Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Gegen eine Abmahnung Widerspruch einlegen
  • Gegendarstellung zur Abmahnung

Gegendarstellung zur Abmahnung: Fristen, Tipps und Arbeitgeberreaktion

  • Von Mohamed El-Zaatari
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Juli 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key facts

  • Eine Gegendarstellung zur Abmahnung kann jederzeit schriftlich eingereicht werden, eine gesetzliche Frist gibt es nicht. Sie sollte aber zeitnah erfolgen.
  • Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, auf die Gegendarstellung zu reagieren, muss sie aber auf Wunsch in die Personalakte aufnehmen.
  • Eine Gegendarstellung kann vor allem im weiteren Verlauf eines Konfliktes, beispielsweise bei einer fristlosen Kündigung, ein wichtiger Anhaltspunkt sein.

Was ist eine Gegendarstellung zur Abmahnung?

Wie reagiert der Arbeitgeber auf eine Gegendarstellung zur Abmahnung?
Wie reagiert der Arbeitgeber auf eine Gegendarstellung zur Abmahnung?

Inhalt

  • Was ist eine Gegendarstellung zur Abmahnung?
    • Wann ist eine Gegendarstellung sinnvoll?
    • Wie schreibe ich eine Gegendarstellung?
  • FAQ: Gegendarstellung zur Abmahnung

Eine Abmahnung kann weitreichende Konsequenzen haben, denn sie ist eine mögliche Vorstufe zur Kündigung. Wenn Sie sich durch eine Abmahnung ungerecht behandelt fühlen, können Sie mit einer Gegendarstellung reagieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine solche Gegendarstellung formulieren und in welchen Fällen sie sinnvoll sein kann.

Bei einer Gegendarstellung handelt es sich um eine schriftliche Stellungnahme des abgemahnten Arbeitnehmers. Durch diesen Vorgang weist der Arbeitnehmer die in der Abmahnung erhobenen Vorwürfe zurück und/oder stellt sie richtig. Das Mittel der Gegendarstellung ist in § 83 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) gesetzlich verankert:

(2) Erklärungen des Arbeitnehmers zum Inhalt der Personalakte sind dieser auf sein Verlangen beizufügen.

Eine Abmahnung wird in der Personalakte des abgemahnten Arbeitnehmers vermerkt. § 83 Absatz 2 regelt also, dass die Gegendarstellung des Arbeitnehmers (sofern von ihm gewünscht) ebenfalls der Personalakte beigefügt wird.

Eine Gegendarstellung zur Abmahnung ist ein wichtiges Mittel, um sich gegen ungerechtfertigte Vorwürfe zu wehren – insbesondere, wenn eine spätere Kündigung droht. Wer sachlich und zeitnah reagiert, kann seine Rechtsposition stärken. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Beratung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Wann ist eine Gegendarstellung sinnvoll?

Eine Gegendarstellung ist insbesondere dann ratsam, wenn:

Gegendarstellung zur Abmahnung: Auch für Azubis ein möglicher Weg, um Missverständnisse zu klären.
Gegendarstellung zur Abmahnung: Auch für Azubis ein möglicher Weg, um Missverständnisse zu klären.
  • die Abmahnung aus Sicht des Arbeitnehmers unberechtigt oder sachlich falsch ist,
  • der Vorwurf nicht der Wahrheit entspricht oder wichtige Umstände fehlen,
  • der Arbeitnehmer seine Sichtweise dokumentieren möchte – z. B. für den Fall einer späteren Kündigungsschutzklage.

Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, auf eine Gegendarstellung zu reagieren. Er muss sie aber in die Personalakte aufnehmen, sofern der Arbeitnehmer dies verlangt. Die Gegendarstellung darf nicht zu einer weiteren Abmahnung führen, solange sie sachlich und wahrheitsgemäß formuliert ist.

Obwohl es keine feste gesetzliche Frist für die Gegendarstellung zur Abmahnung gibt sollte sie trotzdem zeitnah erfolgen – idealerweise innerhalb weniger Tage nach Erhalt der Abmahnung. Auf diese Weise wirkt die Gegendarstellung in der Regel glaubwürdiger.

Wie schreibe ich eine Gegendarstellung?

Die Gegendarstellung sollte sachlich, präzise und ohne persönliche Angriffe formuliert sein. Folgende Punkte sind hierfür essentiell:

  • Bezug zur Abmahnung (Datum, ggf. Betreff)
  • Darstellung des Sachverhalts aus Sicht des Arbeitnehmers
  • Korrektur falscher Behauptungen
  • Bitte um Aufnahme in die Personalakte

Sie sollten die Gegendarstellung vollständig und sachlich aufsetzen und Ihre Sicht auf den Sachverhalt erläutern, ohne Ihre Aussage durch zu viele Details zu verwässern.

FAQ: Gegendarstellung zur Abmahnung

Kann ich mich wegen der Gegendarstellung zur Abmahnung an den Betriebsrat wenden?

Ja, der Betriebsrat kann beratend zur Seite stehen und die Aufnahme der Gegendarstellung in die Personalakte unterstützen.

Gilt das auch für Azubis und im öffentlichen Dienst?

Grundsätzlich ja – auch Auszubildende und Beschäftigte im öffentlichen Dienst haben das Recht zur Gegendarstellung einer Abmahnung, gestützt auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht und ggf. spezielle Vorschriften im BBiG oder TVöD.

Was bringt eine Gegendarstellung wirklich?

Auch wenn sie nicht automatisch zur Rücknahme der Abmahnung führt, kann eine Gegendarstellung im Streitfall (z. B. Kündigungsschutzklage) als Nachweis dienen, dass der Arbeitnehmer widersprochen hat.

Muss der Arbeitgeber auf meine Gegendarstellung reagieren?

Nein, der Arbeitgeber ist gesetzlich nicht verpflichtet, auf eine Gegendarstellung zur Abmahnung zu reagieren. Er muss sie aber Ihrer Personalakte beifügen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Abmahnung mit Verjährung: Gibt es das?
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Wann erfolgt eine verhaltensbedingte Abmahnung?
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Abmahnung wegen Beleidigung: Wann werden Beschimpfungen bestraft?
  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
  • Fristlose Kündigung nach vorheriger Abmahnung: Ein Muss oder freiwillig?
  • Abmahnung für den Azubi: Gründe und wie Sie richtig reagieren
  • Abmahnung und Kündigung: Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige