Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

    Betriebsbedingte Kündigung im Kleinbetrieb: Ausnahmen vom Kündigungsschutz

    18 Aug. 2022

    Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist in kleinen und mittleren Betrieben angestellt. Eine Besonderheit bei Kleinbetrieben betrifft die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG).  In Betrieben mit zehn oder weniger Angestellten gilt der Kündigungsschutz nämlich nicht in selbem Maße. Dennoch sind die Mitarbeiter nicht schutzlos gegen eine persönliche oder betriebs­bedingte Kündigung in einem Kleinbetrieb. Kurz […]

    Kündigungsfrist im Einzelhandel: Gibt es spezielle Regelungen?

    18 Mai 2022

    Kurz & knapp: Kündigungsfrist im Einzelhandel Welche Kündigungsfrist im Einzelhandel maßgeblich sein kann Supermärkte, Möbelhäuser, Bekleidungsgeschäfte, Drogerien oder Baumärkte: Jegliche Geschäfte, die eher kleine Warenmengen direkt an Verbraucher verkaufen, gehören grundsätzlich zum Einzelhandel. Doch welche Kündigungsfrist findet in solchen Einrichtungen Anwendung, wenn das Arbeitsverhältnis beendet werden soll? Das Wichtigste vorneweg: Welche Kündigungsfrist im Einzelhandel für […]

    Mindestkündigungsfrist: Was schreibt das Arbeitsrecht vor?

    05 Mai 2022

    Soll ein Arbeitsverhältnis beendet werden, funktioniert dies im Regelfall nicht vom einen auf den anderen Tag. Vielmehr ist sowohl vonseiten des Arbeitgebers als auch vonseiten des Arbeitnehmers eine gesetzliche Mindestkündigungsfrist zu beachten. Die Vorschriften dazu befinden sich in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Gesetzliche Mindestkündigungsfristen können allgemein nicht verkürzt werden; im Arbeitsvertrag ist lediglich […]

    Aufhebungsvertrag: Infos zur Sperrzeit beim Arbeitslosengeld

    21 Jan. 2022

    Möchten weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis weiterführen und die Zusammenarbeit am liebsten gestern beenden, stellt ein Aufhebungs­vertrag eine gute Lösung dar. Im Gegensatz zu einer Kündigung müssen in diesem Fall keine Kündigungsfristen eingehalten werden. Das Arbeitsverhältnis lässt sich demzufolge deutlich schneller beenden. Zudem zahlt der Arbeitgeber im Zuge eines Aufhebungs­vertrags nicht selten eine Abfindung, […]

    Suspendierung im Arbeitsrecht: Was hat es damit auf sich?

    29 Nov. 2021

    Arbeitnehmer erbringen die im Arbeitsvertrag vereinbarte Leistung und Arbeitgeber entlohnen sie dafür entsprechend mit einem Gehalt – dies sind die wohl wichtigsten Pflichten im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis. Ist allerdings die Rede von einer Suspendierung, werden genau diese Pflichten außer Kraft gesetzt. Es handelt sich dabei demzufolge um eine Freistellung. Wird ein Beschäftigter suspendiert, muss […]

    Kündigungsschutzklage: Wann eine Abfindung gezahlt wird

    14 Apr. 2021

    Sind Sie als Arbeitnehmer seit mehr als sechs Monaten ununterbrochen in einem Unternehmen beschäftigt und im Betrieb gibt es mehr als zehn Mitarbeiter, schützt Sie das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) vor einer sozial ungerechtfertigten Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zweifeln Sie die Wirksamkeit der Kündigung an, können Sie daher eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht erheben. Auch wenn eine solche […]

    Abfindungshöhe berechnen: So geht’s!

    14 Apr. 2021

    Kurz & knapp: Abfindungshöhe Wonach richtet sich die Abfindungshöhe? Damit ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer kündigen kann, sind oft strenge gesetzliche Voraussetzungen einzuhalten. Werden diese missachtet, hat der gekündigte Angestellte gute Aussichten, mit einer Kündigungsschutzklage Erfolg zu haben. Um dem vorzubeugen, kann sich ein Arbeitgeber dazu entschließen, seinem Arbeitgeber eine Abfindung zu zahlen – sozusagen als […]

    Unkündbarkeit: Ab wann ist man unkündbar?

    26 März 2021

    Sofern die im Vorfeld vereinbarten Kündigungsfristen eingehalten werden, können sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis beenden. In diesem Fall handelt es sich um eine ordentliche Kündigung. Im Arbeitsrecht existieren allerdings spezielle Ausnahmefälle, welche die Möglichkeit einer Kündigung des Arbeitnehmers einschränken. Häufig ist dabei die Rede von einer sogenannten Unkündbarkeit. Unkündbare Mitarbeiter können nicht mehr […]

    Maximale Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag: Wo liegt sie?

    29 Sep. 2020

    Arbeitnehmer, die zu neuen Ufern aufbrechen möchten und daher eine neue Arbeitsstelle suchen, können ihrem aktuellen Unternehmen in der Regel nicht ohne Weiteres den Rücken kehren. Vielmehr sind sie dazu verpflichtet, eine bestimmte Kündigungsfrist einzuhalten. Lediglich bei einem Aufhebungsvertrag oder einer fristlosen Kündigung können sie diese umgehen. § 622 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) […]

    Kündigung wegen Krankheit: Wann ist das möglich?

    27 Aug. 2020

    Key Facts Kann man wegen Krankheit gekündigt werden? In diesem Ratgeber erklären wir, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit eine Kündigung wegen Krankheit zulässig ist und welche Auswirkungen sie auf das Arbeitslosengeld haben kann. Darüber hinaus lesen Sie hier, wie eine personenbedingte Kündigung wegen Krankheit aussehen könnte und was Sie tun können, wenn Sie eine […]

    « 1 … 11 … 22 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige