Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Abmahnung wegen Zuspätkommen

Abmahnung, weil Sie zu spät kommen: Kann Unpünktlichkeit den Job gefährden?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das rechtzeitige Erscheinen zu Verabredungen und anderen Terminen gelingt nicht jedem Menschen. Nur schwer kann sich so mancher Arbeitnehmer früh aus dem Bett quälen, um pünktlich auf Arbeit zu sein.

Kann Sie eine Abmahnung wegen einer Verspätung ereilen? Ja, das könnte passieren.
Kann Sie eine Abmahnung wegen einer Verspätung ereilen? Ja, das könnte passieren.

Ungünstig, wenn keine Gleitzeit vereinbart wurde und das pünktliche Erscheinen ein absolutes Muss ist. Schwerwiegende Auswirkungen kann das bei wiederholtem Auftreten auf den Job haben, denn nicht jeder Arbeitgeber ist in einem solchen Fall nachsichtig.

Kurz & knapp: Abmahnung, weil Sie zu spät kommen

Wann droht eine Abmahnung wegen Unpünktlichkeit?

In der Regel folgt nicht schon bei der ersten Unpünktlichkeit eine Abmahnung wegen Verspätung. Das Verhalten wird vom Arbeitgeber häufig erst bei zahlreichen Verstößen moniert und mit einer Abmahnung wegen Unpünktlichkeit versehen.

Welche Konsequenzen sind außerdem beim häufigen Zuspätkommen möglich?

Obacht: Aus einer Abmahnung kann eine Kündigung werden, wenn Sie Ihr Verhalten nicht bessern. Ob es sich lohnt, gegen diese vor einem Arbeitsgericht vorzugehen, kann ein erfahrener Rechtsanwalt am besten beurteilen.

Wie könnte eine Abmahnung wegen Zuspätkommens aussehen?

Hier finden Sie ein Muster für eine Abmahnung wegen Verspätung.

Wir erläutern in diesem Ratgeber, wann eine Abmahnung auf eine Verspätung folgt und ob diese schlimmstenfalls sogar zur Kündigung führen kann.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Abmahnung, weil Sie zu spät kommen
  • Arbeitsrecht: Die Pflichten des Arbeitnehmers
    • Was können Sie gegen ein Abmahnung wegen Verschlafen tun?
  • Wie sieht die Abmahnung, weil Sie zu spät kommen als Muster aus?

Arbeitsrecht: Die Pflichten des Arbeitnehmers

Gegen eine Abmahnung wegen dem Zuspätkommen können Sie mit einem Rechtsbeistand vorgehen.
Gegen eine Abmahnung wegen dem Zuspätkommen können Sie mit einem Rechtsbeistand vorgehen.

An welche Regelungen sich beide Vertragspartner im Arbeitsrecht zu halten haben, wird häufig in einem Arbeitsvertrag festgehalten. Schließlich gibt es Zahlreiches zu regulieren.

  • Wie wird der Arbeitnehmer bezahlt?
  • Wie viel Urlaub erhält er, um sich von der Arbeit zu erholen?
  • Welche Arbeitszeit hat er einzuhalten?Um wieviel Uhr muss er erscheinen? Wann darf er gehen?

Schwarz auf weiß steht hier also, mit Unterschrift quittiert, was er gelobt, einzuhalten. Und was passiert, wenn ein Mitarbeiter sich öfter mal verspätet?

Mit einer Abmahnung wegen dem Zuspätkommen müssen Sie rechnen, wenn Sie zu oft anführen, Teil eines ewig langen Staus gewesen zu sein oder zuhause mit den Folgen eines Wasserrohrbruchs gekämpft oder verschlafen zu haben. Haben Sie die Geduld Ihres Chefs überstrapaziert und Ihr Zuspätkommen nicht rechtzeitig angekündigt, ist Nacharbeiten in der Regel keine Option mehr.

Was können Sie gegen ein Abmahnung wegen Verschlafen tun?

Will Ihr Vorgesetzer Ihr Verhalten nicht mehr hinnehmen, kann er Ihnen eine Abmahnung ausstellen, wenn Sie zu spät kommen. Viele Arbeitnehmer fürchten sich in diesem Fall, mittelfristig Ihren Arbeitsplatz zu verlieren – und das zurecht. Schließlich ist eine Abmahnung die Vorstufe der Kündigung.

Aus welchem Grund Abmahnungen rechtens sind, kann ein Rechtsanwalt beurteilen. Schließlich können beispielsweise außerhalb des Arbeitnehmers liegende Gründe eine Unpünktlichkeit durchaus rechtfertigen. Deshalb kann es sich lohnen, einen Fachanwalt für Arbeitsrecht heranzuziehen. Er überprüft, ob Sie gegen diese Tadelung Ihres Verhaltens vorgehen können, notfalls auch vor Gericht.

Wie sieht die Abmahnung, weil Sie zu spät kommen als Muster aus?

Es wurde bereits deutlich: Eine Abmahnung, weil Sie zu spät kommen, muss nicht rechtens sein. Sie wollen wissen, wie ein solches – überwiegend schriftlich zugestelltes – Dokument aussehen kann? Unsere Vorlage zeigt es Ihnen.

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Datum: xx.yy.zzzz

Muster für Abmahnung wegen dem Zuspätkommen

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
Ihr Arbeitsvertrag enthält folgende Vorgaben: Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Als Kernarbeitszeit gilt der Zeitraum zwischen 9 und 17 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt muss die Arbeit spätestens aufgenommen bzw. darf sie frühestens beendet werden.

Mit Bedauern mussten wir feststellen, dass Sie am xx.yy.zzzz erst um xx:yy Uhr zur Arbeit erschienen sind. Dieser Vorfall war nicht der erste dieser Art. Ähnliche Verfehlungen ereigneten sich bereits am xx.yy.zzzz, wo Sie erst um xx:yy Uhr Ihre Arbeit antraten und am xx.yy.zzzz, an dem Sie sich xx Minuten verspäteten. Sie haben sich damit wiederholt nicht an die arbeitsvertraglich geregelten Pflichten gehalten.

Ihr Verhalten ist nicht hinnehmbar, weshalb wir hiermit eine Abmahnung aussprechen. Wir fordern Sie mit diesem Schreiben auf, in Zukunft pünktlich Ihre Arbeit aufzunehmen. Sollten sich diese Verfehlungen künftig wiederholen, sehen wir uns gezwungen, weitere arbeitsrechtliche Konsequenzen einzuleiten und Ihnen schlimmstenfalls eine fristlose Kündigung zukommen zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Xyz (Arbeitgeber)

Muster einer Abmahnung für das Zuspätkommen
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine Abmahnung wegen zu spät kommen herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster Abmahnung zu spät kommen (.doc)
Muster Abmahnung zu spät kommen (.pdf)

Hier erhalten Sie ein kostenlos herunterzuladendes Muster einer Abmahnung, wenn Sie zu spät gekommen sind.

Sie können es sich sowohl als PDF wie auch als DOC mit einem Klick auf Ihren Computer ziehen und damit eine Orientierung erhalten, wie ein solches Schreiben aussehen kann. Dabei handelt es sich lediglich um eine mögliche Art der Formulierung. Andere sind genauso möglich.

Eine Abmahnung findet häufig ihren Eingang in Ihre Personalakte. Aus Gründen der Nachweisbarkeit mahnen Arbeitgeber das Zuspätkommen Ihres Mitarbeiters deshalb häufig nicht mündlich, sondern schriftlich ab.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (79 Bewertungen, Durchschnitt: 4,16 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Abmahnung wegen Krankheit: Ist der Job in Gefahr, wenn Sie arbeitsunfähig sind?
  • Abmahnung wegen Beleidigung: Wann werden Beschimpfungen bestraft?
  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
  • Abmahnung im Arbeitsrecht: Wann sie droht und was Sie dann tun können
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
  • Störung des Betriebsfriedens: Wann erfolgt die Abmahnung?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Kann der Glimmstängel den Job gefährden?
  • Alkohol am Arbeitsplatz: Droht erst eine Abmahnung oder direkt die Kündigung?
  • Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen: Wann kann sie drohen?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentare

  1. Enrico meint

    23. Juni 2022 at 12:46

    Hallo..Am 4.6.2022 verschlafen ich hätte um 5uhr anfangen müssen..war aber leider er um 6.30uhr da. Und hab dafür eine Abmahnung bekommen. Können die das machen?

    Antworten
  2. peter meint

    26. Oktober 2019 at 13:46

    Hallo ,
    Meine Frage:
    Eine Abmahnung muss 3 mal wegen der selben Sache sein, erst dann kann ich gekündigt werden?
    Ist das noch so?
    Vielen dank für die Antwort.

    Antworten
  3. Wolfgang meint

    12. März 2019 at 8:44

    Was bedeutet zu spät zu kommen? Bei uns gibt es einen Mitarbeiter, der jeden Tag etwa 10 Min spät erscheint. In dem Fall könnte man auch solche Abmahnung erteilen?

    Antworten
  4. Petra H. meint

    15. Oktober 2018 at 18:56

    Eine durch und durch schlechte Abmahnung mit mehreren Fehlern. Mehrere Verstöße aufzulisten ist zwar nicht falsch, aber auch nicht klug. Mit einer fristlosen Kündigung zu drohen wegen Zuspätkommens – total daneben.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige