Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Personalentwicklung
  • Mitarbeitermotivation
  • Intrinsische Motivation

Intrinsische Motivation: Der innere Antrieb

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 12. November 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key facts

  • Intrinsische Motivation kommt aus einer Person selbst.
  • Extrinsische Motivation kommt hingegen aufgrund von äußeren Einflüssen zustande.
  • Trotzdem lässt sich intrinsische Motivation durch äußere Faktoren beeinflussen.

Intrinsische Motivation: Arbeit, die von innen kommt

Intrinsische Motivation kommt von innen.
Intrinsische Motivation kommt von innen.

Inhalt

  • Intrinsische Motivation: Arbeit, die von innen kommt
  • Intrinsische und extrinsische Motivation im Vergleich
  • Wie lässt sich intrinsische Motivation am Arbeitsplatz fördern?
  • Hat intrinsische Motivation auch Nachteile?
  • FAQ: Intrinsische Motivation

Motivierte Menschen arbeiten besser, schneller und oft auch ausdauernder. Doch Motivation ist nicht gleich Motivation: Je nachdem, ob sie von innen oder außen kommt, ist sie entweder extrinsisch oder intrinsisch. In diesem Ratgeber soll es um die intrinsische Motivation gehen, also die Motivation von innen heraus. Sie stimmt also immer mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen überein und muss nicht unbedingt rational begründet sein.

Am besten lässt sich intrinsische Motivation durch Beispiele im Job erklären:

  • Ein Mitarbeiter hat Spaß an einer Aufgabe.
  • Sein Kollege ist neugierig auf neue Inhalte.
  • Und sie beide interessieren sich für die Themen ihrer Arbeit.

Diese beiden Arbeitnehmer sind also intrinsisch motiviert.

Intrinsische und extrinsische Motivation im Vergleich

Der größte Unterschied, den intrinsische und extrinsische Motivation haben, ist ihr Ursprung: Während extrinsische Motivation durch äußere Faktoren entsteht und somit von außen auf das Individuum wirkt, entsteht intrinsische Motivation direkt im Individuum selbst. Welche weiteren Unterschiede sich daraus ergeben, lässt sich in dieser Tabelle erkennen:

Extrinsische MotivationIntrinsische Motivation
DefinitionMotivation durch äußere EinflüsseMotivation durch inneren Antrieb
BeispieleGeld, AnerkennungNeugierde, Ehrgeiz, Spaß
Anwendungvor allem für kurz- und mittelfristige Zeiträumelangfristige Zeiträume

Wie lässt sich intrinsische Motivation am Arbeitsplatz fördern?

Wie lässt sich intrinsische Motivation steigern?
Wie lässt sich intrinsische Motivation steigern?

Intrinsische Motivation hat große Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Um sie fördern zu können, ist es wichtig, sie zu verstehen. Das beginnt damit, zu erkennen, dass intrinsische Motivation zunächst einmal etwas sehr Persönliches ist. Kein Wunder, schließlich kommt sie aus den Menschen selbst. Fördern lässt sie sich dadurch auch durch innere Einstellung. Doch das bedeutet nicht, dass das Außen überhaupt keinen Einfluss hat. Diese Faktoren haben Einfluss auf intrinsische Motivation und können im Außen beeinflusst werden:

  1. Sinnhaftigkeit: Wenn Mitarbeiter den Sinn einer Aufgabe kennen, steigert das die intrinsische Motivation. Hier steht und fällt (fast) alles mit guter Kommunikation.
  2. Freiraum: Wer sich den eigenen Workflow individuell gestalten kann, hat im Job ein Gefühl der Selbstbestimmung. Das kann für intrinsische Motivation von großer Wichtigkeit sein. Flexible Arbeitszeiten sind ein einfaches Mittel, um hier einen positiven Anreiz zu schaffen.
  3. Gute Stimmung: Ein angenehmes Arbeitsumfeld sorgt für gute Stimmung. Und gute Stimmung sorgt für mehr Motivation. Angenehmes Licht, Fenster, ein angenehm eingerichtetes Büro und/oder ein schöner Pausenraum heben die Stimmung ebenso wie ein gutes Betriebsklima.

Insbesondere Führungskräfte können die intrinsische Motivation ihrer Mitarbeiter wecken, indem sie darüber hinaus selbst aktiv werden: Wem eine verantwortungsvolle Aufgabe anvertraut wird, weiß, dass er als kompetent eingeschätzt wird. Diese Form des indirekten Lobes kann sehr motivierend sein. Positives Feedback hat einen ähnlichen Effekt, solange es zielgerichtet und anlassbezogen eingesetzt wird.

Tipp: Zugehörigkeit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wer also den Zusammenhang seines Teams oder seiner Abteilung stärkt, stärkt damit auch die intrinsische Motivation seiner Mitarbeiter.

Hat intrinsische Motivation auch Nachteile?

Was bedeutet intrinsische Motivation in der Arbeitswelt?
Was bedeutet intrinsische Motivation in der Arbeitswelt?

Auch, wenn es erst einmal nicht so aussehen mag: Intrinsische Motivation kann Nachteile haben; und zwar dann, wenn sie dazu führt, dass ein Mitarbeiter sogar trotz Krankheit weiter arbeitet. Dieses Phänomen nennt sich Präsentismus und kann zahlreiche negative Konsequenzen nach sich ziehen, unter anderem Ansteckungen und Personalausfall, aber auch schlechtere Arbeitsleistungen. Um einer Entwicklung in Richtung Präsentismus vorzubeugen, ist es wichtig, die Unternehmenskultur gleichzeitig wertschätzend und gesundheitsbewusst zu gestalten. Führungskräfte haben hier eine Vorbildfunktion.

FAQ: Intrinsische Motivation

Was ist eine intrinsische Motivation bei der Arbeit?

Intrinsische Motivation kommt laut Definition von innen, also aus einer Person selbst. In der Arbeitswelt ist das der Fall, wenn jemand Antrieb für seine Tätigkeit hat, der nicht allein durch äußere Faktoren hervorgerufen wird. An dieser Stelle finden Sie Beispiele.

Warum ist intrinsische Motivation besser als extrinsische Motivation?

Intrinsische Motivation ist nicht unbedingt besser als extrinsische Motivation, oftmals allerdings langlebiger. Die Mitarbeiter mit der höchsten Motivation verfügen in aller Regel sowohl über inneren als auch über äußeren Antrieb. Hier finden Sie einen Vergleich.

Wie lässt sich intrinsische Motivation steigern?

Intrinsische Motivation lässt sich tatsächlich durch eine Vielzahl an äußeren Faktoren steigern. Weiter oben finden Sie einige Anregungen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Extrinsische Motivation erklärt
  • Innere Kündigung frustrierter Mitarbeiter: Gegenmaßnahmen
  • Mitarbeitermotivation: Der Schlüssel zum Erfolg
  • Staffing: Was tun bei gezieltem Mobbing gegen Führungskräfte?
  • Urlaub auszahlen lassen: Wann ist dies möglich?
  • Abfindung nach 35 Jahren Betriebszugehörigkeit: Ihre Ansprüche
  • Besteht Urlaubsanspruch im Ferienjob?
  • Anabin - Die Datenbank zur Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland
  • Kurzarbeit – Wie ist sie geregelt?
  • Minusstunden: Was darf der Arbeitgeber und was nicht?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.