Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
  • Kündigungsschutzklage
  • Klageverzichtsvereinbarung

Klageverzichtsvereinbarung: Wann kommt sie zum Einsatz?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sorgt in Deutschland dafür, dass Arbeitnehmer vor arbeitgeberseitigen Kündigungen geschützt sind, die sozial ungerechtfertigt sind. Sobald der betroffene Beschäftigte seit mehr als sechs Monaten ununterbrochen angestellt ist und mehr als zehn Mitarbeiter im Betrieb tätig sind, findet es Anwendung.

Sie sollten genau überlegen, bevor Sie einer Klageverzichtsvereinbarung zustimmen.
Sie sollten genau überlegen, bevor Sie einer Klageverzichtsvereinbarung zustimmen.

Wenn Sie als Arbeitnehmer die Wirksamkeit einer Kündigung durch Ihren Arbeitgeber anzweifeln, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage zu erheben. Möchte der Arbeitgeber einen entsprechenden Prozess vermeiden, kann er eine sogenannte Klageverzichtsvereinbarung mit Ihnen schließen.

Kurz & knapp: Klageverzichtsvereinbarung

Welchen Zweck erfüllt eine Klageverzichtsvereinbarung?

Möchten Arbeitgeber nach der Kündigung eines Mitarbeiters sicherstellen, dass dieser anschließend keine Kündigungsschutzklage erhebt, können sie eine Klageverzichtsvereinbarung mit ihm treffen. In der Regel wird dieser Klageverzicht in einem Aufhebungsvertrag vereinbart. Mit seiner Unterschrift verpflichtet sich der Betroffene dazu, keine Klage zu erheben.

Welche Voraussetzungen muss eine Klageverzichtsvereinbarung erfüllen, um wirksam zu sein?

Arbeitnehmer, die einer Klageverzichtsvereinbarung zustimmen, müssen dafür eine entsprechende Gegenleistung, wie z. B. eine Abfindung erhalten. Wurde keine Gegenleistung festgesetzt oder diese ist unzureichend, gilt die Klageverzichtsvereinbarung als unwirksam.

Wie könnte eine Klageverzichtsvereinbarung aussehen?

Ein kostenloses Muster für eine Klageverzichtsvereinbarung stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.

Worum es sich bei einer solchen Klageverzichtsvereinbarung genau handelt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie wirksam ist, erfahren Sie im Folgenden. Zusätzlich finden Sie in diesem Ratgeber ein kostenloses Muster für die Vereinbarung von einem Klageverzicht in einem Aufhebungsvertrag.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Klageverzichtsvereinbarung
  • Was ist eine Klageverzichtsvereinbarung genau?
    • Wann ist die Vereinbarung über einen Klageverzicht gemäß Arbeitsrecht wirksam?
    • Klageverzichtsvereinbarung: Unser Muster bietet eine Orientierung

Was ist eine Klageverzichtsvereinbarung genau?

Arbeitgeber möchten mit einer Vereinbarung über einen Klageverzicht eine Kündigungsschutzklage vermeiden.
Arbeitgeber möchten mit einer Vereinbarung über einen Klageverzicht eine Kündigungsschutzklage vermeiden.

Eine Kündigung vonseiten des Arbeitgebers ist nur dann rechtens, wenn sie personen-, betriebs- oder verhaltensbedingt erfolgt. Die Beweislast, dass das Arbeitsverhältnis tatsächlich aus einem dieser Gründe beendet wurde, liegt stets beim Arbeitgeber, sollte der betroffene Mitarbeiter eine Kündigungsschutzklage anstreben.

Um das Risiko eines Prozesses von vornherein auszuschließen, bedienen sich einige Arbeitgeber der sogenannten Klageverzichtsvereinbarung. Eine solche ist meist Teil eines Aufhebungsvertrages.

Sobald Sie als Arbeitnehmer Ihre Unterschrift unter dieses Dokument setzen, verpflichten Sie sich dazu, gegen die ergangene Kündigung nicht zu klagen.

Wann ist die Vereinbarung über einen Klageverzicht gemäß Arbeitsrecht wirksam?

Sobald Arbeitnehmer durch eine Klageverzichtsvereinbarung unangemessen benachteiligt werden, ist sie normalerweise automatisch unwirksam. Daher müssen Beschäftigte stets eine entsprechende Gegenleistung als Kompensation erhalten, wenn sie auf eine Klage verzichten. Ohne diese gilt die Vereinbarung gemäß eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 6. September 2007 als nicht wirksam (Az.: 2 AZR 722/06).

Eine Klageverzichtsvereinbarung muss stets mit einer Gegenleistung einhergehen.
Eine Klageverzichtsvereinbarung muss stets mit einer Gegenleistung einhergehen.

Beispiele für eine solche „kompensatorische Gegenleistung“ sind in etwa

  • die Zahlung einer Abfindung (als angemessene Höhe wird hier in der Regel ein halbes Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr angesehen)
  • der Verzicht auf mögliche Schadensersatzansprüche gegen den Beschäftigten oder
  • die Verlängerung der Kündigungsfrist.

Wichtig: Ein gutes Arbeitszeugnis darf nicht als Gegenleistung für eine Klageverzichtsvereinbarung herhalten! Dies geht aus einem Urteil des BAG vom 24. September 2015 hervor (Az.: 2 AZR 347/14). Schließlich haben Arbeitnehmer gemäß § 109 der Gewerbeordnung (GewO) ohnehin einen gesetzlichen Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis, sollte das Arbeitsverhältnis beendet werden. Wird keine Gegenleistung festgesetzt oder diese ist unzureichend, ist die Klageverzichtsvereinbarung unwirksam.

Klageverzichtsvereinbarung: Unser Muster bietet eine Orientierung

Im Folgenden finden Sie die kostenlose Vorlage einer Klageverzichtsvereinbarung,  um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, wie eine solche aussehen könnte.

klageverzicht-muster-vorschau

Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine Klageverzichtsvereinbarung herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Vorlage handelt. Übernehmen Sie diese daher nicht unverändert.

Klageverzicht (Muster).doc
Klageverzicht (Muster).pdf

Bildnachweise: depositphotos.com/rudall30, istockphoto.com/Vladstudioraw, istockphoto.com/BernardaSv

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,32 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Betriebsbedingte Kündigung: Wird eine Abfindung gezahlt?
  • Fristlose Kündigung: Wann eine Abfindung eingefordert werden kann!
  • Kündigungsschutzklage: Wenn die fristlose Kündigung ungerechtfertigt ist
  • Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber: Was gilt?
  • Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer: Besteht ein Anspruch?
  • Kündigungsschutzklage: Gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen
  • Aufhebungsvertrag und Abfindung: Geht das immer Hand in Hand?
  • Aufhebungsvertrag – Das sollten Sie darüber wissen!
  • Fristlose Kündigung nach ordentlicher Kündigung: Ablauf und Voraussetzungen
  • Abfindung 2025: Wie viel steht Arbeitnehmern zu?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige