Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

    Arbeitsschutz im Krankenhaus: Schutz vor besonderen Gefahren

    11 Juni 2020

    Das Arbeitsschutzgesetz gilt im Krankenhaus wie anderswo Arbeitgeber werden durch Vorgaben im Arbeitsschutzgesetz und den dazugehörigen Verordnungen, wie beispielsweise der Arbeitsstättenverordnung, dazu verpflichtet, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter gewährleistet sind. So muss ein betrieblicher Arbeitsschutz auch im Krankenhaus die Beschäftigten vor Gefahren schützen. Im Folgenden erfahren Sie […]

    Arbeitsschutz in der Gastronomie: Teilweise eine echte Herausforderung

    11 Juni 2020

    Wie kann die Arbeit in der Gastronomie sicherer gestaltet werden? Es ist zum Teil in gewissen Branchen gar nicht so einfach, die Vorgaben zum Arbeitsschutz einzuhalten. Ein nahezu perfektes Beispiel dafür ist die Gastronomie. Der Arbeitsaufwand ist häufig saisonalen Schwankungen unterworfen, an Wochenenden oder Feiertagen ist besonders viel zu tun und Nachtarbeit steht sozusagen an […]

    Arbeitsschutz im Büro: Was schreibt der Gesetzgeber vor?

    11 Juni 2020

    Auch im Büro spielt der Arbeitsschutz eine Rolle Zwar wird in Büroräumen weder mit Chemikalien gearbeitet, es kommen keine Kettensägen zum Einsatz und schwer heben müssen Arbeitnehmer dort in der Regel auch nicht. Dennoch darf das Thema Arbeitsschutz im Büro nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Schließlich lauern auch dort gewisse Gefahren, welche die […]

    Arbeitsschutz in der Arztpraxis: Wie kann er umgesetzt werden?

    11 Juni 2020

    Wissenswertes zu möglichen Gefahren in Arztpraxen Das gesundheitliche Wohl der Patienten steht für Ärzte und Ärztinnen normalerweise an erster Stelle. Wer eine Arztpraxis aufsucht, erhofft sich schließlich vor allem eines: Hilfe. Kranke Menschen bauen auf eine Diagnose ihres Leidens, gefolgt von einer entsprechenden Behandlung sowie der anschließenden Besserung der Symptome. Doch nicht nur die Gesundheit […]

    Arbeitsschutz auf Baustellen: „Können wir das schaffen?“

    11 Juni 2020

    Eine Baustelle gilt als besonders gefährlicher Arbeitsplatz Wechselnde Einsatzorte, kaum vorhersehbare Wetterbedingungen und eine hohe körperliche Belastung: Bauarbeiter haben es in ihrem Job wahrlich nicht leicht. Hinzu kommt, dass sie häufig unter hohem Zeitdruck stehen, damit das jeweilige Projekt im vereinbarten Rahmen fertiggestellt wird. Das Gesundheits- und Unfallrisiko ist daher besonders hoch, weshalb dem Arbeitsschutz […]

    Arbeitsschutz in der Apotheke: Welche Maßnahmen gibt es?

    11 Juni 2020

    Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren in einer Apotheke Sei es ein Kratzen im Hals, ein hartnäckiger Schnupfen oder eine Pollenallergie – für die meisten Menschen ist die Apotheke wohl in diesen Fällen die erste Anlaufstelle. Doch auch wenn in Apotheken primär die Gesundheit der Kunden im Mittelpunkt steht, sollte die Sicherheit der Mitarbeiter nicht außer Acht […]

    Arbeitsschutz beim Friseur: Worauf hier geachtet werden muss

    11 Juni 2020

    Welche Rolle spielt der Arbeitsschutz beim Friseur? Es scheint ein harmloser Beruf zu sein, aber dennoch hält das Friseurhandwerk einige Gefahren bereit. Besonders die ständige Arbeit mit kosmetischen Mitteln kann die Gesundheit eines Friseurs gefährden. Damit auch im Friseursalon ein optimaler Arbeitsschutz gegeben ist, sollte einiges beachtet werden. Besonders wichtig ist hier der Umgang mit […]

    Gehörschutz auf der Arbeit: Mit Lärm ist nicht zu spaßen

    11 Juni 2020

    Wann der Arbeitsschutz Kopfhörer vorsieht Auf Baustellen, in Karosseriewerkstätten oder in Schweißereien sind Beschäftigte zum Teil einem enormen Lärm ausgesetzt. Schützen sich die Betroffenen nicht entsprechend, kann das Hörorgan Schaden nehmen; schlimmstenfalls kommt es sogar zu einer sogenannten Lärmschwerhörigkeit, die nicht heilbar ist. Aus diesem Grund muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass seinen Mitarbeitern ab […]

    Tödlicher Arbeitsunfall: Wer zahlt im arbeitsrechtlichen Trauerfall?

    11 Juni 2020

    Ein Arbeitsunfall, der tödlich verläuft, muss gemeldet werden In Deutschland fallen Arbeitsunfälle in den Verantwortungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherung. Als Träger fungieren Berufsgenossenschaften, welche für unterschiedliche Branchen zuständig sind. Auch ein tödlicher Arbeitsunfall, der einen Arbeitnehmer aus dem Leben reißt, ist entsprechend versichert. Hier erfahren Sie, welche Leistungen im Falle eines tödlichen Arbeitsunfalls den Hinterbliebenen zustehen. […]

    Nach dem Arbeitsunfall Schmerzensgeld erhalten: Geht das?

    11 Juni 2020

    Nach einem Arbeitsunfall ist die Entschädigung oft wichtig Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer wünschen sich, dass am Arbeitsplatz ein Unfall passiert. Doch manchmal lässt es sich trotzdem schwer vermeiden, dass es zum Arbeitsunfall kommt. Wer zahlt dann und kommt für entstandene Schäden auf? Folglich stellt sich auch die Frage, ob Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall gezahlt wird. […]

    « 1 … 10 … 22 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige