Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Aufhebungsvertrag
  • Aufhebungsvertrag und Resturlaub

Aufhebungsvertrag: Anspruch auf Resturlaub oder doch nicht?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Aufhebungsvertrag und Resturlaub

Was passiert mit dem Urlaub bei einem Aufhebungsvertrag?

Grundsätzlich soll der Angestellte auch den Resturlaub bis zum Auslauf des Arbeitsverhältnisses nehmen. Ist dies nicht möglich, kann er ausgezahlt werden. Arbeitnehmer und Arbeitgeber legen im Aufhebungsvertrag für den Resturlaub am Besten genaue Vorgaben über Anzahl der Urlaubstage und Art der Abgeltung fest. So kann eine Freistellung auf die restlichen Urlaubstage angerechnet werden.

Wann ist im Aufhebungsvertrag die Urlaubsabgeltung Pflicht?

Grundsätzlich kann der Arbeitgeber in der Auslaufphase des Aufhebungsvertrages fordern, den Resturlaub zu nehmen. Er kann ebenso den Zeitraum bestimmten. Ebenfalls kann der Arbeitgeber den Angestellten freistellen und gleichzeitig Urlaub gewähren. Dann erfolgt eine Anrechnung der Urlaubstage auf die Freistellung.

Verfällt bei dem Abschluss von einem Aufhebungsvertrag der Resturlaub, wenn der Arbeitnehmer lange krank war?

Nein. Bei einem Aufhebungsvertrag bleibt der Resturlaub bestehen. Der Arbeitnehmer kann den Urlaubsanspruch aus den vergangenen zwei Vorjahren bis zum März des übernächsten Jahres wahrnehmen. Ist dies nicht möglich, kann er ihn sich bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auszahlen lassen – allerdings nur, wenn er davor ununterbrochen krank war.

Besteht trotz Vereinbarung von einem Aufhebungsvertrag ein Urlaubsanspruch?

Was passiert beim Aufhebungsvertrag mit dem Resturlaub?
Was passiert beim Aufhebungsvertrag mit dem Resturlaub?

Wollen Sie einen Aufhebungsvertrag mit dem Arbeitgeber vereinbaren, müssen Sie an viele Punkte denken, die Sie in dem Vertrag klären. Die Regelung von der Abfindung, dem Arbeitszeugnis und dem Austrittszeitpunkt sind dabei nur ein paar Kriterien, die Sie bedenken sollten. Zudem stellt sich für den Inhalt des Vertrages die Frage: Was tun Sie mit dem Resturlaub bei einem Aufhebungsvertrag? Verfällt der Urlaub einfach? Oder wird im Aufhebungsvertrag der Urlaubsanspruch doch abgegolten?

Der Urlaubsanspruch bei einem Aufhebungsvertrag

Grundsätzlich bleibt der Anspruch auf Ihren Urlaub bei einem Aufhebungsvertrag bestehen, so wie bei der Kündigung auch. Möchten Sie den Resturlaub wahrnehmen, sollten Sie diesen, wenn möglich, innerhalb der Kündigungsfrist nehmen. Der Arbeitgeber kann Ihnen bei einem Aufhebungsvertrag den Resturlaub allerdings auch auszahlen, wenn das Arbeitsverhältnis schon beendet ist. Dafür müssen jedoch klare Vorgaben im Aufhebungsvertrag den Umgang mit dem Urlaub regeln.

Wann muss beim Aufhebungsvertrag der Resturlaub abgegolten werden?

Der Arbeitnehmer muss seinen Urlaub nach einem Aufhebungsvertrag in zwei bestimmten Fällen nehmen:

  • 1.: Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer frei und schickt ihn gleichzeitig in den Urlaub. Hierbei rechnet er die Urlaubstage auf die Freistellung an
  • 2.: Arbeitnehmer müssen in der Phase, in der sie den Aufhebungsvertrag schon vereinbart haben, weiterarbeiten. Der Arbeitgeber kann dabei bestimmen, dass der Arbeitnehmer Urlaub nimmt und sogar für welchen Zeitraum, wenn dieser das dann tatsächlich auch tut.

Die zweite Option besteht, damit der Arbeitnehmer bis zum Ende vom Aufhebungsvertrag den gesamten Resturlaub nimmt. Dabei darf der Angestellte nicht in den Urlaub fahren, ohne dass der Arbeitgeber zustimmt – denn sonst kann er ihn fristlos kündigen.

Wie Sie im Aufhebungsvertrag den Resturlaub durch eine Formulierung einbringen

Aufhebungsvertrag: Der Resturlaub wird ausgezahlt, wenn Sie das vorher klar vereinbaren.
Aufhebungsvertrag: Der Resturlaub wird ausgezahlt, wenn Sie das vorher klar vereinbaren.

Im Aufhebungsvertrag können Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Freistellung von der Arbeit vereinbaren. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer für einen bestimmten Zeitraum vor dem Ende des Arbeitsvertrages bzw. dem Ausstiegsdatum nicht mehr arbeiten muss und trotzdem seinen Lohn weiter erhält. Dabei können Sie die Anrechnung der Freistellung auf die Urlaubstage vereinbaren. Mit der Freistellung verfallen in der Folge die verbleibenden Urlaubstage; es sei denn, Sie haben die Verrechnung von Urlaub und Freistellung im Aufhebungsvertrag für den Resturlaub ausgeschlossen.

Da Urlaub nicht automatisch angerechnet wird, müssen Sie im Aufhebungsvertrag für den Resturlaub Folgendes ausdrücklich vereinbaren:

  • Die Urlaubstage, die Ihnen verbleiben, müssen Sie auf die Freistellung anrechnen lassen.
  • Zudem legt der Vertrag fest, dass die Freistellung unwiderruflich ist. Ansonsten behält der Angestellte seine Urlaubsansprüche, die ihm das Unternehmen sonst auszahlen muss.

Die Freistellung ist nicht von selbst dafür da, den Resturlaub abzugelten. Daher ist es angebracht, im Aufhebungsvertrag für den Resturlaub eine Formulierung einzuschließen. Diese kann wie folgt aussehen:

“Der Arbeitnehmer wird unter Anrechnung seines Resturlaubs bis zum … unwiderruflich freigestellt.“

Der genaue Zeitpunkt des Urlaubs muss dabei im Aufhebungsvertrag nicht genau festgelegt werden. Die allgemeine Formulierung, dass der Arbeitgeber den Resturlaub anrechnet, genügt.

Abgeltungsklausel: im Aufhebungsvertrag einen Verzicht auf den Urlaub vereinbaren

In vielen Aufhebungsverträgen legt der Arbeitgeber eine sogenannte Abgeltungs- oder auch Erledigungsklausel fest. Diese sind meist weit gefasst und beinhalten den Verzicht auf alle weitergehenden Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, die nicht ausdrücklich in dem Auflösungsvertrag genannt sind. Unterschreiben Sie einen solchen Vertrag, verzichten Sie meist auch ungewollt auf Ihren Resturlaub. Zwar können Sie nicht Ihren Anspruch auf den Mindesturlaubsanspruch verlieren (§ 13 BUrlG), jedoch sehr wohl darüber hinaus gehende Urlaubsansprüche. Daher kann eine Erledigungsklausel im Aufhebungsvertrag Ihren Resturlaub beeinträchtigen.

Wann zahlt der Arbeitgeber bei einem Aufhebungsvertrag den Resturlaub aus?

Bei einem Aufhebungsvertrag kann der Resturlaub auch in natura gewährt werden. Das heißt, eine Auszahlung des Resturlaubs ist möglich. Besonders in den folgenden Fällen können Arbeitnehmer die Auszahlung des restlichen Urlaubs verlangen:

  • Die Auslauffrist im Aufhebungsvertrag ist so kurz, dass keine Gelegenheit besteht, den gesamten Resturlaub zu nehmen.
  • Der Arbeitgeber gewährt den beantragten Urlaub aus besonderen betrieblichen Gründen  nicht oder weil der Arbeitnehmer seinen Nachfolger einarbeiten soll.
  • Der Arbeitnehmer wird ohne Anrechnung auf den Urlaub freigestellt und über den Verbleib der Resturlaubstage ist nichts weiteres im Aufhebungsvertrag geregelt.

Wie Sie beim Aufhebungsvertrag den Resturlaub berechnen

Aufhebungsvertrag: Bevor Sie Resturlaub beanspruchen, sollten Sie ihn berechnen.
Aufhebungsvertrag: Bevor Sie Resturlaub beanspruchen, sollten Sie ihn berechnen.

Bevor Sie im Aufhebungsvertrag den Resturlaub abgelten lassen oder den restlichen Urlaub vor Auflösung des Arbeitsverhältnisses nehmen wollen, sollten Sie die genaue Höhe Ihrer verbleibenden Urlaubstage berechnen. Den Mindesturlaubsanspruch ermitteln Sie, indem Sie für jeden Wochenarbeitstag vier Urlaubstage zählen. Bei einer Woche mit fünf Arbeitstagen liegt der Mindesturlaubsanspruch also bei 20 Tagen pro Jahr. Bei einer sechs-Tage-Woche haben Sie einen Anspruch auf 24 Urlaubstage. Aus Ihrem Arbeits- oder Tarifvertrag kann sich für Sie ein Anspruch auf mehr Urlaubstage ergeben. Scheiden Sie in der ersten Jahreshälfte aus dem Unternehmen aus, haben Sie einen Anspruch auf ein Zwölftel Ihres Jahresurlaubs für jeden Monat, den Sie noch im Betrieb angestellt waren.

Verlassen Sie das Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte, steht Ihnen laut Gesetz der gesamte Jahresurlaub zu. Die Berechnung richtet sich nach § 11 BUrlG. Nicht in die Berechnung der Auszahlung des Resturlaubs bei einem Aufhebungsvertrag einbezogen werden Überstunden. Der Urlaub, den Sie nicht wahrnehmen können, bringt Ihnen einen Betrag im Rahmen des durchschnittlichen Arbeitsgehalts der letzten 13 Wochen ein.

Was geschieht bei einem Aufhebungsvertrag mit dem Resturlaub bei Krankheit?

Waren Sie lange Zeit krank und unterschreiben Sie dann einen Aufhebungsvertrag, stellt sich die Frage, was mit dem Resturlaub geschieht. Ihr Anspruch auf den nicht genommenen Urlaub bleibt bis zu zwei Jahre bestehen, auch wenn Sie den Aufhebungsvertrag wegen Krankheit schließen. Besteht keine Möglichkeit, den Urlaub in Anspruch zu nehmen, muss der Arbeitgeber ihn auszahlen. Auch bei einem Aufhebungsvertrag verfällt Resturlaub in diesem Fall erst im März des dritten Jahres nach der langen Krankheit.

Aufhebungsvertrag: Resturlaub beim neuen Arbeitgeber beanspruchen?

Aufhebungsvertrag und restlicher Urlaub: Neuer Arbeitgeber kann ihn gewähren.
Aufhebungsvertrag und restlicher Urlaub: Neuer Arbeitgeber kann ihn gewähren.

Ob der neue Arbeitgeber Ihnen den Resturlaub gewährt, ist davon abhängig, ob Sie in der ersten oder zweiten Jahreshälfte das Anstellungsverhältnis wechseln. Einen Anspruch auf den Resturlaub beim neuen Arbeitgeber haben Sie, wenn Sie in der ersten Hälfte des Jahres bei diesem neu anfangen zu arbeiten. Beginnen Sie den neuen Job in der zweiten Jahreshälfte, können Sie den vollen Jahresurlaub beim alten Arbeitgeber einfordern. Beim neuen Arbeitgeber hingegen müssen Sie dann den bereits im zuvor ausgeführten Job genommenen Urlaub nachweisen. Dort bekommen Sie dann trotz Aufhebungsvertrag den Resturlaub nur anteilig gewährt.

Haben Sie vor dem Abschluss von einem Aufhebungsvertrag zu viel Urlaub genommen, kann der Arbeitgeber das Urlaubsentgelt für die zu viel gewährten Urlaubstage nicht zurück fordern. Das gilt nur, wenn der Angestellte länger als sechs Monate im Unternehmen gearbeitet hat und in der ersten Jahreshälfte ausscheidet (siehe § 5 Absatz 3 BUrlG). Im nachfolgenden Arbeitsverhältnis müssen Sie sich den zu viel genommenen Urlaub allerdings anrechnen lassen. Scheiden Sie in der zweiten Jahreshälfte aus, kann der Arbeitgeber das Entgelt für den zu viel gewährten Urlaub zurück fordern.

Quellen und weiterführende Links

  • § 11 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Darauf sollten Sie nach einem Aufhebungsvertrag beim Zeugnis achten
  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?
  • Unbezahlter Urlaub bei Krankheit: Welche Vorschriften gibt es?
  • Aufhebungsvertrag anfechten: Wie und wann ist das zulässig?
  • Urlaub streichen – Kann Urlaub vom Arbeitgeber gestrichen werden?
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
  • Abfindung nach 4 Jahren im Betrieb: Anspruch und Höhe
  • Aufhebungsvertrag: Infos zur Sperrzeit beim Arbeitslosengeld

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige