Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mitarbeiter abhören

Mitarbeiter abhören: Ist das erlaubt?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Der Lebensmitteldiscounter LIDL, die Deutsche Bahn oder die Elektronik-Fachmarktkette Media Markt haben es vorgemacht – teilweise bringen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern schlichtweg kein Vertrauen am Arbeitsplatz entgegen und beschließen, auf einen Verdacht hin zu überwachen, wie effizient diese arbeiten, wenn sie sich unbeobachtet fühlen.

Darf ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter abhören?
Darf ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter abhören?

Aufgrund der technischen Möglichkeiten, die im Bereich der Mitarbeiterüberwachung mittlerweile möglich sind, schlagen manche Arbeitgeber jedoch über die Strenge und halten sich nicht an die gesetzlich festgesteckten Grenzen.

Kurz & knapp: Mitarbeiter abhören

Dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter abhören?

Generell ist es nicht erlaubt, Mitarbeiter am Arbeitsplatz abzuhören.

Wann kann das Abhören der Mitarbeiter gestattet sein?

Liegen eine Zustimmung sowie weitere bestimmte Voraussetzungen vor, kann der Chef seine Mitarbeiter legal abhören. In diesem Fall ist die Mitarbeiterüberwachung erlaubt.

Was geschieht, wenn der Chef seine Mitarbeiter illegal abhört?

Zuwiderhandlungen können mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden.

In diesem Ratgeber können Sie nachlesen, inwiefern Sie als Chef Ihre Mitarbeiter abhören dürfen, was verboten ist und welche Sanktionen fällig werden können, wenn Sie gegen die gesetzlichen Vorschriften verstoßen.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Mitarbeiter abhören
  • Wann dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter abhören und wann nicht?
    • Wie sieht die Strafe für das illegale Abhören von Mitarbeitern aus?

Wann dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter abhören und wann nicht?

Grundsätzlich unterliegt das Abhören von Telefonaten am Arbeitsplatz dem Fernmeldegeheimnis und ist aus diesem Grund verboten. Eine Ausnahme liegt laut Arbeitsrecht jedoch dann vor, wenn der betroffene Arbeitnehmer seine Zustimmung gegeben hat. Diese sollte in schriftlicher Form erfolgen.

In diesem Fall dürfen sowohl

Liegt keine Zustimmung vor, darf der Chef seine Mitarbeiter normalerweise nicht abhören.
Liegt keine Zustimmung vor, darf der Chef seine Mitarbeiter normalerweise nicht abhören.
  • der Inhalt des Gesprächs,
  • sowie die Metainformationen (Dauer des Gesprächs, wann der Anruf einging, etc.)

aufgezeichnet werden. Doch selbst wenn der Mitarbeiter dem Abhören oder einer anderweitigen Überwachung im Unternehmen zugestimmt hat, gilt dies dadurch nicht automatisch auch für seinen Gesprächs­partner. Beide müssen die Überwachung erlauben, weshalb private Gespräche nicht vom Chef belauscht oder aufgezeichnet werden dürfen.

Jedoch: Handelt es sich um eine Einarbeitungsphase und die Überwachung dient dem Zweck der Schulung und Einarbeitung, dürfen Arbeitgeber gemäß Arbeitsrecht den betroffenen Mitarbeiter legal abhören. Das Gleiche gilt für geschäftliche Telefonate, wobei nur Stichproben genommen werden dürfen und die jeweiligen Arbeitnehmer im Vorfeld über diesen Schritt zu informieren sind. Im Zweifelsfall können sich Betroffene an den Betriebsrat wenden.

Wie sieht die Strafe für das illegale Abhören von Mitarbeitern aus?

Jede Person sollte selbst entscheiden dürfen, welche Daten sie betreffend gespeichert und weiterverwendet werden. Möchte ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter abhören, verletzt er so ein feststehendes Grundrecht.

Werden Arbeitnehmer heimlich bei der Arbeit aufgezeichnet oder bei Telefongesprächen belauscht, handelt es sich laut § 201 des Strafgesetzbuches (StGB) um die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes.

Den betroffenen Arbeitgeber erwartet entweder eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. Ob Sie als Chef Ihre Mitarbeiter abhören wollen, sollten Sie sich demnach besser zweimal überlegen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (131 Bewertungen, Durchschnitt: 3,88 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitsrecht 2025: Welche Rechte haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Die Arbeitszeiterfassung der Mitarbeiter
  • PC-Überwachung am Arbeitsplatz: Was darf der Arbeitgeber?
  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Darf der Arbeitgeber das?
  • Darf ein Azubi Überstunden machen?
  • Überstundenabbau: Was das Arbeitsrecht vorschreibt
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kommentare

  1. Krystyna meint

    21. Juni 2024 at 22:08

    Hallo
    Ich und meine Kollegin haben komisch Gefühl in die Arbeit Platz unsere Chefin weiß zu viel was werd in Sturzpunkt gesprochen 🤔🤔🤔wir vermuten das sind Wanzen oder durch Computer kann uns hören ? 🤔🤔Das ist echt Nicht schön das Sie uns abhört und dann tut soo werd von anderen gehört oder Bew haben gesagt 🙈🙈🙈 Solche Menschen arbeiten in Anrichtung in die Arbeit mit Menschen 🙈🙈👎👎👎das ist echt kriminell was die machen ich hoffe jemand nimmt die in die Lupe
    Mittlerweile kommen wir zu Arbeit mit Bauchschmerzen und komischen Gefühlen wir unsere Berufen sind gefragt Alte Menschen brauchen uns – aber PDL macht uns fertig nur verlogene wie kann Mann solche Menschen solche Position stelle geben kein Wunder das gute Examinierte wollen nicht arbeiten oder sind ständig Durch solche Menschen krank PDL 🤔🤔

    Antworten
  2. Petrick meint

    31. August 2020 at 21:28

    Bei uns wurden ein Private Telefonat zwischen zwei Kollegen aufgezeichnet, und anschließend in der Firmen intern Whats App Gruppe teilweise veröffentlicht. Aus dem privaten Gespräch wurde Teilbereiche zitiert. Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich um dagegen vor zugehen und welche Strafen erwarten meinen Arbeitgeber? Da das in meinen Augen ein Vertrauensbruch ist und ich zur Zeit auch mit meinem Privaten PC aus dem Homeoffice arbeite, frage ich mich natürlich was man sonst noch auf meinem PC ausspioniert hat.

    Antworten
  3. Melanie meint

    30. August 2019 at 19:17

    Wie sieht es aus wenn Cameras aufgestellt wurden die ein Mikrofon enthalten !?
    Und komischer weise Dinge bei ihm landen die sich nicht anders erklären lassen .

    Antworten
  4. Alexandra meint

    23. Februar 2019 at 22:53

    Hallo wir haben die Vermutung das wir abgehört werden haben uns ein wanzenaufspürgerät gekauft haben es natürlich auch getestet und es zeigt auch an das eine Wanze vorhanden ist wie sollte man am besten weiter verfahren Wanze selber suchen oder gleich Polizei dazu holen

    Antworten
    • Sabine meint

      13. Juli 2019 at 21:50

      Das würde mich auch interessieren

      Antworten
  5. Silli meint

    14. November 2018 at 6:48

    Guten Tag,

    mir ist vor einer Woche eine E-Mail meines Vorgesetzten an unseren Niederlassungsleiter zugespielt worden, aus der hervor geht, dass ich bei einem vertraulichen Gespräch mit unserem Betriebsrat belauscht wurde. Mein Vorgesetzter hat beinahe wortwörtlich den Inhalt des vertraulichen Gespräches an unseren Niederlassungsleiter weiter gegeben. Das Ganze ist jetzt schon rund 5 Jahre her, hatte für mich jedoch unangenehme Konsequenzen, die ich mir bis dato nicht erklären konnte. Wie verhalte ich mich in dieser Situation jetzt am Besten? Welche Möglichkeiten habe ich nach so lange Zeit noch? Kann ich dagegen vorgehen und wenn ja, welche Wege kann ich hier einschlage? Vielen Dank vorab!

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      14. November 2018 at 13:06

      Hallo Silli,
      hierzu kann Sie ein Rechtsanwalt umfassend beraten. Wir hingegen bieten diese Rechtsberatung nicht an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. R. Tarmo meint

    27. Juli 2018 at 3:18

    wie sieht es rechtlich aus, wenn das Abhören durch einen damit beauftragten Kollegen (Maulwurf) erfolgt, wenn es sich also um ein Ausspionieren handelt ?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      13. August 2018 at 9:25

      Hallo Tarmo,

      um die rechtliche Situation bewerten zu lassen, wenden Sie sich bitte an einen Anwalt für Arbeitsrechte.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige