Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Arbeitsrecht-News wie Urteile, Gesetzesänderungen etc.
Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
Darf der Arbeitgeber eine Sonderzahlung zurückverlangen, wenn gegen die zugrundeliegenden Richtlinien verstoßen wurde? Wie wirkt sich eine Sonderzahlung auf das Kündigungsrecht des Arbeitnehmers aus? Die Antworten darauf erfahren Sie hier.
Was sich beim Mindestlohn ab 2019 ändert: Anhebungen geplant
Derzeit beträgt der Mindestlohn 8,84 Euro. Nun hat die Mindestlohnkommission, die über seine Höhe berät, eine Anpassung in zwei Schritten beschlossen. Jeweils zum 1. Januar soll der Mindestlohn 2019 und 2020 steigen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Kann ein verurteilter Straftäter bei der Polizei arbeiten?
Ein ehemaliger Straftäter hatte sich bei der Polizei für einen Job beworben und wurde abgelehnt, da im Rahmen einer Leumundsprüfung herausgekommen ist, dass er acht Jahre zuvor wegen schwerer Körperverletzung verurteilt wurde. Gegen die Entscheidung des Landes Berlin erhob er Klage. Wie entschied sich das Gericht?
Hoher Mangel an Pflegekräften in Deutschland
Eine alternde Gesellschaft benötigt entsprechend viel Pflegepersonal. Dieses ist hierzulande jedoch rar. Neue Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass derzeit in Deutschland mindestens 35.000 Arbeitskräfte im Pflegebereich fehlen - und Nachwuchs ist nicht in Sicht. Lesen Sie mehr dazu hier.
Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
Ein Arbeitslosengeld-II-Bezieher hatte 2016 eigenständig nach einer Arbeit gesucht und eine Stelle aufgenommen, die er aber noch während der Probezeit gekündigt hatte, da er überfordert war. Das für ihn zuständige Jobcenter kürzte ihm daraufhin für drei Monate das Arbeitslosengeld II. Wie lautet das Urteil des Sozialgerichtes Gießen?
Hohe Abbrecherquote bei den Azubis: Mindestausbildungsvergütung gefordert
Der neueste Berufsbildungsbericht zeigt eine hohe Abbrecherquote bei den Azubis. Was sind die Gründe für einen Abbruch? Warum wollen Politiker eine Mindestausbildungsvergütung einführen und was sagen Wirtschaftsverbände dazu? Mehr lesen Sie hier!
Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit laut EuGH-Urteil
In Belgien klagte ein Feuerwehrmann gegen die Stadt, weil er Entschädigung für seine Bereitschaftsdienste erhalten wollte, die er von zuhause aus leistete. Er betrachtete diesen Dienst als Arbeitszeit. Wie der EuGH darüber urteilte, lesen Sie hier.
Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
Wer krank ist, der sollte der Arbeit eigentlich fernbleiben - laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes scheint dies hierzulande jedoch kein Hindernis zu sein. Viele gehen arbeiten, auch trotz Krankheit - Details finden Sie hier.
Knick im Arbeitszeugnis ist kein Geheimzeichen
Ein Arbeitnehmer zog vor das Arbeitsgericht, weil sein mehrseitiges Arbeitszeugnis geknickt und zusammengeheftet war. Er sah hierin ein unzulässiges Geheimzeichen. Ob das Gericht seine Ansicht teilte, lesen Sie hier.
Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
In manchen Unternehmen ist der Frauenanteil noch gering, sodass Arbeitgeber nach Möglichkeiten suchen, um mehr Frauen einzustellen. Ist die Stellenanzeige nur für Frauen eine zulässige Option? Wie ist dieser Fall gesetzlich geregelt? Mehr dazu lesen Sie hier.
Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob sachgrundlose Befristungen im Öffentlichen Dienst abgeschafft werden sollen. Welche Argumente sprechen dagegen? Was hat diese Form von Beschäftigung für Auswirkungen? Was sagen die Politiker dazu? Mehr erfahren Sie hier!
- Letzte Aktualisierung am: 28. Februar 2025
- Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute