Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsverhältnis
  • Saisonarbeit
  • Saisonjobs

Saisonjobs: Arbeitsrechtliche Besonder­heiten bei kurzfristiger Beschäftigung

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wenn Käufer vor Weihnachten ihre Geschenkeliste abarbeiten, kann es im Einzel- und Versandhandel mitunter sehr hektisch zugehen. Mit dem ersten Advent naht auch die Ferienzeit, die insbesondere für die Gastronomie mehr Arbeit mit sich bringt.

In der Landwirtschaft gibt es während der Erntezeit viele Sommersaison-Jobs als Erntehelfer.
In der Landwirtschaft gibt es während der Erntezeit viele Sommersaison-Jobs als Erntehelfer.

Jobsuchende, die vor dem Jahreswechsel noch etwas Geld verdienen möchten, müssen sich nicht auf einen Saisonjob zu Weihnachten im Einzelhandel beschränken. Es gibt verschiedene Jobs während der Wintersaison, z. B. in der Gastronomie und im Handel, aber auch im Tourismus.

Kurz & knapp: Saisonjobs

Was charakterisiert saisonale Jobs?

Saisonjobs in Deutschland sind auf einen bestimmten zeitlichen Rahmen innerhalb des Jahres begrenzt, in welchem ein besonders hohes Arbeitsaufkommen herrscht. Die Arbeitsverträge sind in der Regel auf diese Zeit befristet.

Was sind die Vor- und Nachteile bei Saisonjobs?

Saisonale Jobs können zwar gute Verdienstmöglichkeiten bieten. Gewöhnlich kommt auf den Saisonarbeiter aber auch harte, mitunter körperlich sehr anstrengende Arbeit zu.

Ist es möglich, einen Saisonjob zu kündigen?

Informationen zur ordentlichen Kündigung bei Saisonarbeit finden Sie hier.

Doch auch in anderen Branchen ist das hohe Arbeitsaufkommen ohne Saisonarbeiter kaum zu bewältigen. Ein typisches Beispiel ist die Landwirtschaft, die während der Erntezeit wegen der zusätzlichen Arbeit auf die Hilfe von Saisonarbeitern angewiesen ist.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Saisonjobs
  • Welche Jobs gelten als Saisonarbeit?
  • Vorteile von Saisonjobs
    • Gute Verdienstmöglichkeiten und Mitarbeiterrabatte
    • Lücken im Lebenslauf mit Praxiserfahrung aus dem Saisonjob füllen
  • Saisonjobs und ihre Nachteile
  • Arbeitsrecht: Was ist bei Saisonjobs zu beachten?
    • Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn
    • Die ordentliche Kündigung im Saisonjob
    • Sind Saisonjobs sozialversicherungspflichtig?
  • Typische saisonale Arbeit für Winter und Sommer
    • Zu jeder Saison: Jobs in der Gastronomie
    • Tourismus
    • Einzelhandel
  • Checkliste: Was bei Saisonjobs zu beachten ist

Welche Jobs gelten als Saisonarbeit?

Unter die Saisonarbeit fallen Arbeitsverhältnisse, die auf einen bestimmten zeitlichen Rahmen innerhalb des Jahres begrenzt sind. Die Arbeitsverträge sind in der Regel auf einen Zeitraum befristet, in dem ein besonders hohes Arbeitsaufkommen herrscht. Wenn die Saison endet, gibt es nicht mehr so viel zu tun, sodass der Arbeitsvertrag nach dieser Phase ausläuft.

Vorteile von Saisonjobs

Auf dem ersten Blick wirken saisonale Jobs nicht sonderlich attraktiv für Arbeitnehmer, scheinen sie doch keinen langfristigen Nutzen zu versprechen. Dennoch bietet die Saisonarbeit einige Vorteile, die Jobsuchende nicht aus den Augen verlieren sollten.

Gute Verdienstmöglichkeiten und Mitarbeiterrabatte

Bei dem einen oder anderen Urlauber sitzt der Geldbeutel etwas lockerer, sodass in der Gastronomie oft hohe Trinkgelder locken.

Aushilfskräfte, die sich für einen Job im Handel entschieden haben, profitieren mitunter von den Mitarbeiterrabatten. So lässt sich zusätzlich noch Geld sparen, z.B. bei der eigenen Jagd nach dem passenden Weihnachtsgeschenk. Ein saisonaler Job kann aber auch andere langfristige Vorteile bieten.

Lücken im Lebenslauf mit Praxiserfahrung aus dem Saisonjob füllen

Bewerber können mit Saisonjobs Lücken in ihrem Lebenslauf schließen.
Bewerber können mit Saisonjobs Lücken in ihrem Lebenslauf schließen.

Insbesondere wenn der Saisonjob gut zu Ihrem eigentlichen Beruf passt, kann er helfen, Lücken im Lebenslauf zu schließen. So kann ein Bewerber zeigen, dass er bereits erste Erfahrungen in dem gewünschten Bereich gesammelt hat. Im Idealfall können Sie sogar erste Erfolge im Job für Ihr Anschreiben nutzen, wenn Sie sich in einem vergleichbaren Bereich bewerben.

Doch auch wenn die Arbeit während der Saison nicht ganz so gut passt, macht sie sich besser im Lebenslauf als eine ungeklärte Lücke von mehreren Monaten Arbeitslosigkeit. Außerdem zeugt sie vom Engagement des Jobsuchenden.

Saisonjobs und ihre Nachteile

Jobsuchende, die mit dem Gedanken spielen, sich auf einen solchen Job zu bewerben, sollten sich bewusst machen, dass sie dort in der anstrengendsten Phase des Jahres arbeiten. Der Druck und auch die Erwartungen des Arbeitgebers sind entsprechend hoch. Auf den Arbeiter kommt während der Saison teilweise harte, auch körperlich sehr anstrengende Arbeit zu. Und unter Umständen muss er auch ungeduldige, gestresste Kunden besänftigen.

Arbeitsrecht: Was ist bei Saisonjobs zu beachten?

Grundsätzlich gelten die Vorschriften für Arbeitnehmer auch für Saisonarbeiter. Es besteht also eine Versicherungspflicht in der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung. Besonderheiten gelten jedoch, wenn es sich bei der Saisonarbeit um eine sogenannte kurzfristige Beschäftigung handelt.

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt dann vor, …

  • … wenn der Saisonjob bei 5 Arbeitstagen pro Woche auf maximal drei Monate befristet ist. Arbeitet der Beschäftigte weniger als 5 Tage pro Woche, muss die Arbeit auf 70 Arbeitstage befristet sein, um als kurzfristige Beschäftigung zu gelten.
  • Außerdem darf der Beschäftigte diesen Job nicht berufsmäßig ausüben. Das heißt, die ausgeübte Arbeit darf nicht allein für die Sicherung des Lebensunterhalts bestimmt sein.

Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn

Der Mindestlohn gilt auch für Jobs während der Saison und zwar für alle Saisonarbeiter, unabhängig davon, ob es sich um deutsche oder ausländische Beschäftigte handelt.

Der Arbeitgeber darf von diesem Mindestlohn die Kosten für Verpflegung und Unterkunft in einem begrenzten Rahmen abziehen. Der Saisonarbeiter muss grundsätzlich über ein Nettoeinkommen in Höhe der Pfändungsfreigrenze verfügen können.

In der Regel erfolgt die Bezahlung nach Tarifvertrag.

Die ordentliche Kündigung im Saisonjob

Die ordentliche Kündigung eines Saisonjobs ist nur möglich, wenn dies ausdrücklich im Vertrag vorgesehen ist.
Die ordentliche Kündigung eines Saisonjobs ist nur möglich, wenn dies ausdrücklich im Vertrag vorgesehen ist.

Weil es sich bei der saisonalen Arbeit gewöhnlich um eine kurzfristige Beschäftigung handelt, gilt er als befristeter Vertrag, der zum festgelegten Zeitpunkt endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

In der Regel kann ein solcher Vertrag nicht vorzeitig durch eine ordentliche Kündigung beendet werden und zwar von keiner Seite. Etwas anderes gilt nur, wenn der Arbeitsvertrag eine entsprechende Regelung enthält .

Sind Saisonjobs sozialversicherungspflichtig?

Soweit es sich bei der Saisonarbeit um eine kurzfristige Beschäftigung handelt, ist diese sozialversicherungs- und beitragsfrei.

Typische saisonale Arbeit für Winter und Sommer

Zu jeder Saison: Jobs in der Gastronomie

Vor allem im Sommer verlocken Biergärten und Cafés zum Feierabend-Bier an der frischen Luft. Hier werden vor allem Mitarbeiter im Service gebraucht. Typische Saisonjobs im Sommer sind z. B. Kellner oder Barkeeper. Möglichkeiten, in dieser Branche für eine Saison als Aushilfe zur arbeiten, bieten sich deutschlandweit und im Ausland.

Tourismus

Saisonjobs werden vor allem in der Gastronomie und im Tourismus angeboten, z. B. für Kellner.
Saisonjobs werden vor allem in der Gastronomie und im Tourismus angeboten, z. B. für Kellner.

In der Ferienzeit suchen Hotels Mitarbeite für den Service. Doch auch Zimmer-Personal ist gefragt sowie Animateure, die ihren Gästen gute Unterhaltung bieten. Darüber hinaus suchen Restaurants, Bars, Souvenir-Geschäfte und andere Läden zusätzliches Personal.
Wann die Saison startet, ist von Region zu Region unterschiedlich. Saisonjobs für Skigebiete eignen sich eher im Winter. Die Wintersaison bietet viele Jobs in Deutschland. Außerdem ist diese Saison auch für Jobs im Ausland gut geeignet, z. B. in Skigebieten in Österreich oder der Tschechei.

Einzelhandel

Der Einzelhandel sucht vor allem in der Weihnachtszeit verstärkt Verkäufer, Kassierer und andere Aushilfskräfte, wenn die Schlangen an den Kassen immer länger werden.

Checkliste: Was bei Saisonjobs zu beachten ist

Bewerber, die einen Saisonjob annehmen möchten, sollten im Vorfeld die folgenden Punkte prüfen:

  • Bei Jobs ohne Arbeitsvertrag ist Vorsicht geboten: Einerseits haben Sie keine Grundlage, mit der Sie Ihre Ansprüche, z. B. auf Arbeitslohn nachweisen können. Andererseits fehlt Ihnen jeglicher Versicherungsschutz. In der Regel handelt es sich um illegale Arbeit.
  • Die Arbeits- und Lohnbedingungen müssen dem jeweiligen Tarifvertrag entsprechen oder ortsüblich sein. Lassen Sie sich gegebenenfalls beraten.
  • Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber, wer für Kost und Logis aufkommt. In Deutschland muss der Arbeitgeber in der Regel eine feste Unterkunft bereitstellen. Fragen Sie also für die Saison nach Jobs mit Unterkunft.
  • Jobsuchende, die im Ausland arbeiten wollen, sollten die entsprechende Sprache gut beherrschen. In manchen Ländern werden fließende Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
  • Informieren Sie sich über die rechtlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, bevor Sie einen Saisonjob annehmen. In anderen Ländern außerhalb der EU wird mitunter eine Arbeitserlaubnis oder ein Visum verlangt.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Saisonarbeit: Welches Gehalt ist für die befristete Beschäftigung angemessen?
  • Zwangsurlaub - Ist verordneter Erholungs­urlaub rechtens?
  • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Ab wann besteht Versicherungspflicht?
  • Durchgangsarzt: Wann müssen Arbeit­nehmer zum D-Arzt?
  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz­verordnung (LärmVibrationsArbSchV)
  • EVG - Die Eisenbahn- und Verkehrs­gewerkschaft
  • Krankmeldung: Wann eine Folge­bescheinigung vonnöten ist
  • Als Aushilfe arbeiten: Wissenswertes zur geringfügigen Beschäftigung
  • Haben Sie eine Sozialversicherungspflicht als Student?
  • Sozialversicherungspflicht: Gilt sie für jeden?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Wolfgang meint

    1. Juli 2022 at 10:22

    Hallo. In der Vergangenheit durfte der Tageslohn 68 Euro nicht überschreiten. Gilt das weiterhin

    Antworten
  2. Karin R. meint

    13. September 2019 at 9:00

    Hat man bei einem Vertrag als Saisonarbeiter auch Urlaubsanspruch?
    Wenn ja , gilt dort die Regelung – 1 Tag bezahlten Urlaub pro gearbeiteten Monat?
    Um eine kurzfristige Rückmeldung freue ich mich sehr.
    Mit freundlichen Grüßen
    Karin R.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige