Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

    Freistellung: Was das Arbeitsrecht zur Suspendierung besagt

    25 Juli 2019

    Key Facts Indem sie ihre Unterschrift unter einen Arbeitsvertrag setzen, stimmen Arbeitnehmer zu, die jeweils vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen. Der Arbeitgeber gibt wiederum mit seiner Unterschrift die Zustimmung dazu, den Arbeitnehmer für diese Leistung zu entlohnen. Es gibt jedoch Situationen, in denen Beschäftigte von ihrer Pflicht, ihrer Tätigkeit nachzukommen, entbunden werden können. In diesem Fall […]

    Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Welche Pflichten haben Arbeitgeber?

    24 Mai 2019

    Es gibt wohl keine Branche, die davor gefeit ist: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist leider keine Seltenheit. Laut einer Statistik der Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2015 haben mehr als 50 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland bereits einmal Übergriffe sexueller Natur auf der Arbeit erlebt oder waren zumindest Zeuge. Auch wenn es häufig Frauen […]

    Privates Paket an Firmenadresse liefern lassen: Erlaubt oder verboten?

    25 Feb. 2019

    Wer Vollzeit arbeitet, verbringt in der Regel die meiste Zeit des Tages an seinem Arbeitsplatz. Dass dabei wenig Zeit für einen ausgedehnten Einkaufsbummel bleibt, erklärt sich von selbst. Dement-sprechend greifen wohl die meisten Arbeitnehmer auf das Angebot diverser Online-Händler zurück und lassen sich die gewünschten Produkte einfach liefern. Da sie jedoch arbeitsbedingt zu der Zeit, […]

    Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?

    07 Aug. 2018

    Eine Arbeitnehmerin klagte kürzlich vor dem Bundesarbeitsgericht ihren Anspruch auf Teilurlaub ein. Der Arbeitgeber hatte den Bruchteil eines Urlaubstages einfach abgerundet. Ist das per Gesetz zulässig? Das Urteil zur Sache finden Sie hier.

    Aufhebungsvertrag: Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht selten eine Alternative zur Kündigung

    06 Juli 2018

    Soll ein Arbeitsverhältnis beendet werden, bedarf es dazu in der Regel einer Kündigung, bei der sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer an eine bestimmte Kündigungsfrist halten müssen. Hat ein Arbeitnehmer allerdings bereits eine neue Stelle in Aussicht und möchte diese so früh wie möglich antreten, kann ihm diese Frist schnell einen Strich durch die Rechnung […]

    Abwicklungsvertrag im Arbeitsrecht – Welche Bedeutung hat die Vereinbarung?

    28 Juni 2018

    Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses kann sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer ausgehen. Beide Seiten müssen dabei gewisse Regeln und Fristen einhalten. Zwischen Kündigung und tatsächlicher Beendigung des Arbeitsverhältnisses können – je nach Ausgangssituation – einige Monate liegen. Vor allem, wenn die Trennung nicht einvernehmlich erfolgt, können in diesem Zeitraum Reibungen und Probleme entstehen. Kurz […]

    Außerordentliche Kündigung im Arbeitsrecht: Alle Informationen

    06 Juni 2018

    Ein Arbeitsverhältnis kann auf verschiedene Weisen enden, z. B. wenn der Arbeitsvertrag befristet ist und ausläuft. Häufig entscheidet sich der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber aber auch bewusst dazu, das Arbeitsverhältnis aufzulösen, und kündigt den Vertrag. Dabei müssen in der Regel bestimmte Kündigungsfristen sowohl vom Arbeitnehmer als auch vom Arbeitgeber eingehalten werden. In einigen Situationen ist […]

    Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?

    12 Apr. 2018

    Ein Arbeitslosengeld-II-Bezieher hatte 2016 eigenständig nach einer Arbeit gesucht und eine Stelle aufgenommen, die er aber noch während der Probezeit gekündigt hatte, da er überfordert war. Das für ihn zuständige Jobcenter kürzte ihm daraufhin für drei Monate das Arbeitslosengeld II. Wie lautet das Urteil des Sozialgerichtes Gießen?

    Aufhebungsvertrag – Das sollten Sie darüber wissen!

    19 März 2018

    Kurz & knapp: Aufhebungsvertrag Welche Regelungen greifen bei einem Aufhebungsvertrag? Nicht jedes Arbeitsverhältnis verläuft zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten und so kann es vorkommen, dass ein Arbeitnehmer oder ein Arbeitgeber es beenden möchte. Doch nicht jeder Arbeitsvertrag lässt sich problemlos kündigen. Dann kann ein Aufhebungsvertrag eine sinnvolle Alternative sein. Aber was bedeutet ein Aufhebungsvertrag genau […]

    Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag: Was ist zulässig, was nicht?

    09 März 2018

    Jegliche Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis stehen, werden im Regelfall schriftlich in einem Arbeitsvertrag festgehalten. Die wohl wichtigste Vereinbarung ist dabei das Erbringen der jeweiligen Arbeitsleistung aufseiten des Arbeitnehmers und die damit einhergehende Zahlung eines Lohns auf Arbeitgeberseite. Weiterhin definiert ein Arbeitsvertrag, wann das Arbeitsverhältnis beginnen und wie lange es andauern […]

    « 1 … 17 … 22 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige