Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen

Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen: Wann kann sie drohen?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Der Arbeitsvertrag hält alle notwendigen Regeln und Verhaltensweisen fest, die für einen reibungslosen Arbeitsablauf sorgen sollen. Darunter fallen ebenso die wichtigsten Pflichten, die sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer zu erfüllen haben. Werden diese Vereinbarungen unterlaufen oder umgangen, liegt ein Fehlverhalten vor, das in der Regel zunächst abgemahnt und dann bei unverändertem Fortbestehen des Problems mit einer Kündigung quittiert.

Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr zur Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen.
Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr zur Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen.


Dabei ist unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz ein sehr häufiger Grund für eine Abmahnung. Eine derartige Situation ist in der Regel eindeutig. Doch was ist bei einer Abmahnung wegen unentschuldigtem Fehlen zu beachten?

Kurz & knapp: Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen

Weshalb ist es so schlimm, unentschuldigt zu fehlen?

Das unentschuldigte Fernbleiben von der Arbeit ist eine Verletzung der Rechte und Pflichten der vertraglichen Vereinbarungen.

Der Arbeitnehmer erscheint nicht zur Arbeit und entschuldigt sich auch nicht. Was jetzt?

In einem solchen Fall kann der Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen.

Welche Konsequenzen kann unentschuldigtes Fehlen außerdem haben?

Unentschuldigtes Fehlen kann eine fristlose Kündigung begründen, auch ohne vorangegangene Abmahnung.

Im nachstehenden Ratgeber finden Sie die wichtigstes Informationen zur Abmahnung für unentschuldigtes Fehen sowie ein Muster einer schriftlichen Abmahnung diesbezüglich.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen
  • Wann ist der Vorwurf „unentschuldigtes Fehlen“ berechtigt?
    • Sonderfall: Wenn der Zug ausfällt
    • Kann unentschuldigtes Fehlen zur Kündigung führen?
  • Muster: Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen

Wann ist der Vorwurf „unentschuldigtes Fehlen“ berechtigt?

Grundsätzlich soll eine Abmahnung auf ein fehlerhaftes Verhalten hinweisen und Sie als Arbeitnehmer auffordern, dies zu unterlassen. Vor allem wenn die Warnfunktion nicht die entsprechende Reaktion auslöst, gilt die Abmahnung als Vorstufe zu einer verhaltensbedingten Kündigung.

Unentschuldigtes Fehlen in der Berufsschule kann auch zu einer Abmahnung führen.
Unentschuldigtes Fehlen in der Berufsschule kann auch zu einer Abmahnung führen.

Entscheidend bei der Abmahnung für ein unentschuldigtes Fehlen sind die Vereinbarungen im Arbeitsvertrag. Generell ist der Arbeitnehmer verpflichtet, zu einer bestimmten Zeit am Arbeitsplatz zu erscheinen. Zudem muss ein krankheitsbedingtes Fernbleiben zeitnah dem Betrieb mitgeteilt werden. Auch ein unerlaubtes Entfernen vom Arbeitsplatz kann zu einer Abmahnung führen.

Ebenso kann ein unentschuldigtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz, weil Sie einfach ein paar Tage an den Urlaub ranhängen, eine Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen begründen.

Keine Abmahnung für unentschuldigtes Fernbleiben darf ausgesprochen werden, wenn ein objektiver, rechtlich anerkannter Rechtfertigungsgrund vorliegt wie eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit.

Sonderfall: Wenn der Zug ausfällt

Hindernisse auf dem Weg zur Arbeit wie extreme Wetterlagen oder ein Streik im Öffentlichen Nahverkehr sind gesondert zu betrachten. Denn an den Gerichten herrscht diesbezüglich noch Uneinigkeit, ob eine Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen in einem solchen Fall gerechtfertigt ist oder nicht.

Die einen betrachten derlei Vorkommnisse, die zu einer Verspätung führen, als subjektives entschuldigtes Fehlen, das eine Abmahnung wegen verspätetem Nichterscheinen am Arbeitsplatz rechtfertigt. Andere Vertreter des juristischen Fachs betrachten das Abmahnen in einer solchen Situation als unverhältnismäßig.

Wie im Krankheitsfall empfiehlt es sich auch an dieser Stelle, den Vorgesetzten kurz über die mögliche Verspätung zu informieren.

Kann unentschuldigtes Fehlen zur Kündigung führen?

Eine Kündigung für unentschuldigtes Fehlen ist möglich.
Eine Kündigung für unentschuldigtes Fehlen ist möglich.

Generell kann ein Fehlverhalten, das bereits abgemahnt wurde, kann ein Kündigungsgrund sein. Über diese mögliche Konsequenz muss der Mitarbeiter in der Abmahnung auch informiert werden.

In einigen Fällen, die unter anderem auch vor Gericht landeten, wurde eine fristlose Kündigung bei unentschuldigtem Fehlen ohne vorangegangener Abmahnung bestätigt.

Dabei sind die individuellen Umstände und der herrschende Kündigungsschutz immer zu betrachten. Zudem sollte immer eine entsprechende Intressenabwägung erfolgen.

Muster: Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen

An dieser Stelle haben wir ein Beispiel für eine Abmahnung zum Thema unentschuldigtes Fehlen. Dies können Sie sich als Vorlage auch herunterladen, anpassen und ausdrucken.

Arbeitgeber
Abteilung/Jobtitel
Name des Ansprechpartners
Adresse des Arbeitgebers

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Datum: xx.yy.zzzz

Muster für Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
Sie sind gemäß Arbeitsvertrag verpflichtet, die entsprechende Arbeitsleistung zu erbringen. Mit Ihrem unentschuldigten Fernbleiben am 00.00.0000 haben Sie gegen diese vertraglich vereinbarte Vereinbarung verstoßen.

Sie haben weder das Personalbüro noch den Abteilungsleiter darüber informiert. Auch im Nachhinein konnten Sie uns keinen Grund dafür angeben.
Dadurch sehen wir uns gezwungen, Sie hiermit auf die Vertragsverletzung hinzuweisen. Wir fordern Sie zudem auf, in Zukunft nicht noch einmal unentschuldigt zu fehlen. Andernfalls müssen sie mit der Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses rechnen.

Bitte bestätigen Sie uns den Erhalt dieser Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen mit einer Unterschrift. Wir werden außerdem eine Kopie des Dokuments der Personalakte beifügen.

Mit freundlichen Grüßen

____________________
Unterschrift Arbeitgeber

____________________
Unterschrift Arbeitnehmer

Abmahnung erhalten am: ____________________

abmahnung-unentschuldigtes-fehlen-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine Abmahnung bezüglich unentschuldigtes Fehlen herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster Abmahnung unentschuldigtes Fehlen (.doc)
Muster Abmahnung unentschuldigtes Fehlen (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 3,72 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
  • Abmahnung wegen Beleidigung: Wann werden Beschimpfungen bestraft?
  • Abmahnung und Kündigung: Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?
  • Abmahnung im Arbeitsrecht: Wann sie droht und was Sie dann tun können
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Störung des Betriebsfriedens: Wann erfolgt die Abmahnung?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Kann der Glimmstängel den Job gefährden?
  • Abmahnung wegen Schlechtleistung: Wenn die Arbeitsleistung nicht stimmt
  • Alkohol am Arbeitsplatz: Droht erst eine Abmahnung oder direkt die Kündigung?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige