva meint

    30. Januar 2019 um 14:54

    Hallo, bin ich verpflichtet, mich während monatelanger Krankschreibung nach Unfall regelmäßig beim Arbeitgeber zu melden, um Hilfe anzubieten? Kontakt bestand und ich habe immer informiert, wie es mit der Krankschreibung weitergeht. Fachliche Fragen wurden beantwortet, soweit sie mir gestellt wurden. Es wird mir vorgeworfen, dass ich mich hätte im Betrieb blicken lassen müssen. Kann ich dadurch Probleme bekommen?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      4. Februar 2019 um 9:15

      Hallo Eva,
      da es uns nicht zusteht, eine kostenlose Rechtsberatung anzubieten, würden wir Ihnen empfehlen, einen Anwalt für Arbeitsrecht aufzusuchen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  37. Peter meint

    5. Februar 2019 um 9:54

    Hallo,
    Hallo, nochmal erneut meine Frage, da es keine Antwort …. Mein Kollege ist gehaltsempfänger und ist in seiner Krankschreibung arbeiten gewesen. Hat sich diese Stunden aufs Überstundenkonto Schreiben lassen und und bummelt diese jetzt ab.
    Ist dies rechtens?
    Wird er somit nicht doppelt entlohnt??

    MfG Peter

    Antworten

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      6. Februar 2019 um 10:41

      Hallo Peter,
      bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung anbieten und daher nicht beurteilen dürfen, was im Einzelfall rechtens ist. Dies darf nur ein Anwalt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  38. Corey meint

    19. März 2019 um 13:32

    Erschleicht sich ein Arbeitgeber nicht Leistungen von den Krankenkassen seiner AN, wenn diese trotz Krankschreibung wieder arbeiten gehen? Müsste dieser nicht eigentlich den Krankenkassen mitteilen das Person XY trotz 5-tägiger Krankschreibung drei davon zur Arbeit erschienen ist?

    Antworten
  39. Tessa meint

    22. März 2019 um 13:44

    Hallo ich arbeite Teilzeit bei Tedi und bin seit 3 Wochen und jetzt noch weitere 2 Wochen wegen einer Sehnenscheidenentzündung krankgeschrieben. Nebenbei bin ich als Hundetrainerin selbständig. Darf ich das Hundetraining trotzdem durchführen? Oder könnte das Probleme mit meinem Arbeitgeber verursachen?

    Antworten
  40. Heike meint

    8. April 2019 um 6:20

    Ich habe zwei Arbeitgeber, wo ich jeweils 50% arbeite. bei dem einen AG bin ich in der Notfallversorgung angestellt, muss also viel laufen. bei dem anderen AG habe ich einen Bürojob. jetzt habe ich eine Bänderdehnung und kann den einen Job nicht ausführen, den anderen wäre es möglich, da ich die ganze Zeit am PC arbeite. Wie kann man das mit Krankschreibung regeln? Kann die geteilt werden? Darf ich in dem einen Job krank geschrieben sein und in dem anderen Arbeiten?

    Antworten
  41. Apostolis meint

    10. April 2019 um 7:47

    Hallo guten Morgen.
    Ich mache mein Praktikum bei einem Supermarkt. Ich bin 2 Tage krank mit großen Rückenschmerzen und ich kann nicht zum Arzt weil ich nicht versichert bin es gibt ein Problem mit AOK weil ich neu in Deutschland bin. Was ist passiert jetzt ich kann nicht eine Krankschreibung zu meine Arbeitgeber geben. Aber kann ich nicht auch arbeiten. Was kann ich machen gibt es eine Strafe? Das Praktikum ist kostenlos ich kriege kein Geld

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      11. April 2019 um 11:31

      Hallo Apostolis,

      es empfiehlt sich, mit Ihrem Arbeitgeber zu sprechen und ihm das Problem mit Ihrer Krankenversicherung zu erklären. Alternativ können Sie versuchen, ohne bestehende Krankenversicherung zum Arzt zu gehen. Es gibt Praxen, die aus Kulanz auch nicht versicherte Patienten behandeln – insbesondere bei akuten Schmerzen -, sofern diese selbst für die Kosten aufkommen. Eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  42. Bernd meint

    28. April 2019 um 18:47

    Guten Tag,

    bei uns im Unternehmen, 90.000 Mitarbeiter, ist Home-Office normalerweise kein Thema. Da ich aus gesundheitsgründen (Bandscheibenvorfall OP) 1-2 mal im Monat ausfalle, bat ich meinen Vorgesetzten darum an diesen Tagen Home-Office machen zu dürfen, um den Krankenstand nicht zu erhöhen. Das ist aktuell ein großes Thema bei uns. Von meinem Vorgesetzten kam die Aussage „Wer krank ist, ist krank und kann nicht arbeiten“. Für mich nicht ganz nachvollziehbar, da ich ja trotzdem arbeiten kann, eben halt nicht Auto fahren oder mal eine Pause im Liegen benötige. Auch den Zugang von zu Hause aus arbeiten zu können habe ich. Normalerweise sollte das doch keine Thema sein, oder irre ich mich da?

    Antworten
  43. Angela meint

    7. Mai 2019 um 11:35

    Hallo,
    ich habe folgendes Problem, durch Trennung vom alkoholkranken Partner müsste ich meine 11jährige Selbstständigkeit als Seniorenbetreuerin abmelden, da er mir mein Geschäftswagen genommen hat. Seit April bin ich arbeitslos gemeldet, aber wegen reaktive Depression nicht vermittelbar, die Agentur für Arbeit rieten mir mich krankschreiben zu lassen, seit Mai bin ich krankgeschrieben. Da ich aber auch noch einen Nebenjob ausübe, meinte die Agentur für Arbeit, dass wäre kein Problem, da es nur unter 15 Std. in der Woche sind und mir Struktur gibt, um nicht noch mehr abzurutschen. Der Arbeitgeber ist über den Sachverhalt informiert, trotz alledem bin ich sehr unsicher, ob ich da nicht doch Probleme bekomme.
    Würde mich über eine Antwort sehr freuen, es ist für mich sehr wichtig. Danke

    Antworten
  44. Anderl meint

    10. Mai 2019 um 8:58

    Servus,

    Ich habe einen Bandscheiben Vorfall seit ca drei Wochen bin ich nun deswegen Krank geschrieben, mache zur Zeit einen Krankengymnastik , jetzt werde ich gefragt ob ich als Beifahrer für meine Tour die ich normal bediene mitfahren kann jedoch , habe ich da gewisse bedenken darf der Arbeitgeber darauf bestehen? Ich versuche natürlich das ich schnell wieder fit werde. Durch Medikamenteneinsatz welche unter BTM fallen ,

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      13. Mai 2019 um 8:32

      Hallo Anderl,
      Arbeitnehmer, die aufgrund einer Erkrankung arbeitsunfähig sind, müssen während dieser Zeit gewöhnlich auch nicht arbeiten bzw. ihrer vertraglichen Arbeitspflicht nachkommen. Für weitergehende Fragen wenden Sie sich bitte ggf. an einen Rechtsanwalt, da wir keine Rechtsberatung anbieten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  45. Helene meint

    14. Mai 2019 um 14:54

    Hallo, eine Kollegin hat Gürtelrose und möchte arbeiten kommen. Ich persönlich finde das unverantwortlich den Kollegen gegenüber. WASS könnte man dahingehend unternehmen?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      14. Mai 2019 um 16:55

      Hallo Helene,
      aufgrund der Fürsorgepflicht, die der Arbeitgeber gegenüber seinen Mitarbeitern hat, steht es ihm in einer solchen Situation in der Regel zu, die betroffene Kollegin nach Hause zu schicken.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  46. Felix meint

    16. Mai 2019 um 12:05

    Hallo,
    wie hat sich der Arbeitnehmer zu verhalten, wenn er für eine Woche krank geschrieben wurde (Von Montag bis Freitag), er sich Mittwoch bereits besser fühlte und wieder zur Arbeit ging jedoch am Donnerstag wieder krank zuhause blieb mit dem gleichen Krankheitsgrund.
    Hat sich der AN eine neue AUB ausstellen zu lassen oder gilt noch die ursprüngliche AUB von Montag bis Freitag?
    Vielen Dank für die Antwort.

    Antworten
  47. angela meint

    27. Mai 2019 um 10:33

    Hallo,
    ich habe folgendes Problem, durch Trennung vom alkoholkranken Partner müsste ich meine 11jährige Selbstständigkeit als Seniorenbetreuerin abmelden, da er mir mein Geschäftswagen genommen hat. Seit April bin ich arbeitslos gemeldet, aber wegen reaktive Depression nicht vermittelbar, die Agentur für Arbeit rieten mir mich krankschreiben zu lassen, seit Mai bin ich krankgeschrieben. Da ich aber auch noch einen Nebenjob ausübe, meinte die Agentur für Arbeit, dass wäre kein Problem, da es nur unter 15 Std. in der Woche sind und mir Struktur gibt, um nicht noch mehr abzurutschen. Der Arbeitgeber ist über den Sachverhalt informiert, trotz alledem bin ich sehr unsicher, ob ich da nicht doch Probleme bekomme.
    Würde mich über eine Antwort sehr freuen, es ist für mich sehr wichtig. Danke

    Antworten
  48. Stefanie meint

    3. Juni 2019 um 21:53

    ie

    Darf ich bei AU im Nebenjob trotzdem arbeiten? Ich arbeite im OP und kann zur Zeit aufgrund Knieproblemen nicht im OP arbeiten, wegen ständigen stehen etc. Mein Nebenjob ist eine Lehrtätigkeit in einer Schule, also sitzend.
    Darf ich Unterrichten trotz AU?

    Antworten
  49. Maya meint

    30. Juli 2019 um 7:21

    Hallo,
    wenn ich wegen psychischer Gründe im Hauptjob krank geschrieben bin (Mobbing).
    Darf ich trotzdem im Nebenjob arbeiten, weil es mir gut tut da zu arbeiten?
    Geht nur um zweimal?

    Antworten
  50. Thomas meint

    30. Juli 2019 um 15:45

    Hallo
    Bin wegen leistenbruch mit ambulater OP bis zum 09.08.2019 krankgeschrieben. Betriebsferien fangen aber am 05.08.2019 an bis zum 23.08.2019. Muss vorher irgendwie 2 Tage arbeiten gehen
    Danke im voraus für die Antwort

    Antworten
1 2 Weiter »

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige