Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeiten in Deutschland
  • Niederlassungserlaubnis
  • Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren

Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren: Wann ist das möglich?

  • Von Mohamed El-Zaatari
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren

Wann kann ich eine Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren bekommen?

Eine Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren kann erteilt werden, wenn der Antragsteller bestimmte Qualifikationen, beispielsweise das Beamtenverhältnis zu einem deutschen Dienstherrn, oder besondere Lebensumstände wie eine familiären Lebensgemeinschaft innerhalb Deutschlands aufweisen kann. In welchen Fällen es noch möglich ist, eine Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren zu erhalten, erfahren Sie hier.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren erfüllen?

Welche Voraussetzungen Sie für einen unbefristeten Aufenthaltstitel und das dauerhafte Arbeiten in Deutschland erfüllen müssen, hängt von Ihrer Lebenssituation und beruflichen Voraussetzungen ab. In der Regel müssen Sie in der Regel Deutschkenntnisse, einen gesicherten Lebensunterhalt und ausreichenden Wohnraum nachweisen.

Wann können Asylberechtigte eine Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren bekommen?

Für Menschen mit Asylberechtigung, Schutzberechtigte und Resettlement-Flüchtlinge gelten für die Erteilung der Niederlassungserlaubnis eigene Voraussetzungen. Wenn ein Antragsteller aus dieser Personengruppe die deutsche Sprache auf Niveau C1 beherrscht und seinen Lebensunterhalt zum größten Teil selbst bestreiten kann, ist es möglich, bereits nach 3 Jahren eine Niederlassungserlaubnis zu erhalten. Welche Kriterien Asylberechtigte darüber hinaus noch erfüllen müssen, können Sie unten im Ratgeber nachlesen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren
  • Niederlassungserlaubnis: Wann reichen 3 Jahre?
    • Die Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren für Asylberechtigte: Was sind die Voraussetzungen?

Niederlassungserlaubnis: Wann reichen 3 Jahre?

Wann kann ich eine Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren bekommen?
Wann kann ich eine Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren bekommen?

Die Niederlassungserlaubnis ist einer von zwei unbefristeten Aufenthaltstiteln, die Angehörige aus Drittstaaten in Deutschland erhalten können. In den meisten Fällen ist hier ein vorheriger rechtmäßiger Aufenthalt von 5 Jahren in der Bundesrepublik obligatorisch. Wie so oft bestätigen Ausnahmen jedoch die Regel; und bei der Niederlassungserlaubnis gilt das gleich in einer ganzen Reihe von Fällen. Hier erfahren Sie, wann Sie die Niederlassungserlaubnis bereits nach kürzeren Zeiträumen erhalten können und für wann zusätzlich andere Voraussetzungen gelten.

Für folgende Personengruppen ist es möglich, die Niederlassungserlaubnis bereits nach 3 Jahren erfolgreich zu beantragen:

  • Als ausländischer Beamter, der für einen deutschen Dienstherrn tätig ist.
  • Fachkräfte, die seit 3 Jahren einen Aufenthaltstitel innehaben, über eine akademische oder berufliche Ausbildung verfügen, einen Arbeitsplatz und ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache besitzen und mindestens 36 Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen konnten.
  • Ein Selbständiger, der in der Lage ist, den eigenen Lebensunterhalt und unter Umständen den der Familienangehörigen zu sichern.
  • Familienangehörige von Deutschen, wenn sie seit 3 Jahren über eine gültige Aufenthaltserlaubnis verfügen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
  • Familienangehörige von ausländischen Personen mit unbefristetem Aufenthaltstitel: In einer ehelichen Lebensgemeinschaft mit dem Inhaber einer Niederlassungserlaubnis kann der Ehegatte die Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren erhalten, wenn er mindestens 20 Stunden pro Woche arbeitet.

In folgenden Fällen kann die Niederlassungserlaubnis unter Umständen bereits nach einem kürzeren Zeitraum und/oder anderen Bedingungen ausgehändigt werden:

Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren: Ehe und Lebensgemeinschaft können die Voraussetzungen verändern
Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren: Ehe und Lebensgemeinschaft können die Voraussetzungen verändern
  • Antragsteller mit deutscher Berufsausbildung oder deutschem Hochschulabschluss können die Niederlassungserlaubnis bereits nach 2 Jahren erhalten, wenn sie einen Abschluss und seit mindestens 24 Monaten einen Aufenthaltstitel als Fachkraft haben und in die Rentenversicherung einzahlen konnten.
  • Inhaber der Blauen-Karte-EU können die Niederlassungserlaubnis entweder nach 27 oder sogar bereits nach 21 Monaten erhalten, wenn ihre Sprachkenntnisse hierfür ausreichend sind, sie einer Arbeit nachgegangen sind und in die Rentenversicherung eingezahlt haben.
  • Angehörige von ausländischen Personen: Bei Ehegatten in einer ehelichen Gemeinschaft genügt es, wenn der Ehegatte in die Rentenversicherung einzahlt und über eine Berufsausübungserlaubnis verfügt.
  • Kinder mit ausländischen Eltern: Wenn ein Kind zum Zeitpunkt seines 16. Geburtstages seit mindestens fünf Jahren eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, erhält es im Anschluss die Niederlassungserlaubnis

Die Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren für Asylberechtigte: Was sind die Voraussetzungen?

Menschen mit einem Anspruch auf Asyl können eine Niederlassungserlaubnis in der Regel nach 5 Jahren erhalten. Bei besonders guten Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1 oder höher) kann sich dieser Zeitraum allerdings auf 3 Jahre verkürzen. Ansonsten gelten die folgenden Kriterien:

  • Regulärer Aufenthalt in Deutschland seit mindestens 5 Jahren. Die Zeit des Asylverfahrens wird hier in der Regel mit eingerechnet.
  • Überwiegend gesicherter Lebensunterhalt
  • Deutschkenntnisse auf A2-Niveau oder höher
  • Ausreichender Wohnraum
  • Erlaubnis für die dauerhafte Berufsausübung (dieser Punkt gilt auch als erfüllt, wenn der Ehegatte entsprechende Erlaubnisse vorweisen kann)
  • Grundwissen über deutsche Kultur und Gesellschaft
  • Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat nicht mitgeteilt, dass Gründe für Rücknahme des Aufenthaltstitels vorliegen
  • Keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch den Antragsteller

Für subsidiär Schutzberechtigte gelten die regulären, allgemeinen Voraussetzungen für Drittstaats-Angehörige: Aufenthaltserlaubnis seit mindestens 5 Jahren, 60 gezahlte Rentenversicherungsbeiträge, gesicherter Lebensunterhalt und Wohnraum, Sprachkenntnisse auf B1-Niveau, Wissen über deutsche Kultur, grundsätzliche Straffreiheit und Vorlage der erforderlichen Erlaubnisse zur Berufsausübung.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Niederlassungserlaubnis für Studenten: Voraussetzungen und Antrag
  • Niederlassungserlaubnis in der Ausbildung: Welche Regelungen gelten?
  • Wer kann eine Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte erhalten?
  • Was hat eine Niederlassungserlaubnis für Voraussetzungen?
  • Antrag auf Niederlassungserlaubnis stellen: So geht's
  • Daueraufenthalt-EU vs. Niederlassungserlaubnis: Unterschiede erklärt
  • Niederlassungserlaubnis und Arbeitserlaubnis: Wie sind die Regelungen?
  • Unbefristete Niederlassungserlaubnis: Das müssen Sie beachten
  • Niederlassungserlaubnis: Welche Unterlagen benötigen Sie für den Antrag?
  • Unterschied zwischen Niederlassungserlaubnis und Aufenthaltserlaubnis

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige