Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Arbeitsunfall
  • Schmerzensgeld nach Arbeitsunfall

Nach dem Arbeitsunfall Schmerzensgeld erhalten: Geht das?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Nach einem Arbeitsunfall ist die Entschädigung oft wichtig

Es ist eher unüblich, dass nach einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld gezahlt wird.
Es ist eher unüblich, dass nach einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld gezahlt wird.

Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer wünschen sich, dass am Arbeitsplatz ein Unfall passiert. Doch manchmal lässt es sich trotzdem schwer vermeiden, dass es zum Arbeitsunfall kommt. Wer zahlt dann und kommt für entstandene Schäden auf?

Folglich stellt sich auch die Frage, ob Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall gezahlt wird. Der vorliegende Ratgeber nimmt diese Fragestellung genauer unter die Lupe. Hier erfahren Sie, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit nach einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld gezahlt werden kann und welcher Zweck hinter dieser Zahlungsart steckt.

Inhalt

  • Nach einem Arbeitsunfall ist die Entschädigung oft wichtig
  • Kurz & knapp: Schmerzensgeld bei Arbeitsunfall
  • Nutzen Sie den Verletztengeld-Rechner!
  • Anspruch auf Schmerzensgeld: Nach einem Arbeitsunfall eher selten vorhanden
    • Der Gedanke hinter Schmerzensgeld

Kurz & knapp: Schmerzensgeld bei Arbeitsunfall

Steht mir nach einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld zu?

In der Regel besteht bei einem Arbeitsunfall kein Anspruch auf Schmerzensgeld. Laut geltender Rechtsprechung muss dem Arbeitgeber dafür Vorsatz nachgewiesen werden können, üblicherweise wünscht sich jedoch kein Unternehmer einen Arbeitsunfall.

Warum besteht bei einem Arbeitsunfall in der der Regel kein Anspruch auf Schmerzensgeld?

Schmerzensgeld soll dem Unfallopfer Genugtuung verschaffen und ihn für fremdverschuldete Schmerzen entschädigen. Bei einem Arbeitsunfall lässt sich in der Regel jedoch kein klarer Schuldiger benennen. Anders sieht es hier aus, wenn der Unfall auf eine Pflichtverletzung des Arbeitgebers, z. B. bezüglich des Arbeitsschutzes, zurückzuführen ist. Doch auch hier muss im Einzelfall entschieden werden, ob wirklich ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht.

Ich kann nach einem Arbeitsunfall nicht arbeiten. Welche anderen finanziellen Ansprüche habe ich, wenn mir kein Schmerzensgeld zusteht?

Zunächst haben Sie sechs Wochen lang Anspruch auf Lohnfortzahlung Ihres Arbeitgebers. Sind Sie danach immer noch arbeitsunfähig, steht Ihnen Verletztengeld von der Berufsgenossenschaft zu.

Nutzen Sie den Verletztengeld-Rechner!

Anspruch auf Schmerzensgeld: Nach einem Arbeitsunfall eher selten vorhanden

Nach einem Arbeitsunfall kann durch Geld tatsächlich finanzielle Hilfe geleistet werden. Diese Aufgabe übernimmt für gewöhnlich die zuständige Berufsgenossenschaft. Dafür gibt es jedoch eine Bedingung: Der Arbeitgeber muss den Unfall ordnungsgemäß melden. Andernfalls ist es wahrscheinlich, dass die Berufsgenossenschaft Unterstützung verweigert.

Der Träger der Unfallversicherung zahlt jedoch kein Schmerzensgeld nach einem Arbeitsunfall. Sie übernimmt stattdessen die Kosten, welche durch andauernde Lohnfortzahlung, Arztkosten und notwendigen Umrüstungen aufkommen. Fallen verunfallte Beschäftige für lange Zeit aus, erhalten Sie das Verletztengeld also von der zuständigen Berufsgenossenschaft.

Tatsächlich kommt es selten dazu, dass nach einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld gezahlt wird. Das gilt oft auch bei der Sonderform, die sich Wegeunfall nennt. Schmerzensgeld kann nur dann gefordert werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu kommt, dass Geschäftsführer besondere Haftungsprivilegien besitzen, wodurch sie nur in extrem wenigen Fällen zu Schmerzensgeldzahlungen verpflichtet werden können.

Beim Arbeitsunfall kann Schadensersatz nur dann verlangt werden, wenn eine andere Person eine klare Schuld am Unfall trägt.
Beim Arbeitsunfall kann Schadensersatz nur dann verlangt werden, wenn eine andere Person eine klare Schuld am Unfall trägt.

Die Frage: „Wer zahlt bei einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld“, ist dadurch selten relevant. Vielmehr ist im Einzelfall abzuwägen, ob überhaupt ein Anspruch vorliegt. Durch die herrschende Rechtsprechung hat sich herauskristallisiert, dass zumindest Vorgesetzte nur dann Schmerzensgelder aufbringen müssen, wenn Ihnen Vorsatz nachgewiesen werden kann. Das gestaltet sich grundsätzlich schwierig, da die Grundannahme herrscht, dass sich kein Unternehmer einen Unfall wünscht.

Der Gedanke hinter Schmerzensgeld

Es zeigt sich: Nach einem Arbeitsunfall ist Schmerzensgeld eher untypisch. Eine Tabelle, die typische Geldhöhen auflistet, ist aber nicht nur aus diesem Grund schwer zusammen zu stellen. Denn Schmerzensgeld richtet sich, wenn es gezahlt wird, immer nach den Umständen des Einzelfalls. Entscheidend ist dabei mitunter die Art der Verletzungen und wie es zum Arbeitsunfall kommen konnte.

Weiterhin ist zu beachten:

  • Der Grundgedanke eines Schmerzensgeldes ist es, für fremdverschuldete Schmerzen Kompensation zu erhalten.
  • Darüber hinaus sollten veranlasste Zahlungen auch dafür sorgen, dass Unfallopfer Genugtuung empfinden.

Für Genugtuung und Kompensation muss es einen klaren Schuldigen geben. Das ist, wie bereits erwähnt, in einem Unternehmen in der Regel nicht der Fall.

Bei einem Wegeunfall kann Schmerzensgeld schon eher eine Rolle spielen, vor allem wenn es sich um einen Verkehrsunfall handelt, den eine andere Person verursacht hat. Nach einem solchen Unfall besteht oft ein Kompensationsanspruch. Benötigen Sie Hilfe bei dem Unterfangen, nach einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld einzufordern, kann Ihnen ein versierter Rechtsanwalt dabei zur Seite stehen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (70 Bewertungen, Durchschnitt: 4,01 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Verletztengeld: Diese Leistungen erhalten Sie nach einem Arbeitsunfall
  • Es ist ein Arbeitsunfall geschehen: Was tun Sie jetzt am besten?
  • Wann handelt es sich um einen Arbeitsunfall auf der Toilette?
  • Arbeitsunfall in der Mittagspause: Besteht hier ein Versicherungsschutz?
  • Arbeitsunfall: Wenn ein Bericht vom Arbeitgeber verlangt wird
  • Arbeitsunfall in der Raucherpause: Greift der Versicherungsschutz?
  • Ist ein Wegeunfall ein Arbeitsunfall oder nicht?
  • Gibt es eine Lohnfortzahlung bei einem Arbeitsunfall? Wer zahlt?
  • Wann wird nach einem Arbeitsunfall Rente gezahlt?
  • Arbeitsunfall melden: Welche Frist dabei gilt

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentare

  1. A.H. meint

    22. Dezember 2023 at 22:53

    Wie kann man beim Verletztengeld aus Netto-Gehalt in Brutto-Gehalt umbenennen und 2mal Sozialbeiträge abziehen. im Nettogehalt sind diese ja im Vorfeld doch schon abgezogen worden Daher ja der Begriff Netto-Gehalt.

    Antworten
  2. Silvia meint

    11. Oktober 2023 at 10:06

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich hatte einen Arbeitsunfall, der aber durch eine angestellte Reinigungsfirma (dritte Person) wergen nicht Sachgemäßer und vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen ereignet ist.
    Jetzt ist meine normal Lohnfortzahlung von 6 Wochen vorbei und nun bekomme ich Krankengeld.
    Da ich jetzt (für mich enorme) finanzielle Einbußen habe, und ich nicht weiß wie ich meine monatlichen Zahlungen alle tätigen kann, ist jetzt die Frage
    Kann ich von der Reinigungsfirma den mir fehlenden Betrag zu meinem vollen Lohn inkl. Schichtzulage einfordern? Wenn ja, wie kann ich das machen und wie lange wird das dauern?

    Antworten
  3. Regina meint

    20. Januar 2021 at 9:59

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Eine Frage haette Ich zum Schmerzensgeld. Wie lange muss Dr Arbeitsunfall her sein um Schmerzensgeld zu beantragen.
    Bei mir geht es um eine Fremd Verschuldung mit 10 Grad Behinderung, die durch einen Patienten zugefügt wurde.
    Danke

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige