Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung durch heimliche Aufzeichnung von Gesprächen

Heimliche Aufzeichnung: Droht Kündigung bei Aufnahmen von Gesprächen?

  • News von Dr. Philipp Hammerich
  • Veröffentlichungsdatum: 3. Juli 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Heimliche Aufnahmen von Gesprächen am Arbeitsplatz sind ein heikles Thema. Zwar kann eine solche Aufzeichnung grundsätzlich eine fristlose oder verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen – letztendlich entscheiden jedoch die Umstände des Einzelfalls: Aktuelle Urteile zeigen, dass nicht jede heimliche Aufnahme zu einer Kündigung führt.

Kündigung wegen heimlicher Aufnahme – ist das erlaubt?

Machen Sie am Arbeitsplatz von Gesprächen eine heimliche Aufnahme, ist eine Kündigung nicht automatisch gerechtfertigt.
Machen Sie am Arbeitsplatz von Gesprächen eine heimliche Aufnahme, ist eine Kündigung nicht automatisch gerechtfertigt.

Grundsätzlich sind Gespräche zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten am Arbeitsplatz vertraulich. Wer sie ohne Zustimmung des Gesprächspartners aufzeichnet – etwa per Smartphone – begeht eine schwerwiegende Pflichtverletzung.

In bestimmten Fällen kann dies nach § 201 StGB sogar strafbar sein, da damit das Recht auf die Unbefangenheit des gesprochenen Wortes verletzt wird:

Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt

  1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder
  2. eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht.

Das bestätigte auch das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Grundsatzurteil von 2012: An sich kann eine heimliche Aufzeichnung eine Kündigung rechtfertigen. Entscheidend sei jedoch nicht allein, ob eine Strafbarkeit vorliegt, sondern vielmehr die Schwere des konkreten Fehlverhaltens im jeweiligen Einzelfall. In der Praxis bedeutet das: Der Arbeitgeber muss stets den gesamten Kontext berücksichtigen.

Die Landesarbeitsgerichte entscheiden unterschiedlich

Heimliche Aufzeichnung: Eine Kündigung ist vom Einzelfall abhängig.
Heimliche Aufzeichnung: Eine Kündigung ist vom Einzelfall abhängig.

Die Rechtsprechung zeigt, wie unterschiedlich Gerichte mit heimlichen Tonaufnahmen umgehen. 

Das LAG Rheinland-Pfalz bestätigte 2016 die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters, der ein Personalgespräch heimlich aufgezeichnet hatte, ohne dass zuvor eine Abmahnung notwendig gewesen wäre.

Ebenso beurteilte das LAG Hessen 2017 einen ähnlichen Fall und betonte, dass selbst ein offen auf dem Tisch liegendes Smartphone nicht als stillschweigendes Einverständnis gewertet werden könne. Somit rechtfertigte die heimliche Aufzeichnung die Kündigung des Mitarbeiters.

Anders dagegen ein Urteil des LAG Rheinland-Pfalz von Ende 2021: Ein Mitarbeiter machte von einem Gespräch mit seinem Arbeitgeber eine heimliche Aufnahme. Die Kündigung, die er daraufhin erhielt, war jedoch unwirksam. Der Arbeitnehmer hatte die Unterhaltung mit seinem Vorgesetzten aufgezeichnet, um sich gegen wiederholte Beleidigungen und Diskriminierung zu wehren. Das Gericht sah darin keine schwerwiegende Pflichtverletzung.

Was bedeutet das für Arbeitgeber?

Für Arbeitgeber bedeutet das: Nicht jede heimliche Aufzeichnung rechtfertigt eine Kündigung. Die Umstände des Einzelfalls, insbesondere eventuelle Provokationen oder Rechtsunkenntnis auf Seiten des Arbeitnehmers, spielen eine entscheidende Rolle. Um rechtssicher zu handeln, sollten Arbeitgeber insbesondere folgende Punkte beachten:

  • Prüfen Sie den genauen Sachverhalt sorgfältig.
  • Bewerten Sie die Motivation und Umstände der Aufnahme.
  • Holen Sie rechtlichen Rat ein, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.
  • Ziehen Sie eine mögliche Abmahnung vor einer Kündigung in Betracht.

Quellen und weiterführende Links

  • LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 03.02.2016, Az.: 7 Sa 220/15
  • LAG Hessen, Urteil v. 23. 08. 2017, Az.: 6 Sa 137/17
  • LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 19.11.2021; Az.: 2 Sa 40/21
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (27 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Katholisches Arbeitsrecht wird reformiert: Privatleben kein Grund mehr für Kündigung
  • BAG: Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft auch später zulässig
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Knick im Arbeitszeugnis ist kein Geheimzeichen
  • Altersdiskriminierung durch Begriff Digital Native: Urteil des LAG!
  • Neuer Job während der Kündigungsfrist? BAG stärkt Arbeitnehmerrechte
  • 7 Krank­meldungsirrtümer, von denen Arbeitnehmer wissen sollten
  • 10 Irrtümer über Schwerbehinderung im Job - Wir klären auf!

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kategorie: Kündigung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige