Kündigungsschutz für den Betriebsrat – das sollten Sie wissen
17 Mai 2024
Kurz & knapp: Kündigungsschutz und Betriebsrat Der Kündigungsschutz für den Betriebsrat Der Betriebsrat ist ein von den Beschäftigten gewählter Vertreter der Arbeitnehmer. Seine Aufgabe ist es, die Einhaltung von Gesetzen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen zu überwachen und die Interessen der Angestellten gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Damit er diese Aufgabe unbefangen und ohne Sorge vor negativen […]
Vertragliche Kündigungsfrist: Was müssen Sie wissen?
17 Mai 2024
Kurz & knapp: Vertragliche Kündigungsfrist Gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfrist: Was hat Vorrang? Die vertragliche oder tarifvertragliche vereinbarte Kündigungsfrist hat grundsätzlich Vorrang vor der gesetzlichen Kündigungsfrist. Letztere Greift als Kündigungsfrist ohne vertragliche Regelung. Vertragliche Kündigungsfristen können von gesetzlichen Kündigungsfristen abweichen, hierbei sind allerdings folgende Vorgaben zu beachten: Beachten Sie! Folgende Ausnahmen gelten für vertragliche Kündigungsfristen: Laut […]
Kündigungsschutz und Elternzeit – alle Regelungen erklärt
16 Mai 2024
Kurz & knapp: Kündigungsschutz in der Elternzeit Wann besteht Kündigungsschutz in der Elternzeit? Die Elternzeit bezeichnet einen Zeitraum, in dem sich Eltern nach der Geburt eines Kindes unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen können. Den Eltern stehen insgesamt 36 Monate in den ersten drei Jahren ab der Geburt beziehungsweise 24 Monate ab dem vollendeten dritten […]
Ordentliche Kündigung vom Arbeitsvertrag: Definition und Gründe
14 Mai 2024
Kurz & knapp: Ordentliche Kündigung Die ordentliche Kündigung vom Vertrag: Aus welchen Gründen kann sie erfolgen? Gemäß KSchG muss eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber sozial gerechtfertigt sein, das heißt, dass die Auflösung des Arbeitsverhältnisses unausweichlich ist. Diesbezüglich akzeptiert die Gesetzgebung folgende Kündigungsgründe: Das KSchG greift allerdings erst, wenn Angestellte mindestens sechs Monate ohne Unterbrechung […]
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte – so funktioniert er
14 Mai 2024
Kurz & knapp: Kündigungsschutz für Schwerbehinderte Schwerbehinderung und Kündigungsschutz: Was prüft das Integrationsamt? Schwerbehinderte haben einen besonderen Kündigungsschutz. Möchte der Arbeitgeber einem schwerbehinderten Mitarbeiter kündigen, braucht er hierfür die Zustimmung des für den Betrieb zuständigen Integrationsamtes. Je nach Art der Kündigung kann sich die Vorgehensweise des Amtes bei der Prüfung der Umstände unterscheiden. Es ist […]
Kündigungsschutz in der Schwangerschaft – diese Regelungen gelten
13 Mai 2024
Kurz & knapp: Kündigungsschutz in der Schwangerschaft Schwangerschaft und Kündigungsschutz Eine Schwangerschaft bedeutet oftmals einen großen Umbruch im Leben, der mit körperlichen und psychischen Herausforderungen verbunden ist. Aus diesem Grund gilt – unabhängig von Branche und Beruf – ein besonderer Kündigungsschutz während und nach der Schwangerschaft. Neben dem Kündigungsschutzgesetz gibt es sogar ein eigenes Gesetz […]
Nach Aufhebungsvertrag Arbeitslosengeld beantragen: Was gilt es zu beachten?
17 Jan. 2024
Kurz & knapp: Aufhebungsvertrag und Arbeitslosengeld Haben Sie nach einem Aufhebungsvertrag Anspruch auf Arbeitslosengeld? Haben Sie lange genug in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt (Anwartschaftszeit) und wird dann Ihr Beschäftigungsverhältnis beendet, steht Ihnen, egal ob nun eine Kündigung erfolgte oder ein Aufhebungsvertrag, grundsätzlich Arbeitslosengeld („ALG“, früher „ALG 1“) zu. Bei einer kurzfristig geschlossenen Einigung genügt es sogar, […]
Urteil: Corona kann Berufskrankheit sein
08 Dez. 2023
Eine Infektion mit Corona kann als Berufskrankheit eingestuft werden, falls es aufgrund der Arbeitspflicht zur Erkrankung kam. Dies entschied das Sozialgericht Duisburg im Fall einer Kinderpflegerin. Warum das Urteil bahnbrechend für zukünftige Fälle sein kann, lesen Sie hier.
Ist der Menstruationsurlaub auch in Deutschland möglich?
16 Juni 2023
Viele Frauen leiden unter starken Schmerzen während ihrer Periode. In Spanien wurde zum 1. Juni 2023 der sogenannte Menstruationsurlaub eingeführt. Wie die Lage diesbezüglich in Deutschland aussieht, lesen Sie in diesem Artikel.
Gender Pay Gap: Frauen verdienen weniger als Männer
05 Juni 2023
Kurz & knapp: Gender Pay Gap Der Gender Pay Gap (zu Deutsch etwa “geschlechtsspezifische Lohnlücke”) zeigt, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch immer mit Hürden zu kämpfen haben, die Männern erspart bleiben. Der Weg der Frauen in die Arbeitswelt war lang. Und der Kampf um die Gleichstellung ist an vielen Stellen noch nicht abgeschlossen. Zwar […]