




Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Arbeitsrecht-News wie Urteile, Gesetzesänderungen etc.
Eine Zeitarbeitsfirma hat eine Arbeitnehmerin auf Wunsch eines Kunden gekündigt und ihr eine Weiterbeschäftigung nach drei Monaten und einem Tag angeboten. Die Leiharbeitnehmerin erhob daraufhin Klage, wie das Arbeitsgericht darüber entscheidet, lesen Sie hier!
Altersarmut wird nach wie vor heiß diskutiert. Diesbezüglich gibt es jetzt erfreuliche Nachrichten: Im Juli diesen Jahres sollen sich die Rentenbezüge erhöhen. Alle wichtigen Änderungen finden Sie hier zusammengefasst.
In Belgien klagte ein Feuerwehrmann gegen die Stadt, weil er Entschädigung für seine Bereitschaftsdienste erhalten wollte, die er von zuhause aus leistete. Er betrachtete diesen Dienst als Arbeitszeit. Wie der EuGH darüber urteilte, lesen Sie hier.
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat die Zahl der Leiharbeiter zugenommen. Als Ursache hierfür wird die gute Wirtschaftslage angegeben. Während Leiharbeit den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern soll, ist sie auch Gegenstand lauter Kritik.
Eine Gemeinde hat Klage erhoben, weil sie herausgefunden hat, dass ein ehemaliger Mitarbeiter sein Arbeitszeugnis erschlichen hat. Der betroffene Ingenieur wollte kein durchschnittliches Zeugnis und nutzte die Abwesenheit der Bürgermeisterin, um bei deren Stellvertreter ein "sehr gutes" Zeugnis zu erschleichen. Mehr dazu lesen Sie hier!
Eine Spanierin hat Klage erhoben, weil ihr bei einer Massenentlassung gekündigt wurde, obwohl sie schwanger war. Das zuständige Gericht hat daraufhin den Europäischen Gerichtshof kontaktiert, um die Auslegung der EU-Richtlinie in diesem Fall zu klären. Mehr lesen Sie hier!
Leiharbeitern steht nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz die gleiche Bezahlung wie Festangestellten zu. Dennoch gibt es beim "Equal Pay" auch Ausnahmen, wie ein Leiharbeiter in Hessen jetzt feststellen musste: Dessen Klage wurde abgelehnt.
Eine Erzieherin litt nach eigener Aussage infolge eines lauten Kinderschreis unter Tinnitus. Die Unfallkasse lehnte eine Übernahme der Behandlungskosten ab. Das Sozialgericht Dortmund wies nun die Klage der Erzieherin ab, wonach der Kinderschrei als Arbeitsunfall zu werten sei. Mehr dazu hier.
Eine Industriekauffrau aus Nordrhein-Westfalen hat Klage erhoben, weil die Berufsgenossenschaft ihren Unfall auf einer Betriebsveranstaltung nicht als Arbeitsunfall anerkannt hat. Zum Unfallzeitpunkt begab sie sich auf den Weg zur Toilette und war stark alkoholisiert. Wie lautet das Urteil des Sozialgerichts? Mehr erfahren Sie hier!
Ein Mann wollte vor seiner Fahrt zur Arbeit besonders umsichtig handeln: Bevor er ins Auto stieg, prüfte er die Fahrbahnverhältnisse und stürzte auf dem Rückweg zum Auto. Ob das Gericht diesen Unfall als Arbeitsunfall anerkannte, lesen Sie hier.
Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 auf ein Rekordniveau gestiegen. Noch nie waren seit der Wiedervereinigung so viele Menschen in Deutschland in Arbeit. Erfahren Sie hier mehr.
Wer krank ist, der sollte der Arbeit eigentlich fernbleiben - laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes scheint dies hierzulande jedoch kein Hindernis zu sein. Viele gehen arbeiten, auch trotz Krankheit - Details finden Sie hier.
Ein Arbeitnehmer zog vor das Arbeitsgericht, weil sein mehrseitiges Arbeitszeugnis geknickt und zusammengeheftet war. Er sah hierin ein unzulässiges Geheimzeichen. Ob das Gericht seine Ansicht teilte, lesen Sie hier.
Einmal im Jahr Narrenfreiheit: Eingefleischte Karnevals-Fans begehen den Fasching gern ausschweifend und bleiben mitunter auch mal der Arbeit fern. Dennoch bleibt das Arbeitsrecht vom Fasching unberührt - was das bedeutet, lesen Sie hier.
In manchen Unternehmen ist der Frauenanteil noch gering, sodass Arbeitgeber nach Möglichkeiten suchen, um mehr Frauen einzustellen. Ist die Stellenanzeige nur für Frauen eine zulässige Option? Wie ist dieser Fall gesetzlich geregelt? Mehr dazu lesen Sie hier.
Zum 01. Januar 2018 sind die neuen Regeln im Mutterschutz in Kraft getreten. Was dies für werdende und frisch gebackene Mütter und Arbeitgeber bedeutet und welche Personengruppen nun ebenfalls geschützt werden, lesen Sie hier.
Durch Schwarzarbeit entgehen dem Staat jedes Jahr immense Summen. Laut einer Studie ging die illegale Beschäftigung in Deutschland nun wieder zurück. Wie dieser Trend verstärkt werden könnte, wird in der Studie ebenfalls erläutert.
Ein Senior Partner und Geschäftsführer erhebt Klage, weil sein Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber beendet wurde. Er empfindet seine Kündigung als sozial ungerechtfertigt, aber was sagt das Gericht dazu? Welche Kriterien muss eine Person erfüllen, um als Arbeitnehmer zu gelten? Mehr erfahren Sie hier!
Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob sachgrundlose Befristungen im Öffentlichen Dienst abgeschafft werden sollen. Welche Argumente sprechen dagegen? Was hat diese Form von Beschäftigung für Auswirkungen? Was sagen die Politiker dazu? Mehr erfahren Sie hier!
Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 19. Januar 2023