Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Abmahnung wegen Beleidigung

Abmahnung wegen Beleidigung: Wann werden Beschimpfungen bestraft?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Im Arbeitsalltag geht es immer wieder darum, Entscheidungen zu treffen und Lösungen für Probleme zu erarbeiten. Dabei sind Menschen naturgemäß häufig unterschiedlicher Ansicht über den richtigen Weg.

Der Arbeitgeber kann Ihnen eine Abmahnung wegen Beleidigung zukommen lassen.
Der Arbeitgeber kann Ihnen eine Abmahnung wegen Beleidigung zukommen lassen.

Schnell kann es so passieren, dass aus einer vormals sachlichen Diskussion ein hitziger Schlagabtausch wird. Wer sich nicht unter Kontrolle hat, dem Rutschen dann mitunter auch Beleidigungen über die Lippen, die bei Regelmäßigkeit schnell zum Mobbing werden können.

Kurz & knapp: Abmahnung wegen Beleidigung

Ist eine Abmahnung wegen Beleidigung möglich?

Haben Sie sich nicht im Griff, können Sie eine Abmahnung wegen Beleidigung erhalten. Ob diese gerechtfertigt und der Grund ausreichend ist, kommt auf die Umstände an. Diverse Aussagen, die als Herabsetzung gelten, finden Sie hier.

Welche Konsequenzen können neben einer Abmahnung außerdem bei Beleidigung drohen?

Schlimmstenfalls ist sogar eine fristlose Kündigung wegen Beleidigung möglich.

Wie könnte eine Abmahnung wegen Beleidigung aussehen?

Ein Muster für eine Abmahnung wegen Beleidigung gibt es hier.

Herabsetzende Äußerungen, egal ob dem Vorgesetzten, den Kollegen oder Kunden gegenüber, sollten Sie tunlichst vermeiden, um Ihren Job nicht zu gefährden. Schließlich kann aus einer Abmahnung wegen Beleidigung bei Wiederholung mir nichts dir nichts eine Kündigung vom Arbeitgeber folgen.

In diesem Artikel erklären wir, was das Arbeitsrecht als beleidigende Äußerung ansieht und wann Arbeitnehmer hierfür mit einer Abmahnung ihres Verhaltens rechnen müssen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Abmahnung wegen Beleidigung
  • Beleidigungen am Arbeitsplatz – welche Aussagen gelten als Herabsetzung?
    • Beleidigung am Arbeitsplatz durch Kollegen
    • Chef beleidigt Sie als Mitarbeiter
  • Abmahnung wegen Beleidigung: Ein Muster kann so aussehen

Beleidigungen am Arbeitsplatz – welche Aussagen gelten als Herabsetzung?

Auch eine fristlose Kündigung kann auf eine Beleidigung folgen.
Auch eine fristlose Kündigung kann auf eine Beleidigung folgen.

Nicht jeder Mensch fühlt sich bei bestimmten Aussagen gleichermaßen beleidigt. Doch grundsätzlich können folgende Aussagen als Beleidigung eingestuft werden:

  • “Sie Psycho!“
  • “Sie sind ja irre.“
  • “Du Hirni.“
  • “Sie können mich mal.“

Prinzipiell wird Ihnen jeder Rechtsanwalt, der im Arbeitsrecht tätig ist auf Nachfrage mitteilen:
Eine Abmahnung wegen Beleidigung kann aus zwei verschiedenen Gründen erfolgen:

  1. Der Inhalt Ihrer Aussage ist beleidigend.
  2. Es handelt sich um eine Formalbeleidigung. Die Herabsetzung geht hier aus der Form bzw. den äußeren Umständen der Aussage hervor.

Beleidigung am Arbeitsplatz durch Kollegen

Nicht immer sind Sie es selbst, die sich in einem Moment vergessen. Manchmal kommt es auch vor, dass Sie von Kollegen beleidigt werden. Melden Sie dies dem Arbeitgeber, muss der entsprechende Mitarbeiter gegebenenfalls mit einer Abmahnung wegen Beleidigung rechnen. Ob es hierzu tatsächlich kommt, wird u. a. davon bestimmt, wie Sie im Büro oder Betrieb in der Regel miteinander kommunizieren.

Haben sich Ihre Kollegen nicht im Griff und beschimpfen Sie, müssen diese mit einer Abmahnung wegen Beleidigung rechnen. Ob eine Handlung oder Aussage als Beleidigung gilt, ist immer abhängig von den jeweiligen Umständen.

Chef beleidigt Sie als Mitarbeiter

Und auch so mancher Vorgesetzte ist cholerisch und vergreift sich manchmal im Ton. Was machen Sie in einer solchen Situation? Zunächst ist es immer hilfreich, das persönliche Gespräch zu suchen und die Angelegenheit so zu klären.

Hilft das nicht, können Sie sich überlegen, einen Prozess vor dem Landesarbeitsgericht anzustrengen. Was Sie in diesem Fall beachten sollten, sind diese Tipps:

  1. Führen Sie detailliert Buch über seine oder ihre Ausfälle (Was wurde gesagt? Wann trug sich das Ereignis zu? Sammeln Sie schriftliche Beweise.)
  2. Nehmen Sie so früh wie möglich Kontakt zu einem Rechtsanwalt auf. Er hilft Ihnen mit nützlichen Hinweisen, wie Sie sich jetzt weiter verhalten sollten.

Abmahnung wegen Beleidigung: Ein Muster kann so aussehen

Ihnen selbst ist eine herabsetzende Äußerung gegenüber einem Kollegen oder Kunden herausgerutscht? Dann halten Sie möglicherweise schon bald eine Abmahnung wegen Beleidigung in Ihren Händen.

Wie diese aussehen kann, erfahren Sie aus der folgenden Vorlage. So oder so ähnlich formulieren Arbeitgeber in der Regel ein Abmahnschreiben wegen Beleidigung. Es führt häufig ganz konkret auf, was Sie sich haben zuschulden kommen lassen.

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Arbeitnehmer
Adresse des Arbeitnehmers

Datum: xx.yy.zzzz

Muster für Abmahnung wegen Beleidigung

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
am Freitag letzter Woche (Datum: xx.yy.zzzz) bat Sie der Kollege Herr (xyz) kurz vor Dienstschluss, Ihm noch den E-Mail-Verkehr zwischen Ihnen und dem Kunden (xyz) weiterzuleiten. Sie entgegneten ihm wörtlich „Das kann doch wohl nicht wahr sein. Ich habe gleich Feierabend. Sie können mich mal, Sie Arschloch Sie. Suchen Sie sich Ihren Scheiß doch alleine zusammen. Ich bin weg.“

Hierbei handelt es sich um groß beleidigende Äußerungen, die wir in unserem Betrieb nicht dulden. Wir mahnen Sie deshalb wegen der Nichteinhaltung Ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten ab.

Wir erwarten von Ihnen, dass Sie in Zukunft einen angemessenen Umgangston bei Ihren Kollegen und Kunden unserer Firma anschlagen und derlei beleidigende Äußerungen unterlassen. Bei Missachtung müssen Sie andernfalls mit schwerwiegenderen Konsequenzen wie einer Kündigung rechnen.

Mit freundlichen Grüßen
Xyz (Arbeitgeber)

abmahnung-wegen-beleidigung-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine Abmahnung wegen Beleidigung herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster Abmahnung wegen Beleidigung (.doc)
Muster Abmahnung wegen Beleidigung (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 3,71 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
  • Abmahnung und Kündigung: Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?
  • Abmahnung im Arbeitsrecht: Wann sie droht und was Sie dann tun können
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen: Wann kann sie drohen?
  • Störung des Betriebsfriedens: Wann erfolgt die Abmahnung?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Kann der Glimmstängel den Job gefährden?
  • Abmahnung wegen Schlechtleistung: Wenn die Arbeitsleistung nicht stimmt
  • Alkohol am Arbeitsplatz: Droht erst eine Abmahnung oder direkt die Kündigung?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige