Ist eine Altersteilzeit im Bereich „öffentlicher Dienst“ möglich?
12 März 2025
Key Facts Die Altersteilzeit im Bereich „öffentlicher Dienst“ – Was gilt aktuell? Für den öffentlichen Dienst war die Möglichkeit der Altersteilzeit lange im Tarifvertrag zu flexiblen Arbeitszeitbedingungen für ältere Beschäftigte (TV FlexAZ) geregelt. Allerdings lief dieser in seiner aktuellen Fassung am 31. Dezember 2022 aus. Damit betreffen die Regelungen noch alle Arbeitsverhältnisse, die vor dem […]
Recht auf Teilzeit: Welche Richtlinien gibt es in Deutschland?
04 März 2025
Key Facts Rechtsgrundlage: Das Recht auf Teilzeit im Gesetz In Deutschland haben Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen einen gesetzlichen Anspruch auf eine Teilzeitbeschäftigung. Dieses sogenannte „Recht auf Teilzeit“ ergibt sich aus § 8 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG). Damit Sie Ihren Arbeitgeber um eine Reduzierung Ihrer bisherigen Arbeitszeit bitten können, müssen jedoch die folgenden Voraussetzungen erfüllt […]
Die Elterneigenschaft – Bedeutung in der Arbeitswelt
03 März 2025
Key Facts Was ist eine Elterneigenschaft? Die Elterneigenschaft gewinnt an Bedeutung, wenn Angestellte Eltern werden. Relevant werden dann nicht nur die Elternzeit und der Mutterschutz, sondern auch die Änderung in der Beitragszahlung zur Pflegeversicherung. Die Elterneigenschaft belegt laut Definition, dass der Angestellte nun ein eigenes Kind hat. Sie beginnt, sobald das Kind geboren wurde und […]
Jobsharing: Wie funktioniert das genau?
28 Feb. 2025
Key Facts Jobsharing – Definition & Bedeutung einfach erklärt Jobsharing wird im Arbeitsrecht in § 13 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) geregelt. Nach § 13 Abs. 1 ist darunter eine Form der Arbeitsplatzteilung zu verstehen. Das bedeutet, dass Sie als Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, sich Ihre Vollzeitstelle auch mit anderen Arbeitnehmern zu teilen, wenn Sie […]
Sachgrundlose Befristung: Darauf sollten Sie achten!
28 Feb. 2025
Key facts Die sachgrundlose Befristung und ihre Voraussetzungen Ein Arbeitsvertrag kann eine unbefristete oder eine befristete Laufzeit haben. Es gibt zwei verschiedene Arten der Befristung: Mit oder ohne Sachgrund. Ein Sachgrund ist ein äußerer Umstand, der eine Befristung notwendig macht, zum Beispiel bei einer Elternzeitvertretung. Liegt ein solcher Grund nicht vor, spricht man von der […]
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gegen Diskriminierung
28 Feb. 2025
Key Facts Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Inhalt kurz erklärt Ihr Kollege wurde vor kurzem befördert – nur aufgrund seines höheren Alters? Sie leisten als Frau denselben Job wie Ihr männlicher Kollege und bekommen trotzdem weniger Gehalt, obwohl Sie genauso qualifiziert sind und genauso lange im Unternehmen arbeiten wie er? Ihr Freund hat türkische Wurzeln und bekommt eine […]
Hamburger Modell als Eingewöhnung nach langer Krankheit
27 Feb. 2025
Key Facts Was ist das Hamburger Modell? Ein schwerer Unfall oder eine langwierige Erkrankung können dazu führen, dass Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum ihrer Tätigkeit nicht mehr nachgehen können. Die Entgeltfortzahlung endet in der Regel nach sechs Wochen. Danach übernimmt die Krankenkasse meist die Lohnersatzleistung in Form von Krankengeld. Wollen Arbeitnehmer langsam wieder zurück ins […]
Ungleichbehandlung von Mitarbeitern – Rechtslage im Überblick
26 Feb. 2025
Key Facts Was sagt der Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeitsrecht? Der Arbeitgeber muss alle Arbeitnehmer gleichbehandeln, soweit sie sich in einer vergleichbaren Situation befinden. Eine sachfremde bzw. willkürliche Schlechterstellung oder Ungleichbehandlung von Mitarbeitern ist verboten, beispielweise im Hinblick auf die Vergütung, Arbeitsbedingungen oder Beförderungen. Dieser arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz ist in keinem Gesetz zu finden. Er wurde von der […]
Wiedereinstellung nach Kündigung: Was ist möglich?
21 Feb. 2025
Key Facts Was sagt das Arbeitsrecht zur Wiedereinstellung nach einer Kündigung? Grundsätzlich gibt es im Arbeitsrecht keinen allgemeinen Anspruch auf eine Wiedereinstellung nach einer Kündigung. Wurde Ihr Arbeitsverhältnis wirksam und rechtskräftig beendet, ist Ihr ehemaliger Arbeitgeber grundsätzlich nicht verpflichtet, Sie erneut einzustellen. Eine Ausnahme kann jedoch bestehen, wenn die Gründe für Ihre Kündigung nachträglich entfallen […]
Das Nachweisgesetz – Wie sind Arbeitgeber davon betroffen?
20 Feb. 2025
Key Facts Was ist das Nachweisgesetz laut Definition? Spezifische Informationen zum Nachweisgesetz: Arbeitsort Muss der Arbeitsort im Arbeitsvertrag definiert sein? Geheimhaltungsvereinbarung Weshalb gibt es die Verschwiegenheitspflicht eigentlich? Überstundenregelung Welche gesetzliche Regelung gilt für Überstunden? Widerrufsvorbehalt Wie muss ein Widerrufsvorbehalt aussehen? Das Nachweisgesetz spielt im Arbeitsrecht eine zentrale Rolle. Es verpflichtet den Arbeitgeber nämlich, Vertragsbedingungen und […]