Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • München führt Mindestlohn ein

Zu hohe Lebenshaltungskosten: München will eigenen Mindestlohn

  • News von Mohamed El-Zaatari
  • Veröffentlichungsdatum: 13. Juli 2023
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

München gehört zu den teuersten Städten Deutschlands. Der gesetzliche Mindestlohn von derzeit 12 Euro reicht für die teuren Mieten und sonstigen Lebenshaltungskosten kaum aus. Deshalb will Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) für München einen eigenen Mindestlohn in Höhe von 16 Euro einführen.

Ein Projekt der SPD: Der kommunale „München-Mindestlohn“

München führt einen Mindestlohn in Höhe von 16 Euro ein.
München führt einen Mindestlohn in Höhe von 16 Euro ein.

Auf Initiative der SPD/Volt-Fraktion soll der Stadtrat am 19. Juli einen eigenen Mindestlohn für München beschließen. Die Grünen-Fraktion wird ihre Zustimmung geben und damit für die nötige Mehrheit sorgen. 

Erst kürzlich kündigte der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), an, den deutschlandweiten Mindestlohn in den kommenden zwei Jahren um 82 Cent auf 12,82 Euro erhöhen zu wollen.

Doch das reicht Bürgermeister Reiter nicht aus. Gegenüber Hallo München äußerte er:

„Selbst mit dem neuen Mindestlohn liegt ein Arbeitnehmer bei einer 40-Stunden-Woche gerade einmal auf Höhe der Münchner Armutsgrenze.“

Deshalb will die SPD für München einen eigenen Mindestlohn einführen und ihren Mitarbeitern mindestens 16 Euro die Stunde zahlen.

„München-Mindestlohn“ auch für private Unternehmen

Vom neuen Mindestlohn verspricht sich München eine positive Wirkung auf Löhne in der Reinigungs- und Sicherheitsbranche.
Vom neuen Mindestlohn verspricht sich München eine positive Wirkung auf Löhne in der Reinigungs- und Sicherheitsbranche.

Der neue Mindestlohn gilt nur für stadteigene Betriebe. Private Arbeitgeber kann die Stadt nicht verpflichten, den Mindestlohn zu zahlen. München will aber mit gutem Beispiel vorangehen. 

Allerdings verdienen die meisten der 28.000 städtischen Beschäftigten bereits jetzt mehr als den angestrebten Mindestlohn. Laut der Münchner Stadträtin Simone Burger (SPD) fanden sich nur acht Beschäftigte vor allem im Küchenbereich, die weniger verdienen.

Eine große Wirkung verspricht sich die Münchner SPD bei der Vergabe von Aufträgen an Reinigungs- und Sicherheitsfirmen. In beiden Branchen liegt der Mindestlohn unter 16 Euro. Wenn diese Firmen sich dazu verpflichten, den neuen Mindestlohn für München zu zahlen, soll ihnen das einen Vorteil im Vergabeverfahren einbringen. 

München setzt mit Mindestlohn ein Zeichen 

Mit dem neuen Mindestlohn will München ein Vorbild für die freie Wirtschaft sein. Als Ansporn für private Unternehmen, es der Stadt gleichzutun, soll ein Zertifikat als fairer Arbeitgeber vergeben werden.

Münchner Mindestlohn nach Londoner Vorbild? In der britischen Hauptstadt London gilt ein freiwilliger Mindestlohn, der den tatsächlichen Lebenshaltungskosten entspricht. Unternehmen, die sich dazu verpflichten, erhalten ein Zertifikat. Rund 3.400 Firmen zahlen entsprechend dem “living wage”.

Die Gewerkschaft Verdi fordert Unternehmen auf, sich anzuschließen. Der Münchner Verdi-Chef Heinrich Birner bezeichnete den Mindestlohn für München als “eine Notmaßnahme, um Armut trotz Arbeit zu verhindern”.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Was sich beim Mindestlohn ab 2019 ändert: Anhebungen geplant
  • Hohe Abbrecherquote bei den Azubis: Mindestausbildungsvergütung gefordert
  • Ist der Menstruationsurlaub auch in Deutschland möglich?
  • Hoher Mangel an Pflegekräften in Deutschland
  • BAG-Urteil: Kürzung der Urlaubstage bei Kurzarbeit zulässig

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

Bildnachweise

Kategorie: Vergütung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige