Katholisches Arbeitsrecht wird reformiert: Privatleben kein Grund mehr für Kündigung
01 Juni 2022
Die Bischofskonferenz hat einen ersten Entwurf für eine Reform des katholischen Arbeitsrechts vorgestellt. Künftig sollen Mitarbeiter nicht mehr aufgrund ihrer privaten Lebensführung gekündigt werden können. Mehr dazu hier!
Arbeitsrechtsschutz: Diese Versicherung hilft bei Problemen im Arbeitsverhältnis
09 Mai 2022
Kündigungen, Gehalt, Pflichtverletzungen – Es gibt viele Themen, die einen Streit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber auslösen können. Kommt es dann zu keiner Einigung, bleibt oft nur der Gang vors Gericht. Doch viele Betroffene scheuen diesen Schritt, weil sie die Anwalts- und Gerichtskosten fürchten. In solchen Fällen macht sich eine Versicherung für Arbeitsrechtsschutz bezahlt. Haben Sie […]
Erwerbsminderungsrente: Ausgleichszahlung bei Erwerbsunfähigkeit
28 Feb. 2022
Können Sie Ihrer beruflichen Tätigkeit aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung dauerhaft nicht mehr nachgehen, besteht die Möglichkeit, eine sogenannte Erwerbsminderungsrente zu erhalten. Diese wird von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) gezahlt und soll die aus Ihrer Arbeitsunfähigkeit resultierenden finanziellen Einbußen ausgleichen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, wonach sich die Höhe von Erwerbsminderungsrenten richtet und […]
Arbeiten im Urlaub: Was das Gesetz dazu besagt
30 Aug. 2021
Obwohl Beschäftigte ihre Urlaubstage eigentlich dafür nutzen sollten, um sich zu erholen und um Kraft zu tanken, gibt es immer wieder Arbeitnehmer, die im Urlaub arbeiten – und das freiwillig. In diesem Ratgeber erklären wir, ob das Arbeiten im Urlaub gesetzlich verboten ist, welche Nebentätigkeiten gestattet sein können und welche Konsequenzen Mitarbeiter befürchten müssen, die […]
Betriebsänderung nach § 111 BetrVG: Welche Rahmenbedingungen gibt es?
23 Juli 2021
Sobald die Rede von einer Betriebsänderung ist, herrscht unter den Beschäftigten häufig höchste Alarmbereitschaft. Schließlich ist in einem solchen Fall abzusehen, dass dies mit einigen, teils tiefgreifenden Veränderungen für sie einhergeht. Die Einführung neuer Arbeitsmethoden, Versetzungen, Lohnkürzungen sowie Kündigungen sind mitunter möglich. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei eingehalten werden müssen, ist in Paragraph 111 im Betriebsverfassungsgesetz […]
Teilbeschäftigungsverbot in der Schwangerschaft: Wann wird es ausgesprochen?
17 Mai 2021
Schwangeren Arbeitnehmerinnen lässt der Gesetzgeber in Deutschland eine besondere Fürsorge zuteilwerden. Die Regeln dazu sind im Mutterschutzgesetz (MuSchG) verankert. Sobald Sie als werdende Mutter Ihren Arbeitgeber von Ihrer Schwangerschaft in Kenntnis gesetzt haben, muss sich dieser an die jeweiligen Vorschriften halten. Neben diversen Schutzmaßnahmen und Freistellungen gehören auch Beschäftigungsverbote dazu. Dabei ist sowohl ein generelles […]
Beschäftigungsverbot: Definition, Gründe, Gesetz
13 Apr. 2021
Ein Arbeitsverbot kann aus verschiedenen Gründen existieren: religiöse (z. B. das Arbeitsverbot für Juden am Schabbat), gesellschaftliche (z. B. die gesetzlich geschützte Sonntagsruhe) oder strafrechtliche (Berufsverbot). Auch Arbeits- und Gesundheitsschutz können es einem Arbeitnehmer verbieten, seiner Arbeit nachzugehen. In diesem Fall wird üblicherweise von einem Beschäftigungsverbot gesprochen. Kurz & knapp: Beschäftigungsverbot Spezifische Informationen zum Beschäftigungsverbot: […]
Dürfen Arbeitgeber einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern?
22 Feb. 2021
Um für einen ausreichenden Arbeitsschutz im Betrieb zu sorgen, gibt es immer wieder Arbeitgeber, die einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern. Wann der Chef dazu berechtigt ist, einen Test von seinen Beschäftigten zu verlangen und was passieren kann, wenn Arbeitnehmer sich weigern, erfahren Sie in dieser News.
Welche Desk-Sharing-Konzepte gibt es?
05 Nov. 2020
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Der Trend geht immer mehr zu neuen Lösungen. Schon lange ist das Home Office ein Thema. Durch die Corona-Krise haben viele Arbeitgeber den Schritt zur Heimarbeit für ihre Mitarbeiter gewagt. Doch das ist nicht das einzige neuartige Arbeitsmodell, was in den letzten Jahren aufgekommen ist. Auch andere […]
Arbeitszeugnis: Wie der Geheimcode zu knacken ist
29 Juni 2020
Key Facts Wie lässt sich der im Arbeitszeugnis benutzte Geheimcode knacken? In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Recht auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Dieser Anspruch ist in § 109 der Gewerbeordnung (GewO) festgehalten. Die Angaben im Zeugnis müssen der Wahrheit entsprechen und dürfen den Beschäftigten nicht offen kritisieren. Darüber hinaus heißt es […]