Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeit im Stehen

Im Stehen arbeiten will gelernt sein

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Reines Sitzen ist nicht gut: Arbeiten Sie auch im Stehen!

Im Stehen arbeiten: Sogar die persönliche Stimmung kann davon profitieren.
Im Stehen arbeiten: Sogar die persönliche Stimmung kann davon profitieren.

Einen Steharbeitsplatz besitzen in Deutschland nicht wenige Arbeitnehmer. Ob Friseur, Bäcker, Schuhverkäufer oder Tankwart, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin schätzt, dass mindestens 16,5 Millionen teilweise oder ausschließlich im Stehen arbeiten. Dabei kann es viele Vorteile haben, am Arbeitsplatz zu stehen. Zugleich bestehen bei reinen Steharbeitsplätzen aber auch Risiken.

Im vorliegenden Ratgeber erhalten Sie einen Überblick zur Thematik und dazu einige hilfreiche Tipps. Hier erfahren Sie, welche Vorzüge das Arbeiten im Stehen im Büro und in anderen Arbeitsumgebungen im Vergleich zum dauerhaften Sitzen hat. Dazu haben wir einige Hinweise zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, das Stehen am Arbeitsplatz ohne negative gesundheitliche Konsequenzen zu meistern.

Inhalt

  • Reines Sitzen ist nicht gut: Arbeiten Sie auch im Stehen!
  • FAQ: Im Stehen arbeiten
  • Bewegung im Stehen fördert die Gesundheit und die Arbeit
    • Richtig stehen am Arbeitsplatz – So geht’s!

FAQ: Im Stehen arbeiten

Warum ist es wichtig, bei der Arbeit auch regelmäßig zu stehen?

Den ganzen Tag in einer sitzenden Haltung zu verbringen belastet Wirbelsäule und Bandscheiben und führt häufig zu schmerzhaften Muskelverspannungen. Obendrein erhöht sich durch den Mangel an Bewegung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Muss mein Arbeitgeber mir einen Steharbeitsplatz zur Verfügung stellen?

Nein. Zwar schreibt die Arbeitsstättenverordnung vor, dass der Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet sein muss, daraus lässt sich jedoch kein automatischer Anspruch auf einen Steharbeitsplatz ableiten. Bei Bildschirmarbeitsplätzen muss allerdings Raum für wechselnde Arbeitshaltungen und  -bewegungen vorhanden sein.

Was ist beim Arbeiten im Stehen zu beachten?

Wichtig ist hierbei, dass der Arbeitnehmer auch gesund steht. Hier finden Sie Tipps, was Sie beachten sollten, wenn Sie im Stehen arbeiten.

Bewegung im Stehen fördert die Gesundheit und die Arbeit

Wenn Sie im Stehen arbeiten, tun Sie grundsätzlich viel für Ihre Gesundheit. Denn dauerhaftes Sitzen belastet nicht nur den Rücken, der bei dauerhafter ungesunder Sitzhaltung mit Schmerzen straft. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere lebensbedrohliche Krankheiten können sich über die Jahrzehnte entwickeln. Die Arbeit im Stehen kann für diese Problematik eine Lösung bieten. Die Vorteile wurden durch Studien mehrfach bewiesen:

  • Bewegung im Stehen fördert die Durchblutung. Das regt den Kreislauf an und verbessert die persönliche Stimmung.
  • Sowohl die Beine als auch der Rücken werden entlastet. Rückenschmerzen und anschwellende Beine können Arbeitnehmer so vermeiden.
  • Der Körper baut Muskeln auf und nimmt mehr Sauerstoff zu sich.
  • Im Stehen zu arbeiten wirkt sich auch positiv auf die eigene Stimme aus. Studien zeigen, dass Sprache im Stand deutlich dynamischer und selbstbewusster vermittelt wird.
Im Stehen zu arbeiten sollte jedoch nicht als Allheilmittel angesehen werden. Wie bei vielen Aspekten des Lebens gilt hier: Die richtige Mischung macht’s! Entsprechend ist ein Sitz-Steh-Arbeitsplatz, an dem frei zwischen beiden Modi gewechselt werden kann, am gesündesten und fördert die Ergonomie am Arbeitsplatz.

Richtig stehen am Arbeitsplatz – So geht’s!

Im Büro auch ab und zu am Schreibtisch stehen: Beim Arbeiten sollten Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln.
Im Büro auch ab und zu am Schreibtisch stehen: Beim Arbeiten sollten Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln.

Nicht jedem ist es möglich, seine Arbeiten im Stehen durchzuführen. Vor allem im Büro sind Beschäftigte oft gezwungen, am Schreibtisch zu sitzen. Arbeit­nehmer, die sich in dieser Situation wiederfinden, sollten mit ihrem Arbeitgeber darüber sprechen, welche Vorteile ein höhenverstellbarer Tisch bietet.

Doch auch diejenigen, welche im Stehen arbeiten müssen oder dürfen, können einiges falsch machen. Denn Stehen ist nicht immer gleich gesundes Stehen.

So gilt es darauf zu achten, dass ein gerader Stand eingehalten und kein krummer Rücken gebildet wird. Erfolgt das Arbeiten im Stehen an einem Tisch, sollten sich Beschäftigte dabei nicht nach vorn beugen. Stehschmerzen können Sie auch mithilfe der folgenden Tipps vermeiden:

  • Die richtigen Schuhe können den Unterschied machen. Das eigene Schuhwerk sollte bequem sein und außerdem für notwendige Stabilität sorgen. Hohe Absätze sind nicht zu empfehlen.
  • Ein harter Boden kann auf Dauer unangenehm werden. Weiche Unterlagen, wie beispielsweise Teppiche, können den langen Stand erleichtern.
  • Müssen Sie im Stehen arbeiten, sollten Sie darauf achten, nicht stillzustehen. Bewegung ist hier der Schlüssel: Verlagern Sie Ihr Gewicht, gehen Sie ein paar Schritte hin und schütteln Sie zwischendurch die Beine aus. So vermeiden Sie Verkrampfungen und Überbelastung durch monotone Muskelbeanspruchung.
  • Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Es schadet nicht, nach langen Stehphasen kurze Sitzpausen einzulegen, um physische Belastung abzubauen. Das gilt ebenso, wenn Sie eine längere Zeit sitzend verbringen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Sozialversicherungsfrei arbeiten - Wer ist nicht sozialversicherungspflichtig?
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Für mehr Dynamik im Arbeitsalltag
  • Wie wir arbeiten
  • An einem Feiertag arbeiten: Wann ist das erlaubt und wann nicht?
  • Schülerjobs – neben der Schule arbeiten
  • Wann gilt ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei?
  • Dürfen Überstunden bei Teilzeit abgeleistet werden?
  • Barfuß arbeiten - Mit nacktem Fuß zur Arbeit
  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit
  • Arbeiten trotz Krankschreibung: Welche Konsequenzen können drohen?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige