Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitsschutzkleidung
  • Gehörschutz auf der Arbeit

Gehörschutz auf der Arbeit: Mit Lärm ist nicht zu spaßen

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wann der Arbeitsschutz Kopfhörer vorsieht

Wann ist ein Gehörschutz auf der Arbeit vorgeschrieben?
Wann ist ein Gehörschutz auf der Arbeit vorgeschrieben?

Auf Baustellen, in Karosseriewerkstätten oder in Schweißereien sind Beschäftigte zum Teil einem enormen Lärm ausgesetzt. Schützen sich die Betroffenen nicht entsprechend, kann das Hörorgan Schaden nehmen; schlimmstenfalls kommt es sogar zu einer sogenannten Lärmschwerhörigkeit, die nicht heilbar ist.

Aus diesem Grund muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass seinen Mitarbeitern ab einem bestimmten Lärmpegel ein Gehörschutz auf der Arbeit zur Verfügung steht. Ab welchem Wert Arbeitnehmer gemäß Arbeitsschutz spezielle Kopfhörer tragen sollten und welche Kopfhörer für die Arbeit bei Lärm geeignet sind, lesen Sie im Ratgeber.

Inhalt

  • Wann der Arbeitsschutz Kopfhörer vorsieht
  • FAQ: Gehörschutz auf der Arbeit
  • Welche Gesetze zum Arbeitsschutz regeln den Gehörschutz?
    • Arbeitssicherheit: Welcher Gehörschutz ist geeignet?

FAQ: Gehörschutz auf der Arbeit

Welche Gesetze befassen sich mit dem Gehörschutz auf der Arbeit?

Unter anderem regeln das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie die PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) den Umgang mit Kopfhörern am Arbeitsplatz.

Wann sind Ohrenschützer dem Arbeitsschutz zufolge vorgeschrieben?

Sobald ein Wert von 80 dB(A) überschritten wird, muss der Arbeitgeber spezielle Kopfhörer zur  Verfügung stellen. Liegt der Tages-Lärmexpositionspegel bei 85 dB(A) oder darüber, sind Beschäftigte dazu verpflichtet, den Gehörschutz auf der Arbeit zu tragen.

Welche Kopfhörer sind bei einer hohen Lärmbelastung am Arbeitsplatz geeignet?

Informationen dazu, welcher Gehörschutz auf der Arbeit geeignet ist, erhalten Sie hier.

Welche Gesetze zum Arbeitsschutz regeln den Gehörschutz?

Es gibt eine Reihe von Gesetzen, die sich mit dem Gehörschutz auf der Arbeit befassen. Unter anderem befinden sich Vorschriften dazu

  • im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG),
  • in der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV),
  • in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV),
  • in den Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV Lärm) sowie
  • in der achten Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt).

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, seinen Mitarbeitern einen Gehörschutz auf der Arbeit zur Verfügung zu stellen, sobald der Tages-Lärmexpositionspegel einen Wert von 80 dB(A) überschreitet. Liegt der Wert bei 85 dB(A) oder darüber, besteht für Arbeitnehmer die Pflicht, die entsprechenden Kopfhörer am Arbeitsplatz zu tragen.

Auch wenn diese Werte nur für kurze Zeit erreicht werden, dafür aber in regelmäßigen Abständen, ist eine Gefährdung möglich. Daher sollten auch Personen, die dem Lärm nur kurz ausgesetzt sind, auf einen Arbeits-Gehörschutz zurückgreifen. Betroffene müssen sich weiterhin regelmäßig einer arbeitsmedizinischen Vorsorge unterziehen, bei der sie nicht nur untersucht werden, sondern ebenfalls zur Lärmgefährdung sowie zur korrekten Benutzung der Kopfhörer beraten werden.

Arbeitssicherheit: Welcher Gehörschutz ist geeignet?

Arbeitsschutz: Ob auch Kopfhörer mit Radio geeignet sind, sollten Sie mit dem Chef besprechen.
Arbeitsschutz: Ob auch Kopfhörer mit Radio geeignet sind, sollten Sie mit dem Chef besprechen.

Damit der Gehörschutz auf der Arbeit seinen Zweck nicht verfehlt, sollte er gewissen technischen Standards entsprechen. In Bezug auf Kopfhörer, die dem Arbeitsschutz gerecht werden, sollten Arbeitgeber beispielsweise auf die folgenden Punkte achten:

  • die CE-Kennzeichnung,
  • die Arbeitsumgebung,
  • die Schalldämmung,
  • den Tragekomfort sowie
  • die Vereinbarkeit mit der übrigen Arbeitsausrüstung, die auf dem Kopf getragen wird.

Bevor Sie sich als Chef für einen Gehörschutz auf der Arbeit entscheiden, sollten Sie zunächst einmal sichergehen, dass dieser dafür sorgt, dass ein Wert von 85 dB(A) nicht überschritten wird. Daher sollte die Schalldämmung nicht zu niedrig sein. Außerdem dürfen beim Tragen keine Schmerzen entstehen. Die betroffenen Beschäftigten müssen sich trotz Kopfhörer verständigen und immer noch etwas hören können.

Unter anderem können Sie zwischen Kapselgehörschützern, Otoplastiken und Gehörschutzstöpseln wählen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Letztere empfehlen sich z. B. bei Arbeiten mit ständiger Lärmbelastung. Kapselgehörschützer wiederum eignen sich, wenn der Gehörschutz auf der Arbeit häufig auf- und wieder abgesetzt wird. Die entsprechenden Kopfhörer sollten also auf den Arbeitsplatz und die jeweiligen Nutzungsbedingungen angepasst sein.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitnehmer erscheint nicht zur Arbeit: Droht die Kündigung?
  • Arbeit im Sitzen bewusst ausführen
  • Gleitzeit – Mit der Arbeit zu variablen Zeitpunkten beginnen
  • Hitzefrei auf dem Bau: Wann werden Bauarbeiter von der Arbeit freigestellt?
  • Barfuß arbeiten - Mit nacktem Fuß zur Arbeit
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz­verordnung (LärmVibrationsArbSchV)
  • Durchgangsarzt: Wann müssen Arbeit­nehmer zum D-Arzt?
  • Zumutbarer Arbeitsweg: Wie lange darf der Weg zur Arbeit dauern?
  • Was hat es mit der Arbeits­unfähig­keits­be­scheinigung auf sich?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige