Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Staffing

Staffing: Was tun bei gezieltem Mobbing gegen Führungskräfte?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 13. Oktober 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Key Facts

  • Staffing ist Mobbing gegen Führungskräfte und stellt eine oft unterschätzte Belastung in Unternehmen dar.
  • Arbeitsrechtlich ist Staffing relevant, wenn Persönlichkeitsrechte verletzt oder arbeitsvertragliche Pflichten missachtet werden.
  • Betroffene sollten frühzeitig reagieren, die Vorfälle dokumentieren und rechtliche sowie betriebsinterne Hilfe in Anspruch nehmen.

Was versteht man unter Staffing im Arbeitsrecht? Definition

Ob eine Kündigung wegen Staffing ausgesprochen werden kann, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Ob eine Kündigung wegen Staffing ausgesprochen werden kann, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Inhalt

  • Was versteht man unter Staffing im Arbeitsrecht? Definition
    • Wie äußert sich Staffing am Arbeitsplatz?
    • Ist Staffing strafbar?
    • Was kann man gegen Staffing konkret tun?
  • FAQ: Staffing

Der Begriff Staffing ist vom englischen „staff“ abgeleitet und beschreibt eine Konstellation, in der Mitarbeiter oder ganze Teams systematisch versuchen, ihre Führungskraft zu demontieren bzw. zu verdrängen. Typische Staffing-Methoden sind:

  • bewusste Arbeitsverweigerung
  • Verbreitung von Gerüchten
  • öffentliche Bloßstellung
  • gezieltes Herbeiführen einer Überforderung der Führungskraft
  • systematische Kritik an Entscheidungen (häufig unbegründet)

Das Ziel ist oft, die Führungskraft als ungeeignet erscheinen zu lassen und sie so zum Rückzug zu bewegen oder ihre Kündigung zu provozieren.

Wie äußert sich Staffing am Arbeitsplatz?

Zu den Staffing-Methoden gehört unter anderem das Lästern über den Chef.
Zu den Staffing-Methoden gehört unter anderem das Lästern über den Chef.

Staffing am Arbeitsplatz ist häufig schwer zu erkennen, da die Handlungen subtil beginnen. Wiederkehrende Konflikte, Kommunikationsverweigerung, Ausgrenzung durch das Team oder ständige Untergrabung von Autorität können Hinweise sein.

Besonders problematisch ist das Staffing als Form von Mobbing, wenn es durch mehrere Mitarbeitende koordiniert wird. So kann beispielsweise eine Gruppe von Kollegen gezielt Gerüchte über die Führungskraft streuen oder deren Kompetenz immer wieder in Frage stellen.

Wichtig: Mobbing von Führungskräften muss nicht durch eine etwaige Inkompetenz begründet sein. Es kann auch vorkommen, dass Kollegen den Chef als Person nicht leiden können. Neid kann zudem eine Rolle spielen, wenn sich Angestellte gegen einen Teamleiter verbünden.

Ist Staffing strafbar?

Das Mobbing gegen den eigenen Chef ist rechtlich nicht als eigener Tatbestand erfasst. Dennoch können Verhaltensweisen im Rahmen von Staffing strafrechtlich relevant sein. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn es zu Beleidigungen kommt.

Denkbar wäre auch eine üble Nachrede oder gar eine Nötigung. Liegt einer dieser drei Tatbestände vor, kann die Führungskraft eine Anzeige gegen ihren Mitarbeiter erstatten. Dieser muss dann mit Geld- oder in besonders schweren Fällen einer Freiheitsstrafe rechnen.

Gut zu wissen: Für die von Staffing betroffene Führungskraft kann bei einer Beleidigung oder üblen Nachrede zudem ein zivilrechtlicher Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen.

Was kann man gegen Staffing konkret tun?

Sie sollten die Vorfälle genau dokumentieren, wenn Sie Opfer von Staffing werden.
Sie sollten die Vorfälle genau dokumentieren, wenn Sie Opfer von Staffing werden.

Das AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) schreibt vor, dass jede Form der Diskriminierung in Deutschland unzulässig ist. Das gilt natürlich auch, wenn es Mitarbeiter gezielt auf ihren Vorgesetzten abgesehen haben.

Werden Sie als Führungskraft Opfer von Mobbing, sollten Sie alle Vorfälle so genau wie möglich dokumentieren und falls vorhanden Zeugen benennen. Zunächst können Sie das Gespräch mit Ihren Mitarbeitern suchen und eventuelle Missverständnisse ausräumen.

Bringt das keinen Erfolg, können Sie im nächsten Schritt in die Kommunikation mit Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung gehen. Dort können Sie ggf. erste Hilfe erhalten. Ist ein Betriebsrat vorhanden, sollte auch dieser über die Vorfälle in Kenntnis gesetzt werden. Ggf. kommt auch ein Seminar für Führungskräfte für Sie in Frage.

Führen diese Maßnahmen nicht zu einer Besserung der Situation, haben Sie die Möglichkeit, rechtliche Schritte gegen die Angestellten einzuleiten. In vielen Fällen kann schon eine Abmahnung dazu führen, dass der Betroffene sein Verhalten in Zukunft ändert.

FAQ: Staffing

Was genau ist Staffing am Arbeitsplatz?

Staffing bezeichnet eine spezielle Form von Mobbing am Arbeitsplatz, bei der sich Mitarbeitende gezielt gegen ihre Vorgesetzten wenden, um deren Autorität oder Position zu untergraben.

Ist Staffing ein Kündigungsgrund?

Ja. Je nach Intensität und Nachweisbarkeit kann Staffing zu einer fristlosen oder ordentlichen Kündigung führen. In der Regel wird zuerst allerdings eine Abmahnung ausgesprochen.

Was sind für Staffing typische Beispiele?

Typische Beispiele sind die Verweigerung von Anweisungen, das Streuen von Gerüchten über die Inkompetenz des Vorgesetzten, Manipulation von Projektergebnissen oder koordiniertes Fehlverhalten im Team.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Fristlose Kündigung wegen Mobbing am Arbeitsplatz: Was Betroffene tun können!
  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit
  • Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz: Qualmfreie Zone?
  • Handyverbot am Arbeitsplatz - Was darf der Arbeitgeber durchsetzen?
  • Abmahnung wegen Unfreundlichkeit am Arbeitsplatz - Geht das?
  • Können Empfänger von Bürgergeld Wohngeld erhalten?
  • E-Zigarette: Ist das „Dampfen“ am Arbeitsplatz erlaubt?
  • Bossing am Arbeitsplatz: Was ist das?
  • Resilienz am Arbeitsplatz: Gegen Stressphasen und Belastung
  • Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz: Ist das strafbar?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.