Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Kündigungsschutz
  • Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz

Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz: Definition und Regelungen

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 18. August 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Der gesetzliche Kündigungsschutz greift erst, wenn das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers mindestens sechs Monate bestanden hat gemäß § 1 Abs. 1 KSchG – dieser Zeitraum wird auch als Wartezeit bezeichnet.
  • Frühere Beschäftigungen im selben Betrieb können auf die Wartezeit angerechnet werden, wenn ein enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang zwischen beiden Arbeitsverhältnissen besteht.
  • Die gesetzlich festgelegte Wartezeit entspricht nicht der individuell vereinbarten Probezeit im Arbeitsrecht.

Grundlagen: Was ist die Wartezeit im Arbeitsrecht?

Die Wartezeit im Arbeitsrecht betrifft unter anderem den Anspruch auf Kündigungsschutz.
Die Wartezeit im Arbeitsrecht betrifft unter anderem den Anspruch auf Kündigungsschutz.

Inhalt

  • Grundlagen: Was ist die Wartezeit im Arbeitsrecht?
  • Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz
    • Berechnung der Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz
    • Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz: Wird eine Vorbeschäftigung angerechnet?
  • Unterschied zwischen Wartezeit und Probezeit
  • FAQ: Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz

Der Begriff Wartezeit bezeichnet im Arbeitsrecht den Zeitraum, der vergehen muss, bevor bestimmte Rechte und Ansprüche entstehen. So gibt es unter anderem eine:

  • Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz
  • Wartezeit beim Urlaubsanspruch
  • Wartezeit bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Auch im Sozialrecht spielen Wartezeiten eine Rolle, z. B. für die Inanspruchnahme von bestimmten Leistungen aus der Sozialversicherung.

Es gibt jedoch auch Ansprüche im Arbeitsrecht, die ohne Wartezeit entstehen. Sie ergeben sich aus dem Gesetz oder dem Arbeitsvertrag. Dazu zählt etwa der Anspruch auf Mindestlohn oder Gehalt.

Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz

Das Kündigungsschutzgesetz: schreibt eine Wartezeit von sechs Monaten vor.
Das Kündigungsschutzgesetz: schreibt eine Wartezeit von sechs Monaten vor.

Die wohl bekannteste und wichtigste Wartezeit im deutschen Arbeitsrecht ist die Wartezeit bei einer Kündigung, welche in § 1 Absatz 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) geregelt ist.

Demnach greift der gesetzliche Kündigungsschutz eines Arbeitnehmers erst dann, wenn das Arbeitsverhältnis mindestens sechs Monate bestanden hat.

Innerhalb dieser Zeit kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis jederzeit ohne Angaben von Gründen kündigen.

Während nachteilige Vereinbarungen als unwirksam gelten, sind abweichende Vereinbarungen zugunsten des Arbeitnehmers – wie die Verkürzung oder der Ausschluss der Wartezeit – nach dem Kündigungsschutzgesetz zulässig sind.

Berechnung der Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz

Maßgeblich für die Berechnung der Wartezeit ist der rechtliche Beginn des Arbeitsverhältnisses und nicht die Dauer der tatsächlichen Beschäftigung.

Was gilt für die Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz nach einer Unterbrechung?
Was gilt für die Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz nach einer Unterbrechung?
  • Beginn der Wartezeit: Die Wartezeit beginnt mit der tatsächlichen Arbeitsaufnahme – also nicht mit Unterzeichnung des Arbeitsvertrags. Wird der Arbeitsvertrag etwa am 01. Dezember geschlossen, der Arbeitsantritt ist allerdings erst am 01. Januar des Folgejahres, so beginnt die Wartezeit am 01. Januar. Bei einem Betriebsübergang wird die beim bisherigen Betrieb erbrachte Wartezeit angerechnet.
  • Ende der Wartezeit: Besteht das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate in demselben Unternehmen, ist die Wartezeit erfüllt. Der Tag, an dem das Arbeitsverhältnis beginnt, wird bei der Berechnung der Frist mitgezählt gemäß § 187 Absatz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Die Wartezeit endet mit dem Tag des letzten Monats, der vor dem Anfangstag liegt. Erfolgt der Arbeitsantritt etwa am 01. Januar, endet die Wartezeit mit Ablauf des 30. Juni.
  • Unterbrechung der Wartezeit: Grundsätzlich wird die Wartezeit durch jede rechtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses unterbrochen. Erfolgt die Unterbrechung jedoch nur kurz und auf Veranlassung des Arbeitgebers wird die Wartezeit fortgerechnet. Das gilt auch, wenn der Arbeitnehmer während der Wartezeit verschiedene Tätigkeiten ausübt und ein enger sachlicher Zusammenhang zwischen beiden Arbeitsverhältnissen besteht. Eine feste Höchstdauer für die Unterbrechung gibt es nicht – je länger sie dauert, desto stärker muss der sachliche Zusammenhang sein.

Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz: Wird eine Vorbeschäftigung angerechnet?

Wird die Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz nach einer Ausbildung angerechnet?
Wird die Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz nach einer Ausbildung angerechnet?

Nach § 1 Absatz 1 KSchG gilt der Kündigungsschutz nur für einen Arbeitnehmer

[…] dessen Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen ohne Unterbrechung länger als sechs Monate bestanden hat […].

Nach der Rechtsprechung kann eine frühere Beschäftigung im selben Betrieb jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auf die Wartezeit angerechnet werden. Entscheidend ist, dass zwischen dem neuen und alten Arbeitsverhältnis ein enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang besteht.

Eine feste Höchstdauer, wie lang eine Unterbrechung sein darf, ist allerdings nicht bestimmt.
Gibt es keine zeitliche Unterbrechung, wird immer von einem ununterbrochenen Arbeitsverhältnis ausgegangen – unabhängig davon, ob ein sachlicher Zusammenhang besteht oder nicht.

Eine vollständige Anrechnung der Wartezeit erfolgt beispielsweise dann, wenn ein Auszubildender nach Ende seines Ausbildungsverhältnisses übernommen wird – in der Regel genießt er ab dem ersten Arbeitstag vollen Kündigungsschutz. Auch bei einem Werkstudenten, der übernommen wird, erfolgt eine Anrechnung der Wartezeit, sofern für das neue Arbeitsverhältnis ein enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang besteht.

Unterschied zwischen Wartezeit und Probezeit

Entspricht die Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz der Probezeit?
Entspricht die Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz der Probezeit?

Probezeit und Wartezeit sind im Kündigungsschutzgesetz nicht das gleiche.

Im Gegensatz zur gesetzlich festgelegten Wartezeit wird die Probezeit individuell vereinbart. Sie kann sich z. B. auf drei oder maximal sechs Monate erstrecken. Häufig ist sie identisch mit der gesetzlichen Wartezeit, kann allerdings ebenso davon abweichen.

Auch nach Ablauf der Probezeit kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ohne Angaben von Gründen kündigen. Allerdings verlängert sich die Kündigungsfrist dann von zwei auf vier Wochen gemäß § 622 Absatz 1 BGB.

FAQ: Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz

Was ist die gesetzliche Wartezeit?

Die gesetzliche Wartezeit bezeichnet im Arbeitsrecht die Zeitspanne, die nach Beginn eines Arbeitsverhältnisses verstreichen muss, bevor bestimmte Rechte und Ansprüche entstehen

Welche Kündigungsfrist gilt in der Wartezeit?

Während der Wartezeit von sechs Monaten gelten grundsätzlich die gesetzlichen Kündigungsfristen oder vertraglich vereinbarte abweichende Fristen. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Ende des Kalendermonats.

Was ist der Unterschied zwischen Probezeit und Wartezeit?

Die Probezeit wird individuell vereinbart und kann beispielsweise drei oder maximal sechs Monate betragen, während die Wartezeit hingegen gesetzlich festgelegt ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Tatkündigung: Definition und Regelungen
  • Die Kündigung am letzten Tag der Probezeit: Welche Regelungen gelten?
  • Probezeit: Die wichtigsten Regelungen und Bestimmungen im Überblick
  • Arbeitszeitverkürzung: Definition, Anspruch und Antrag
  • Arbeitnehmerhaftung - Definition, Rechtsprechung und Obergrenzen
  • Niederlassungserlaubnis und Arbeitserlaubnis: Wie sind die Regelungen?
  • Illegale Beschäftigung: Definition und Konsequenzen
  • Arbeitsverhältnis: Definition, Arten und Co.
  • Kündigungsschutzgesetz: Wie ist der Kündigungsschutz in Deutschland geregelt?
  • Minijob und Krankenversicherung? DAS sind die geltenden Regelungen!

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.