Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Physische Belastung am Arbeitsplatz

Ein echtes Problem: Physische Belastung am Arbeitsplatz

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wenn es im Rücken zieht und im Kopf hämmert

Physische Erkrankungen am Arbeitsplatz können mit leichtem Rückenschmerz beginnen.
Physische Erkrankungen am Arbeitsplatz können mit leichtem Rückenschmerz beginnen.

Gesundheitliche Beschwerden auf der Arbeit sind vielen Beschäftigten bekannt. Dabei wird grundsätzlich zwischen zwei Grundursachen unterschieden: physische (also rein körperliche) und psychische Belastungen.

Viele Arbeitnehmer beklagen sich immer häufiger über schmerzhafte Nackenleiden, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Schlaf­störungen.

Vor allem Beschwerden, die auf körperliche Belastungen am Arbeitsplatz zurückgehen, gehören immer mehr zur Normalität in der Arbeitswelt. So zeichnen sich beispielsweise Rückenschmerzen bis heute als die häufigsten Handlungsdiagnosen bei erwerbstätigen Männern und Frauen aus.

Dieser Ratgeber behandelt das Thema physische Belastung am Arbeitsplatz im Detail und zeigt, wie körperliche Belastungsfaktoren auf der Arbeit zu Beschwerdesymptomen und sogar zu ernsthaften Erkrankungen führen können. Schließlich werden Schutzmaßnahmen aufgeführt, die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur Prävention genutzt werden können.

Inhalt

  • Wenn es im Rücken zieht und im Kopf hämmert
  • FAQ: Physische Belastungen am Arbeitsplatz
  • Faktoren für körperliche Belastung am Arbeitsplatz
    • Schwere, Muskeln beanspruchende Arbeit
    • Sich wiederholende, manuelle Arbeit
    • Mögliche Schutzmaßnahmen gegen physische Belastung
    • Mehrfachbelastungen im Betrieb

FAQ: Physische Belastungen am Arbeitsplatz

Was ist eine physische Belastung am Arbeitsplatz?

Damit ist allgemein die körperliche Belastung durch die Arbeit gemeint. Einseitige Bewegungen, ungünstige Körperhaltungen sowie schweres Heben und Tragen gefährden dabei die Gesundheit der Beschäftigten. Insbesondere Belastungen der Wirbelsäule können arbeitsbezogene Rückenbeschwerden hervorrufen. Näheres zu den Belastungen erfahren Sie hier.

Was muss der Arbeitgeber tun, um körperliche Belastungen weitestgehend einzudämmen?

Zunächst muss der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln, welche gesundheitlichen Gefährdungen auch durch physische Belastungen seiner Mitarbeiter bestehen. Anschließend kann er entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese Gefahren zu minimieren und Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen.

Mit welchen Maßnahmen können Arbeitgeber noch die Belastung ihrer Mitarbeiter senken?

Rückenschule, Yoga- und Fitnesskurse sowie Workshops rund um Gesundheit und Ernährung – Gesundheitsangebote sind ein gutes Mittel der Prävention. Genauso wichtig ist es aber, die eigenen Mitarbeiter mit ihren Problemen und Bedürfnissen ernst zu nehmen und deren Belange umzusetzen.

Faktoren für körperliche Belastung am Arbeitsplatz

Keine Berufsgruppe besitzt ein Belastungspotential, welches völlig identisch mit dem einer anderen ist. Um die Belastungsfaktoren für physische Belastung am Arbeitsplatz erläutern zu können, bedarf es aber einer allgemeinen Einteilung, die auf die meisten Berufe anwendbar ist. Entsprechend werden im Folgenden mögliche Faktoren in zwei grundlegende Gruppen eingeteilt und analysiert.

Schwere, Muskeln beanspruchende Arbeit

Körperliche Belastung am Arbeitsplatz betrifft nicht nur Handwerker- und Bauberufe.
Körperliche Belastung am Arbeitsplatz betrifft nicht nur Handwerker- und Bauberufe.

Beim Thema physische Belastung am Arbeitsplatz denken viele zunächst an Handwerker, Bauarbeiter oder auch Gerüstbauer, welche in ihren Berufen dauerhaft schwere Lasten bewegen müssen.

Und in der Tat handelt es sich bei dieser Art der Beanspruchung um eines der zwei großen Problemfelder.

Jeder Beruf, der in diesem Tätigkeitsfeld angesiedelt ist, erfordert von den Beschäftigten sich wiederholende mechanische Bewegungen in verschiedene Richtungen: Schwere Lasten werden dabei durch Ziehen, Schieben, Halten, Tragen oder Heben bewegt.

Große Lasten werden entgegen der allgemeinen Vorstellung nicht nur in Handwerk- und Bauberufen transportiert. So müssen auch Arbeitnehmer aus der Fleischwirtschaft, dem Gastgewerbe, dem Einzelhandel und der Getränkeindustrie häufig schwere Gegenstände bewegen und sind so konstant physischer Belastung am Arbeitsplatz ausgesetzt.

Das Arbeiten mit großer Last bürgt auf Dauer ein hohes gesundheitliches Gefährdungspotential. Die oft ungünstige Körperhaltung kann kurz über lang dazu führen, dass schmerzhafte Schädigungen auftreten, wie Muskelzerrungen, Gelenkblockierungen oder Knochenbrüche bei Arbeitsunfällen. Auch chronische Dauerschäden wie Bandscheibenverschleiß und Muskelverspannungen können die Folge sein.

Sich wiederholende, manuelle Arbeit

Physische Belastung am Arbeitsplatz muss nicht zwingend mit schweren Lasten einhergehen. Handarbeiten mit geringer Kraftanstrengung können durch ständige Wiederholung und häufige Anwendung ebenfalls körperlichen Schaden anrichten. Auch hier sind die betroffenen Berufsgruppen äußerst vielfältig:

  • Arbeit mit Kleinteilen: Bekannte Beispiele sind Uhrmacher, Schweißer, die Leiterplatten verlöten oder auch Mechaniker, die Einzelteile in Maschinen einbauen.
  • Beschäftigung mit monotonen Bewegungsabläufen: Kassierer im Einzelhandel oder Fließbandarbeiter in Fabriken sind typische Vertreter. Auch jegliche Berufe, die in Einzel- und Großraumbüros stattfinden, fallen unter diese Kategorie.
  • Tätigkeit im Kunsthandwerk: Glasbläser, Näher und auch Porzellanmaler gehören zu dieser Gruppe.
  • Anstellung im sozialen Bereich: Körperliche Belastung kommt auch in der Pflege vor (u. a. durch falsche Haltung und das Heben schwerer Lasten)
Alle oben genannten Berufsfelder haben häufig eines gemein: Die Arbeitsinhalte und -abläufe sind präzise vorgegeben, Hand- und Fingeraktivitäten finden schnell und wiederholt statt, während der restliche Körper (häufig in sitzender Position) still verharrt. Auch wird oft eine hohe Geschicklichkeit und starke Konzentration gefordert.
Physische Belastung am Arbeitsplatz kann zu absoluter Erschöpfung führen. Ruhepausen können helfen.
Physische Belastung am Arbeitsplatz kann zu absoluter Erschöpfung führen. Ruhepausen können helfen.

Auch bei manuellen Bewegungen mit geringem Kraftaufwand kann die physische Belastung am Arbeitsplatz sehr groß ausfallen und ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Vor allem Menschen in den westlichen Industriestaaten leiden deshalb oft unter Gelenkarthrosen, Carpatunnelsyndromen, generellen Haltungsschäden und starken Schmerzen im Rückenbereich.

Gerade letzteres ist das Ergebnis von statischer Arbeit. Das andauernde Verharren in der gleichen Position in Kombination mit dem Bewegungsmangel überfordert die Funktionsweise der Wirbelsäule.

Sind die Schmerzen erst einmal vorhanden, droht auch schon die nächste Gefahr. Der Betroffene nimmt, oft unterbewusst, eine schonende Zwangshaltung ein, welche die Situation im Endeffekt jedoch oft verschlechtert.

Zwangshaltungen stellen eine Sonderform der physischen Belastung am Arbeitsplatz dar, da sie oft erst dann eingenommen werden, wenn bereits andere Beschwerden vorliegen. Dabei drohen jedoch weitere Verletzungen und Erkrankungen: Rasche Ermüdung und frühzeitiger Verschleiß von Gelenken, Sehnen und Muskeln sind dabei typische Konsequenzen. Wird die Durchblutung durch abgedrückte Gefäße behindert, kann es sogar zur einer Überbelastung des Herz-Kreislauf-Systems kommen.

Mögliche Schutzmaßnahmen gegen physische Belastung

Innerhalb des Betriebes sind vor allem Arbeitgeber in Bezug auf das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung dazu verpflichtet, Präventivmaßnahmen zu konzipieren und umzusetzen. Mögliche Unternehmungen richten sich dabei nach dem Berufsfeld und der vorherrschenden Art der Belastung.

Liegt körperlich anstrengende Arbeit vor, bei der schwere Lasten bewegt werden müssen? Dann können die folgenden Maßnahmen die Gesundheit und den Arbeitsschutz der Beschäftigten wahren:

  • Vermeidung von unnötigen Lasttransporten
  • Einsatz von Hebehilfen (beispielsweise Hubwagen)
  • Verbesserung der Logistik (so wenig Zwischenlager wie möglich)
  • Ausreichende Erholzeiten für die Mitarbeiter

Auch manuelle physische Belastung am Arbeitsplatz, die ohne große Kraftanstrengung ausgeführt wird, lässt sich durch bestimmte Maßnahmen abwechslungsreich und schonender gestalten:

Physische und auch psychische Belastung am Arbeitsplatz können vermieden werden, wenn das Unternehmen sich bemüht.
Physische und auch psychische Belastung am Arbeitsplatz können vermieden werden, wenn das Unternehmen sich bemüht.
  • Bereitstellung ergonomischer Arbeitsmittel (in Großraumbüros vor allem in Bezug auf Stühle, Computermäuse usw.)
  • Abwechslungsreiche Arbeitstätigkeiten, die einen Wechsel zwischen Belastung und Entlastung ermöglichen und monotone Bewegungsabläufe unterbinden
  • Weniger Zeitdruck und mehr Freiraum für die Arbeitsgestaltung

Arbeitgeber sollten sich an das Arbeitsschutz­gesetz und die einzelnen Verordnungen halten, wenn Sie daran interessiert sind, die Gesundheit und die Sicherheit ihrer Beschäftigten aufrechtzu­erhalten.

Bei der generellen Arbeitsplatzgestaltung lohnt es sich, sich an den kleinsten Personen im Unternehmen zu orientieren. Im besten Fall sind die einzelnen Arbeitsplätze jedoch auf individuelle Arbeitnehmer zugeschnitten.

Mehrfachbelastungen im Betrieb

Physische Belastung am Arbeitsplatz äußert sich nur selten in einem einzelnen Faktor. Oft sind mehrere Belastungsursachen vorhanden, die das Potential haben, sich gegenseitig zu verstärken. Rückenschmerzen können beispielsweise durch eine nicht ergonomische Sitzhaltung als auch durch einen generellen Bewegungsmangel entstehen.

Checklisten können dabei helfen, Mehrbelastungen im Betrieb aufzudecken und die physische Belastung am Arbeitsplatz auf ein Minimum zu reduzieren. So kann ein beispielhafter Fragebogen für die Mitarbeiter im Getränkehandel Problemstellungen wie die folgenden aufweisen:

  • Wird regelmäßig schwer gehoben und getragen und werden dabei gesetzte Grenzwerte überschritten?
  • Werden Tätigkeiten durchgeführt, bei denen ständig wiederkehrende Bewegungen auftreten?
  • Kommt es dazu, dass Mitarbeiter dauerhaft stehen, ohne sich wirksam bewegen zu können und sich in ruhigen Minuten kurz hinzusetzen?
Ein solcher Fragebogen funktioniert gleichzeitig als Mittel der Gefährdungsbeurteilung und gibt dem Betriebsleiter einen guten Überblick über Belastungen am Arbeitsplatz.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,44 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit
  • E-Zigarette: Ist das „Dampfen“ am Arbeitsplatz erlaubt?
  • Was ist ein leidensgerechter Arbeitsplatz?
  • Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz: Qualmfreie Zone?
  • Alkohol am Arbeitsplatz: Droht erst eine Abmahnung oder direkt die Kündigung?
  • Handyverbot am Arbeitsplatz - Was darf der Arbeitgeber durchsetzen?
  • Fristlose Kündigung wegen Mobbing am Arbeitsplatz: Was Betroffene tun können!
  • Bürohund gefällig? Die Gesetzeslage zu Tieren am Arbeitsplatz
  • Die Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV): Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Fristlose Kündigung wegen Diebstahl: Die Strafe für Langfinger am Arbeitsplatz

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Roger meint

    26. Januar 2021 at 0:04

    guten tag ich kann nirgends im arbeitsschutzgesetz etwas finden das besagt wieviel km ich am tag streife laufen muss. mein chef lässt mich täglich 26 km laufen das ist auf dauer sehr anstrengend und geht auf die gesundheit . mfg

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige