Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

    Neuer Job während der Kündigungsfrist? BAG stärkt Arbeitnehmerrechte

    14 Feb. 2025

    Das Bundesarbeitsgericht stärkt die Rechte von Arbeitnehmern: Ein freigestellter Mitarbeiter muss sich während der Kündigungsfrist nicht aktiv um einen neuen Job bemühen, um Anspruch auf Lohnfortzahlung zu behalten. Hier erfahren Sie mehr dazu!

    Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was ist die eAU?

    13 Feb. 2025

    Key Facts Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Gesetz Hierzulande nutzen Vertragsärzte, -zahnärzte und -krankenhäuser die elektronische Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die jeweilige Krankenkasse des Arbeitnehmers seit dem 1. Januar 2022. Das schreibt der Gesetzgeber für sie seit diesem Datum gemäß § 109 Abs. 1 des vierten Sozialgesetzbuchs (SGB IV) in Verbindung mit § 295 Abs. 1 […]

    Arbeitgeber insolvent – Was muss ich tun?

    10 Feb. 2025

    Key Facts Die Firma ist insolvent – Was tun als Arbeitnehmer? Spezifische Informationen zur Insolvenz des Arbeitgebers: Insolvenzgeld In diesem Ratgeber erfahren Sie, was das Insolvenzgeld ist und wie sie den Antrag darauf stellen können. Erhalten Sie die Nachricht, dass Ihr Arbeitgeber Insolvenz anmelden musste, bedeutet das häufig auch für Sie als Arbeitnehmer viele Fragen […]

    Das Diskriminierungsverbot zur Verhinderung von Benachteiligung

    07 Feb. 2025

    Key Facts Diskriminierungsverbot: Definition und Rechtliche Grundlagen Das Diskriminierungsverbot bzw. Benachteiligungsverbot, welches im GG (Grundgesetz) steht, ist von zentraler Bedeutung, weil es zur Förderung von Gerechtigkeit und Chancengleichheit beiträgt. Gäbe es kein Diskriminierungsverbot, hätten behinderte Menschen beispielsweise nicht die gleichen Chancen im Zugang zu Arbeit, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Es soll verhindern, dass Menschen aufgrund […]

    Mit einem Einarbeitungsplan erfolgreich den Start bewältigen

    06 Feb. 2025

    Key Facts Fachlicher Einarbeitungsplan: Bedeutung und Verantwortlichkeiten Die Einarbeitung, auch als Onboarding bezeichnet, beschreibt den Prozess der fachlichen und sozialen Integration eines neuen Mitarbeiters in das Unternehmen. Ziel ist es, Sie mit den Unternehmensstrukturen, Arbeitsprozessen, Teams und der Unternehmenskultur vertraut zu machen. Dies geschieht durch eine Kombination aus Schulungen, Einführungsgesprächen und praktischer Arbeit. Für den […]

    Diskriminierung am Arbeitsplatz: Was tun, wenn Sie betroffen sind?

    04 Feb. 2025

    Key Facts Was ist Diskriminierung am Arbeitsplatz? Spezifische Informationen zur Diskriminierung: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Welchen Zweck verfolgt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und was genau regelt es? Altersdiskriminierung Wie können Sie sich gegen Altersdiskriminierung im Beruf wehren? Diskriminierungsverbot Was sagt das Diskriminierungsverbot im Gesetz? Ungleichbehandlung von Mitarbeitern Ist eine Ungleichbehandlung von Mitarbeitern zulässig? Diskriminierung bezeichnet eine ungerechtfertigte […]

    Überlastungsanzeige bei Überforderung: So schützen Sie sich

    24 Jan. 2025

    Key Facts Die Überlastungsanzeige im Arbeitsrecht In der heutigen Arbeitswelt wird immer häufiger von steigendem Druck und einer zunehmenden Arbeitsbelastung berichtet. Viele Arbeitnehmer sind damit konfrontiert, dass sie ihre Aufgaben aufgrund von Personalmangel, Termindruck oder zusätzlichen Anforderungen kaum noch bewältigen können. In solchen Fällen kann eine Überlastungsanzeige ein wirksames Mittel sein, um auf Missstände hinzuweisen […]

    Wie lange gilt ein befristeter Arbeitsvertrag, wenn ich schwanger werde?

    22 Jan. 2025

    Kurz & knapp: Befristeter Arbeitsvertrag und schwanger Befristeter Arbeitsvertrag während der Schwangerschaft: Was gilt? Eine Schwangerschaft im befristeten Arbeitsverhältnis wirft oftmals Fragen auf, vor allem, was die Laufzeit des Vertrags und den Mutterschutz angeht. Grundsätzlich gilt: Die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen für den Mutterschutz bei befristeten Verträgen unterscheiden sich nicht von denen unbefristeter Verträge. Das „Gesetz […]

    Die Friedenspflicht: Bedeutung und Erklärung

    14 Jan. 2025

    Kurz & knapp: Friedenspflicht Was bedeutet Friedenspflicht? Der Begriff Friedenspflicht wird oft mit Tarifverträgen in Verbindung gebracht. Was versteht man unter der Friedenspflicht genau? Besteht ein Tarifvertrag, ist die Friedenspflicht während der gesamten Dauer des Vertrags einzuhalten. Diese stellt sicher, dass während der Tarifvertragslaufzeit der Arbeitsfrieden eingehalten wird. Das bedeutet, dass die festgelegten Vereinbarungen zu […]

    Teilzeitkräfte bekommen Überstundenzuschläge – Neues Urteil des BAG

    06 Dez. 2024

    Ein aktuelles Urteil des BAG beschäftigt sich damit, ob Teilzeitkräften Überstundenzuschläge zustehen. Es schafft Klarheit darüber, wann die Nichtzahlung eine Ungleichbehandlung gegenüber Vollzeitbeschäftigten darstellt. Lesen Sie mehr dazu hier!

    « 1 … 5 … 33 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige