Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeit im Sitzen

Arbeit im Sitzen bewusst ausführen

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Richtig sitzen am Arbeitsplatz: Das fördert die Gesundheit

Richtig sitzen im Büro: Am Schreibtisch sollte auf die Haltung geachtet werden, um Erkrankungen vorzubeugen.
Richtig sitzen im Büro: Am Schreibtisch sollte auf die Haltung geachtet werden, um Erkrankungen vorzubeugen.

Wie sitze ich eigentlich richtig am Schreibtisch? Diese Frage hat sich schon so mancher Büromitarbeiter gestellt, der eine lange Woche im Job hinter sich hat und bemerkt, wie sich Verspannungen im Rücken anbahnen. Und tatsächlich kommen in dieser Branche einige Sitzstunden zusammen. Bei einem durchschnittlichen Beschäftigten sind das im Arbeitsleben etwa 80.000 Stunden. Und durch die Digitalisierung ergeben sich immer mehr Berufe vor dem Bildschirm und im Sitzen.

Tatsächlich gibt es einige Aspekte, die es bei Beachtung ermöglichen, gesund zu sitzen und im Büro auch stressige Arbeitsphasen zu überstehen, ohne dem eigenen Körper zu sehr zu schaden. Dazu bietet Ihnen dieser Ratgeber einen Überblick. Hier erfahren Sie, auf welche Dinge Sie achten sollten und welche Risiken drohen, wenn Sie bei dauerhafter Arbeit im Sitzen nicht auf sich Acht geben oder ergonomisch arbeiten.

Inhalt

  • Richtig sitzen am Arbeitsplatz: Das fördert die Gesundheit
  • FAQ: Arbeit im Sitzen
  • Gesundheitsrisiken bei Arbeit im Sitzen
    • Im Sitzen arbeiten und dabei Prävention betreiben

FAQ: Arbeit im Sitzen

Welche Gesundheitsrisiken birgt die Arbeit im Sitzen?

Ständiges Sitzen kann zu Schäden an der Wirbelsäule und den Bandscheiben sowie Muskelverspannungen führen. Obendrein steigt durch den Bewegungsmangel das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Wie können die Gesundheitsrisiken bei einer Arbeit im Sitzen verringert werden?

Tipps zur Prävention von Gesundheitsschäden finden Sie hier.

Muss mein Arbeitgeber Sitzgelegenheiten zur Verfügung stellen?

Gemäß Nummer 3.3 des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung muss der Arbeitgeber Sitzgelegenheiten für seine Arbeitnehmer zur Verfügung stellen, sofern die Arbeit es zulässt, sich wenigstens zeitweise zu setzen.

Gesundheitsrisiken bei Arbeit im Sitzen

Wer auf Arbeit eine sitzende Tätigkeit ausführt und dabei dauerhaft in einer Haltung verharrt, kann durchaus seine Gesundheit gefährden. Zwar liefern Studien widersprüchliche Aussagen, wenn es um die Verbindung von Sterblichkeit und der anhaltenden Arbeit im Sitzen geht.

Es steht jedoch fest: Fehlbelastungen im Job können auf Dauer die Wirbelsäule und die Bandscheiben schädigen, Muskelverspannungen auslösen, zu schneller Ermüdung und entsprechend auch zu Folgekrankheiten führen.

Solche gefährlichen Fehlbelastungen entstehen vor allem, wenn Menschen für eine lange Zeit in ein und derselben Position verharren. Denn dabei werden einzelne Muskeln schnell überbelastet, wohingegen andere durch Nichtnutzung verkümmern. Verspannungen sind dabei vorprogrammiert. Und wer nichts dagegen tut, riskiert es, irgendwann zu erkranken. Ein weiterer Risikofaktor bei der bewegungsarmen Arbeit im Sitzen besteht, wenn in geschlossenen Räumen ohne natürliches Licht gearbeitet wird.

Arbeit im Sitzen ist der Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer.
Arbeit im Sitzen ist der Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer.

Zur fehlenden Bewegung kommt hier noch fehlende frische Luft. Auch das kann sich gesundheitlich auf Dauer negativ auswirken.

Wer eine solche Arbeitsumgebung sein Eigen nennt, tut gut daran, in der Mittagspause kurz rauszu­gehen. Die Bewegung im Tageslicht wirkt der Entwicklung von typischen Krankheitsbildern entgegen. Und wer zwischendurch auch im Stehen arbeiten kann, sollte die Möglichkeit der Abwechslung nutzen.

Im Sitzen arbeiten und dabei Prävention betreiben

Bei vielen Jobs lässt es sich kaum vermeiden, dauerhaft zu sitzen. Ergonomische Arbeitsplatzverstärkung breitet sich nur sehr langsam aus. Doch auch wenn Ihr Chef keinen Wert darauf legt, mehr als gerade notwendig für Ihre Gesundheit zu tun, können Sie selbst aktiv werden. So gibt es einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, die Arbeit im Sitzen gesünder zu gestalten. Dabei liegt das Augenmerk auf Haltung und Sitzmobiliar:

  • Den Stuhl richtig einstellen: Verschiedene Aspekte eines Stuhls sorgen für die richtige Sitzposition. So ist die Höhe optimal, wenn beide Füße fest auf dem Boden ruhen und Unter- sowie Oberschenkel einen rechten Winkel zeigen. Die Rückenlehne sollte bis zu den Schulterblättern reichen und den Rücken unterstützen. Lehnen müssen Arme und Schultern entlasten.
  • Den Tisch anpassen: Auch hier ist der rechte Winkel wichtig, diesmal in Bezug auf Ober- und Unterarm. Dabei sollten die Unterarme entspannt auf der Tischplatte platziert liegen.
  • Im Job die Haltung wechseln: Abwechslung ist der Schlüssel. Wenn Sie die Möglichkeit haben, zwischendurch aufzustehen und zu laufen, zögern Sie nicht. Selbst der Weg zum Kaffeeautomaten oder zur Toilette dient in gewisser Weise der Gesundheit. Wer einen verstellbaren Tisch sein eigen nennt, sollte auf die zusätzliche Flexibilität sowieso nicht verzichten.
  • Tastatur und Maus ergonomisch nutzen: Auch der Sport mit den Fingern auf den Eingabegeräten ist bewusst durchzuführen. Unterarme und Hände müssen eine waagerechte Linie bilden. Und ganz wichtig: Die Tastatur sollte niemals hochgestellt werden. Dabei werden die Hände zu stark abgewinkelt. Spezielle ergonomische Geräte können zusätzlich für Entlastung sorgen.
Sprechen Sie mit Ihrem Chef über mögliche Anpassungen für die Jobs im Betrieb. Denn auch das Unternehmen spart Kosten ein, wenn bei der Arbeit im Sitzen weniger Erkrankungen entstehen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (35 Bewertungen, Durchschnitt: 3,83 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Zumutbarer Arbeitsweg: Wie lange darf der Weg zur Arbeit dauern?
  • Der Ehrenamtsvertrag: Sicherheit für beide Vertragsparteien
  • Gleitzeit – Mit der Arbeit zu variablen Zeitpunkten beginnen
  • Hitzefrei auf dem Bau: Wann werden Bauarbeiter von der Arbeit freigestellt?
  • Barfuß arbeiten - Mit nacktem Fuß zur Arbeit
  • Gesetzliche Vorgaben zur Krankmeldung an die Personalabteilung
  • Arbeitnehmer erscheint nicht zur Arbeit: Droht die Kündigung?
  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit
  • Durchgangsarzt: Wann müssen Arbeit­nehmer zum D-Arzt?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige